... Das Steigerlied und zwölf weitere Traditionen aus Brauchtum, Handwerk und darstellender Kunst finden Eingang in das Verzeichnis der Vereinten Nationen für das sogenannte immaterielle Kulturerbe. ...
Artikel anzeigen
... Auf Vorschlag Thüringens ist die „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen worden. Die Entscheidung zur Aufnahme sei auf der heutigen Kulturministerkonferenz getroffen worden, teilte die Thüringer Staatskanzlei am Mittwoch in Erfurt mit. ...
Artikel anzeigen
... Mit Unverständnis haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und zu Naumburg auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. »Dieser Altar ist für die Gemeinde von evangelischem und katholischem Bischof an diesem Ort gewidmet worden. ...
Artikel anzeigen
... Mit Unverständnis haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und zu Naumburg auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. »Dieser Altar ist für die Gemeinde von evangelischem und katholischem Bischof an diesem Ort gewidmet worden. ...
Artikel anzeigen
... Wer über sie sprechen will, hat es schwer. Heißt es »die Burghauptmann« oder »die Burghauptfrau«? »Es heißt einfach Frau Burghauptmann«, erklärt die 55-Jährige Franziska Nentwig lachend, die seit 1. Juli das Amt innehat. ...
Artikel anzeigen
... Sachsen unterstützt den Antrag der evangelischen Brüdergemeine Herrnhut zur Aufnahme in das Weltkulturerbe. Es handle sich bei dem Projekt um eine Erweiterung der bereits bestehenden Welterbestätte Christiansfeld, einer Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine in Dänemark, teilte das Regionalministerium am Freitag in Dresden mit. ...
Artikel anzeigen
... Sie ist mit ihren mächtigen Mauern und dem dicken Kirchturm das Wahrzeichen der Stadt Annaberg: Die St. Annenkirche. Als bundesweit einziger Kirchturm wird der 78 Meter hohe Turm von St. Annen heute noch von einer Türmerfamilie bewohnt. ...
Artikel anzeigen
... Das Musikfest Erzgebirge wird den gewohnten zweijährigen Rhythmus trotz organisatorischer Herausforderungen aufrechterhalten. Vom 4. bis zum 13. September 2020 finden fast alle geplanten Konzerte statt, wenn auch teilweise coronabedingt an neuen Spielorten.
Herr Rademann, das Musikfest Erzgebirge steht 2020 unter dem Motto »Vom Berge her«. Wie erklärt sich dieses Thema? ...
Artikel anzeigen
... Keine vier Kilometer Luftlinie von Oberwiesenthal entfernt liegt das böhmische Boží Dar (ehemals Gottesgab). Das Städtchen inmitten der UNESCO-Montanregion weist einige Superlative auf, denn es gilt als höchstgelegene Stadt Mitteleuropas in einer Höhe von 1028 Metern. Gleich nebenan finden Wanderer das größte Naturschutzgebiet des ganzen Erzgebirges, ein Torfmoor. ...
Artikel anzeigen
... In der alten Bergstadt Jáchymov in Westböhmen haben die einstigen reichen Silberfunde im Erzgebirge bemerkenswerte Spuren hinterlassen. Dort, am steil abfallenden Südhang des Erzgebirges, wurde 1512 ein Stollen gegraben und 1516 Silber gefunden. Die Ausbeute im ehemaligen Sankt Joachimsthal war so hoch, dass die adeligen Besitzer keine 20 Jahre später den Höchststand von 241 875 Taler verbuchten. ...
Artikel anzeigen