Schlagwortsuche
Wir haben 21 Artikel mit dem Tag
»UNESCO« für Sie gefunden
Herrnhuter Brüdergemeine will Welterbestätte erweitern
... Sachsen unterstützt den Antrag der evangelischen Brüdergemeine Herrnhut zur Aufnahme in das Weltkulturerbe. Es handle sich bei dem Projekt um eine Erweiterung der bereits bestehenden Welterbestätte Christiansfeld, einer Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine in Dänemark, teilte das Regionalministerium am Freitag in Dresden mit. ... Artikel anzeigenSt. Annen – seit 500 Jahren im Turm bewohnt
... Sie ist mit ihren mächtigen Mauern und dem dicken Kirchturm das Wahrzeichen der Stadt Annaberg: Die St. Annenkirche. Als bundesweit einziger Kirchturm wird der 78 Meter hohe Turm von St. Annen heute noch von einer Türmerfamilie bewohnt. ... Artikel anzeigenAuch Kirchenmusik verdankt dem Bergbau viel
... Das Musikfest Erzgebirge wird den gewohnten zweijährigen Rhythmus trotz organisatorischer Herausforderungen aufrechterhalten. Vom 4. bis zum 13. September 2020 finden fast alle geplanten Konzerte statt, wenn auch teilweise coronabedingt an neuen Spielorten. Herr Rademann, das Musikfest Erzgebirge steht 2020 unter dem Motto »Vom Berge her«. Wie erklärt sich dieses Thema? ... Artikel anzeigenAuf Anton Günters Spuren in 1200 Meter Höhe
... Keine vier Kilometer Luftlinie von Oberwiesenthal entfernt liegt das böhmische Boží Dar (ehemals Gottesgab). Das Städtchen inmitten der UNESCO-Montanregion weist einige Superlative auf, denn es gilt als höchstgelegene Stadt Mitteleuropas in einer Höhe von 1028 Metern. Gleich nebenan finden Wanderer das größte Naturschutzgebiet des ganzen Erzgebirges, ein Torfmoor. ... Artikel anzeigenSpuren von Jahrzehnten rasanten Aufstiegs
... In der alten Bergstadt Jáchymov in Westböhmen haben die einstigen reichen Silberfunde im Erzgebirge bemerkenswerte Spuren hinterlassen. Dort, am steil abfallenden Südhang des Erzgebirges, wurde 1512 ein Stollen gegraben und 1516 Silber gefunden. Die Ausbeute im ehemaligen Sankt Joachimsthal war so hoch, dass die adeligen Besitzer keine 20 Jahre später den Höchststand von 241 875 Taler verbuchten. ... Artikel anzeigenAuf den Spuren des längsten Zinnerzganges Mitteleuropas
... Die Blütezeit von Krupka (früher Graupen) begann im 13. Jahrhundert mit der Zinngewinnung im östlichen Erzgebirge. Krupka gilt als ältestes Zinnrevier der Region. Von den Erfahrungen im Revier proftierten jahrhundertelang die Bergleute auf böhmischer und sächsischer Seite. ... Artikel anzeigenVon Böhmen ins Erzgebirge
... Die westböhmische Gemeinde Horní Blatná (ehemals Bergstadt Platten) hat mit sächsischen Bergbaustädten wie Marienberg und Schneeberg vieles gemeinsam. Bergleute aus Schneeberg kamen übers Erzgebirge in die Senke der Kammhochfläche und erschlossen dort 1532 ein Zinnbergwerk. ... Artikel anzeigenGipfelkapelle aus Dankbarkeit – auch Humbold besuchte den Kupferhügel
... Der 911 Meter hohe Mĕdník (zu deutsch Kupferhübel oder Kupferhügel) gilt europaweit als einzigartig, wegen seines Gesteins und wegen seiner Bergbautradition. Sechs Jahrhunderte lang wurden rings um und im Berg Eisen und silberhaltige Kupfererze abgebaut. Steinerne Reste davon sind bis heute in Schaubergwerken und an den kahlen Berghängen zu besichtigen. ... Artikel anzeigenDie Winterkirche von Schneeberg
... Die Schneeberger nennen die St. Trinitatiskirche liebesvoll »Spittelkirche«. Pfarrer Frank Meinel weiß, warum: »Das war einst die Spitalkirche eines christlichen Krankenhauses.« Erbaut wurde die Kirche 1567 bis 1575. Damals arbeitete ein eigener Pestprediger in der Kirche. Historiker vergleichen ihn mit der heutigen Krankenhausseelsorge. ... Artikel anzeigen- 1 von 3
- ››