... Allein wenn ich glaube, habe ich alles – das war die große Entdeckung des Augustinermönchs Martin Luther. Allerdings ist das mit dem Glauben keine leicht Sache. Fragen tun sich auf. Woran glaube ich? Meine Ethikkollegin antwortete voller Überzeugung: »An nichts, außer an mich selbst.« ...
Artikel anzeigen
... Herr Griesel, die Ausstellung in der Meißener Albrechtsburg ordnet Sie der »Neuen Leipziger Schule« zu. Die einen nehmen das als Hilfsbegriff, andere meiden ihn, weil er zu unscharf ist. Wie sehen Sie das?Bruno Griesel: Die Zeit der Hochschule gab mir eine Prägung. Es war ein Nadelöhr, durch das ich gegangen bin. ...
Artikel anzeigen
... Der Roman »Pixeltänzer« handelt von Elisabeth, genannt Beta, die in einem Berliner Startup-Unternehmen (einer Firma junger Unternehmer mit einer technologischen/digitalen Erfindung). Als sie auf Geschichte des Künstlerpaars Lavinia und Walter stößt, die zu Anfang des 20. ...
Artikel anzeigen
... Eine armselige Baracke im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz am 15. Januar 1941. Atemlos lauschen dreihundert Häftlinge der Uraufführung eines Quartetts, das ein 33-jähriger französischer Gefangener komponiert hat – für die vier Instrumente, die im Lager aufzutreiben waren: ein altersschwaches Klavier, ein Cello, dem eine Saite fehlt, eine Klarinette und eine Violine. ...
Artikel anzeigen
... Der christliche Glaube versteht Gott als jemanden, der uns allen jederzeit gegenwärtig ist. Und so wie er in uns und in allen Dingen der Schöpfung gegenwärtig ist, so ist er es auch in unserem Gehirn. Aber im Gehirn eingesperrt ist er auf jeden Fall nicht. ...
Artikel anzeigen
... Am 21. Juli 1969 betraten die amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin den Mond. Erstmals setzten Menschen ihren Fuß auf einen anderen Himmelskörper. Zwischen 1969 und 1972 brachte die NASA insgesamt zwölf Astronauten auf den Mond und wieder zurück. ...
Artikel anzeigen
... Das allgegenwärtige Thema Migration findet auch im Bereich Religion seinen Niederschlag. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, nennt die Bibel »das Buch der Flucht«. So lautet der Titel seines neuen Buches. Claussen erzählt in 40 Stationen, wie Menschen in der Bibel den Verlust der Heimat verkraften und sich nach dem Gelobten Land sehnen. ...
Artikel anzeigen
... Es ist, als wolle Christian Lehnert den Leser verwickeln und verweben in die tausendfachen Farben und Töne der Natur. Als wolle er mit seinen Gedichten ein Gegengewicht setzen zum Großstadtlärm und Smartphoneblick. ...
Artikel anzeigen
... Selten wird der normale Literaturbetrieb unterbrochen von der Religion. Selten schleicht sich eine Glaubenssprache in die Bücher, die jedes Frühjahr und jeden Herbst über die Buchmessen gejagt werden. Gelinde gesagt, fremdeln die meisten Gegenwartsautoren mit der Frage nach Gott. ...
Artikel anzeigen