Warnmeldung

Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.

Versuch über das zerrissene Dresden

In »Dresden. Die zweite Zeit« sucht Kurt Drawert die Wiederbegegnung mit seiner Heimat Dresden – und entdeckt Erstaunliches
Jürgen Israel
  • Artikel empfehlen:

Wie wurden wir, was wir sind? Genauer: wie wurde ich derjenige, der ich geworden bin? Das ist eine der Fragen, die sich der Dichter Kurt Drawert, Jahrgang 1956, in seinem neuen Roman »Dresden. Die zweite Zeit« mit schonungsloser Gründlichkeit stellt. Schonungslos zuerst sich selbst gegenüber, aber auch schonungslos gegenüber den Menschen seiner Kindheit und Jugend.

Da sind der strenge, den Staat DDR repräsentierende Polizistenvater, die an »vegetativen Störungen« leidende Mutter und die geliebte Großmutter, Trost-, Ruhe- und Erholungsort für die Mutter und die drei Enkelsöhne.

Der Ich-Erzähler hat zwei jüngere Zwillingsbrüder. Eines der liebevoll­sten Kapitel des ganzen Buches gilt dem früh verstorbenen Bruder Ludwig. Der Ich-Erzähler fühlt sich an de

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Theuma
  • Glockeneinhub
  • Maria-Magdalenen-Kirche
  • , – Bischofswerda
  • Vortrag
  • Christuskirche
  • , – Leipzig
  • Motette
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022