... Esskultur und Ernährungsgewohnheiten stehen von Samstag an im Mittelpunkt einer Ausstellung in Görlitz. Thematisiert werde zudem die Art und Weise der Lebensmittelproduktion in der Vergangenheit und Gegenwart, teilten die Görlitzer Sammlungen am Freitag mit. Zudem werde erzählt, was Görlitzerinnen und Görlitzer in den vergangenen Jahrhunderten gegessen haben und woher die Lebensmittel kamen. ...
Artikel anzeigen
... Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller („Atemschaukel“) ist am Freitag mit dem Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz ausgezeichnet worden. Geehrt wurde ihr Einsatz für die Werte der Demokratie, gegen Unwahrheit und gegen jegliche Diktatur, sagte der Präsident der Brückepreis-Gesellschaft, Willi Xylander. ...
Artikel anzeigen
... Die Zahl der Rechtsrock-Konzerte in Sachsen hat nach Angaben der Linken-Abgeordneten Kerstin Köditz wieder zugenommen. Wie Köditz am Sonntag in Dresden unter Berufung auf mehrere kleine Anfragen an die Landesregierung berichtete, gab es im gesamten vergangenen Jahr 23 solcher Veranstaltungen. ...
Artikel anzeigen
... Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz 2022. Geehrt werde damit ihr Einsatz für die Werte der Demokratie, gegen Unwahrheit und gegen jegliche Diktatur, teilte der Präsident der Brückepreis-Gesellschaft, Willi Xylander, am Donnerstag in Görlitz mit. Die Übergabe der Auszeichnung ist am 10. ...
Artikel anzeigen
... Die ehemalige Görlitzer Synagoge wird künftig wieder von einem Davidstern bekrönt. Das 600 Kilogramm schwere jüdische Symbol werde am 12. September auf die Kuppel des heutigen Kulturforums der Stadt gehoben, teilte die Stadtverwaltung Görlitz mit. Die frühere Synagoge war im Juli 2021 als Ort der Begegnung und des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Betrieb genommen worden. ...
Artikel anzeigen
... Ein paar Diakonie-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Leipziger Land sattelten kürzlich ihre Fahrräder: Gemeinsam mit Tobias Jahn, dem geistlichen Leiter bei der Diakonie Leipziger Land, folgten sie der gelben Muschel auf blauem Grund – dem Zeichen des Ökumenischen Pilgerwegs. Bisher haben Diakonie-Mitarbeiter diesen Weg nur klassisch zu Fuß bestritten. ...
Artikel anzeigen
... Mehr als 15 000 Menschen besuchten von vergangenem Freitagabend bis Sonntagmittag den Lausitz-Kirchentag in Görlitz. Die fünf Kirchenkreise der Lausitz, die sich auf die sächsische und die berlin-brandenburgische Landeskirche aufteilen, begeisterten mit einem großen Angebot. »Wir haben das Motto ›Von Wegen‹ mit Leben gefüllt. ...
Artikel anzeigen
... Endlich konnte am Wochenende wieder ein großes und buntes Glaubensfest gefeiert werden: Der erste Lausitz-Kirchentag in Görlitz. Nach den vielen coronabedingt ausgefallenen Veranstaltungen der letzten Jahre war das wie ein großes Aufatmen! 15 000 Christen aus der ganzen Lausitz und darüber hinaus begegneten einander leibhaftig, sangen miteinander und rangen um die Fragen dieser Zeit. ...
Artikel anzeigen
... Heute feiern tausende Christen aus den Landeskirchen Sachsen und Berlin-Brandenburg den Lausitz-Kirchentag in Görlitz. Auf Podien und der Kirchenmeile in der Innenstadt wird gesungen, gesprochen und sich ausgetauscht. Zur Zeit wird auf dem Obermarkt debattiert, wie eine Zukunft ohne Kohle aussehen kann. ...
Artikel anzeigen
... In Sachsen wird am Freitag mit mehreren Aktionen an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnert. In Leipzig und Görlitz will die sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Nancy Aris, an Gedenkveranstaltungen teilnehmen, teilte die Landesbeauftragte am Montag in Dresden mit. Für die Opfer des Arbeiteraufstandes sollen Kränze niedergelegt werden. ...
Artikel anzeigen