Warnmeldung

Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.

Die große Foto-Poetin

Erinnert: Vor einem Jahr starb die Fotografin Evelyn Richter in Dresden. Ihr bedeutendes Werk wird derzeit in einer großen Ausstellung gewürdigt – es ist von großer Anteilnahme an den Menschen geprägt.
Peter Prohl
  • Artikel empfehlen:
  • Die Fotografin Evelyn Richter (1930–2021) im Museum der Bildenden Künste Leipzig (2013). Hier ist vom 24. Mai bis 10. September 2023 eine umfassende Ausstellung ihres Werkes geplant (www.mdbk.de). © Alexander Schmidt/PUNCTUM

    Die Fotografin Evelyn Richter (1930–2021) im Museum der Bildenden Künste Leipzig (2013). Hier ist vom 24. Mai bis 10. September 2023 eine umfassende Ausstellung ihres Werkes geplant (www.mdbk.de). © Alexander Schmidt/PUNCTUM

  • Sehnsucht ins Bild gebracht: Evelyn Richters Foto »Museumsinsel, Berlin« (1972). © Evelyn Richter Archiv der Ostdt. Sparkassenstiftung im MdBK

    Sehnsucht ins Bild gebracht: Evelyn Richters Foto »Museumsinsel, Berlin« (1972). © Evelyn Richter Archiv der Ostdt. Sparkassenstiftung im MdBK

  • »Musikviertel Leipzig« (1976). © Evelyn Richter Archiv der Ostdt. Sparkassenstiftung im MdBK

    »Musikviertel Leipzig« (1976). © Evelyn Richter Archiv der Ostdt. Sparkassenstiftung im MdBK

Am 10. Oktober vor einem Jahr ist nach langem, schweren Leiden in Dresden die große deutsche Fotografin Evelyn Richter gestorben. Geboren am 31. Januar 1930 in Bautzen, erlebte sie ihre Kindheit in dem schönen Elternhaus in Neukirch in der Oberlausitz und ging dort seit 1936 in die Volksschule. Da ihre Eltern vermeiden wollten, dass ihre Tochter im Geist des Nationalsozialismus erzogen wird, sorgten sie dafür, dass Evelyn ab 1940 in die Mädchenschule in Kleinwelka, eine Privatschule der Herrnhuter Brüdergemeine, aufgenommen wird. Diese Schule wurde von den NS-Behörden am 25. Juli 1942 geschlossen. Fortan besuchte sie das »Pädagogium« in Niesky, ebenfalls eine private Internatsschule der Herrnhuter Brüdergemeine. Doch im Herbst 1944 erfolgte die Verstaatlichung dieser bis da

Sie haben noch kein Digital-Abo?

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
Sollten auch nicht­kirchliche Akteure Kirchgebäude nutzen dürfen?

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Jahnsdorf
  • Posaunengottesdienst
  • Kirche Leukersdorf
  • , – Bautzen
  • Gottesdienstmusik
  • Kirchgemeindehaus
  • , – Leipzig
  • Gottesdienst
  • Kirche Hohen Thekla
Audio-Podcast

Der Twitter-Sonntagticker
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Leipzigs OBM Burkhard #Jung war gestern im Evangelischen Salon im #Thomashaus zu Gast. Stephan Bickhardt u. Annette… https://t.co/KGZePxANDO
vor 2 Tagen
Sonntag Sachsen @sonntagticker
#Grönemeyer ist gegen das Amt eines Ostbeauftragten. Ostdeutsche seien keine „Sorgenkinder“. Es brauche vielmehr ei… https://t.co/sQXALEnmta
vor 2 Tagen
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Es gibt Grenzfälle, wo Meinungen zum Verlauf einer Behandlung auseinandergehen. Dann berät ein #Ethikkomitee.… https://t.co/IpVEnEqXG7
vor 2 Tagen
Sonntag Sachsen @sonntagticker
In der Kirche #Kleinbautzen wurde des früheren Pfarrers Adam Gottlob #Schirach gedacht. Er hat sich nicht nur um di… https://t.co/qJS3zZHobU
vor 2 Tagen

Cover FamilienSonntag 4-2022