... Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig beleuchtet mit einer Sonderausstellung die Musikstadt Leipzig während des Nationalsozialismus. Die Kuratorin der Schau „Hakenkreuz und Notenschlüssel. ...
Artikel anzeigen
... Der Weg in die Vergangenheit ist kurz, aber unbequem. Der Aufstieg über die 20 Holzstufen ist zugleich ein Abstieg zu den Abgründen der Menschheitsgeschichte und christlicher Verblendung. Der Weg dahin, von der Orgelempore in den Turm der Kirche Altenbach, ist in der Regel verschlossen. ...
Artikel anzeigen
... Der Wurzener Friedhof atmet Geschichte. In seiner Erde liegen nicht nur die Gebeine von Soldaten der beiden Weltkriege, sondern auch die von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Deren Schicksal haben sich die Mitglieder der Jungen Gemeinde der Kirchgemeinde Wurzen und Kühren-Burkartshain gemeinsam mit ihrem Diakon Fabian Hanspach angenommen. ...
Artikel anzeigen
... Der Wurzener Friedhof atmet Geschichte. In seiner Erde liegen nicht nur die Gebeine von Soldaten der beiden Weltkriege, sondern auch die von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Deren Schicksal haben sich die Mitglieder der Jungen Gemeinde der Kirchgemeinde Wurzen und Kühren-Burkartshain gemeinsam mit ihrem Diakon Fabian Hanspach angenommen. ...
Artikel anzeigen
... Die Publizistin Marina Weisband hat anlässlich des Holocaust-Gedenktags am Donnerstag die Bedeutung der Erinnerung auch für Zeiten betont, in denen es keine Zeitzeugen mehr geben wird. ...
Artikel anzeigen
... Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz für angehende Lehrer und Lehrerinnen Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten gefordert. ...
Artikel anzeigen
... Landesregierung und Landtag in Sachsen erinnern am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus. Die gemeinsame Veranstaltung finde wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nur mit wenigen Abgeordneten und ausgewählten Repräsentanten statt, teilte die Landtagsverwaltung am Dienstag in Dresden mit. Eingeladen seien auch Vertreter der Opfergruppen. ...
Artikel anzeigen
... Ein 15-jähriger Kruzianer ist wegen Nazi-Videos aus dem Dresdner Kreuzchor ausgeschlossen worden. Das bestätigte die Sprecherin des Chores, Nina Bewerunge, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dresden. ...
Artikel anzeigen
... Das Central-Theater in der Leipziger Bosestraße, der Krystallpalast in der Wintergartenstraße, die Kongresshalle am Zoo Leipzig, das Künstlerhaus am Nikischplatz, das Europa-Haus am Augustusplatz – überall organisierte der jüdische Turn- und Sportverein Bar Kochba vor 1933 Sportveranstaltungen in Leipzig. ...
Artikel anzeigen
... An die Befreiung der Stadt durch US-Truppen im Zweiten Weltkrieg ist am Samstag in Leipzig erinnert worden. An der Gedenktafel vor dem Museum in der "Runden Ecke" wurde am Morgen in aller Stille ein Blumengebinde niedergelegt, wie die Erinnerungsstätte mitteilte. ...
Artikel anzeigen