... Den Übergang gestalten. Wenn der 63-jährige Direktor des Instituts für Seelsorge und Gemeindepraxis (ISG) dieses Ziel formuliert, dann geht es aktuell nicht um seinen Ruhestand Ende 2025. Auch nicht um die seit fast 15 Jahren erfolgte Ausbildung und Begleitung von Vikaren und jungen Pfarrern. Vielmehr muss Tilo Mahn sein dreiköpfiges Institut von Leipzig in den Klosterhof Meißen umziehen. ...
Artikel anzeigen
... Es erschüttert, dass Missbrauch in der Kirche bzw. in der Seelsorge mit sexuellen und spirituellen Übergriffen verbunden war. So auch im Fall des sächsischen Diakons und Jugendwarts Kurt Ströer. Bei den vorgeworfenen Missbrauchsgeschehen ist sowohl von körperlich-sexuellen, seelischen als auch von geistlichen Gewaltausübungen auszugehen. ...
Artikel anzeigen
... Der Hamburger katholische Erzbischof Stefan Heße hat alle Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein gebeten, in den Gottesdiensten der kommenden Tage für die Betroffenen der Messerattacke im Regionalzug bei Brokstedt (Kreis Steinburg) zu beten. „Das Verbrechen von Brokstedt versetzt ein ganzes Land in tiefe Trauer und Fassungslosigkeit. ...
Artikel anzeigen
... Herr Landesbischof, es geht Ihnen ähnlich wie der Berliner Ampelregierung: Seit Ihrem Amtsantritt ist Krisenmodus angesagt – erst Corona, jetzt Krieg in der Ukraine mit spürbaren Folgen wie der Energiekrise. Wie wirkt sich das auf das Bischofsamt aus?Tobias Bilz: Die jeweils aktuellen Probleme sind immer dominant. ...
Artikel anzeigen
... Herr Landesbischof, es geht Ihnen ähnlich wie der Berliner Ampelregierung: Seit Ihrem Amtsantritt ist Krisenmodus angesagt – erst Corona, jetzt Krieg in der Ukraine mit spürbaren Folgen wie der Energiekrise. Wie wirkt sich das auf das Bischofsamt aus?Tobias Bilz: Die jeweils aktuellen Probleme sind immer dominant. ...
Artikel anzeigen
... Beim Gesprächsabend im Matthäi-Haus in Leipzig am 25. November ging es um die Rolle der Polizei bei Montags-Demonstrationen und Gegendemonstrationen. Polizeiseelsorgerin Pfarrerin Barbara Zeitler hatte dazu eingeladen. Etwa ein Dutzend Interessierte nahm die Gelegenheit wahr und kamen ins Gespräch mit Vertretern der Polizeidirektion Leipzig. ...
Artikel anzeigen
... Seit 20 Jahren gibt es auf dem Flughafen in Leipzig/Halle eine ökumenisch geführte Flughafenkapelle. Reisende, aber auch am Flughafen Tätige können hierher kommen, um einen Moment innezuhalten, ihr Anliegen vor Gott zu tragen und bei Bedarf mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger zu sprechen. Zur Feier des Jubiläums am 2. ...
Artikel anzeigen
... Mit einer Andacht wird am 2. November das 20-jährige Bestehen der ökumenischen Kapelle auf dem Flughafen Leipzig-Halle gefeiert. Bei der Veranstaltung vor Ort werde die neue Flughafenseelsorgerin Maria Bartels eingeführt, teilte der Kirchenbezirk Leipzig am Mittwoch mit. Die evangelische Theologin folge auf Pfarrerin Ines Schmidt, die das Amt elf Jahre innehatte und mittlerweile im Ruhestand ist. ...
Artikel anzeigen
... Jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Morde, illegalen Drogenkonsum und Aids zusammen. Allerdings sind Suizidversuche etwa zehnmal so häufig wie Suizide. Sie werden häufiger von Frauen als von Männern unternommen. Die Suizidhäufigkeit nimmt mit dem Alter zu, jüngere Menschen unternehmen dagegen mehr Suizidversuche. ...
Artikel anzeigen
... Hunderttausende Reisende werden in den Sommerferien wieder an den Hinweisschildern auf die Kirchen an den Autobahnen vorbeifahren. Aber Hand aufs Herz: Haben Sie schon einmal an einer der 44 Autobahnkirchen in Deutschland gehalten? Zwei davon sind in Sachsen immer geöffnet, eine bei Wilsdruff und eine in Uhyst am Taucher an der A4 bei Bautzen. ...
Artikel anzeigen