... Der Ad-hoc-Ausschuss »Digitale Gremiensitzungen« hat am Sonntag der Landessynode seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin empfiehlt er in knapper Form, »digitale Gremiensitzungen auf allen Ebenen der Landeskirche ohne Befristung als reguläres Mittel« in die Arbeitsstrukturen zu integrieren. Die Landessynode beschloss, dass das Landeskirchenamt einen entsprechenden Gesetzentwurf zu erarbeiten. ...
Artikel anzeigen
... Die Synode der Europäischen-Festländischen Brüder-Unität hat am Samstag ihre einwöchigen Beratungen aufgenommen. Beteiligt an der digitalen Synode sind 86 Delegierte aus zehn europäischen Ländern, wie der Pressesprecher der Brüder-Unität, Erdmann Carstens, in Herrnhut mitteilte. Die Tagung werde parallel in drei Sprachen – Deutsch, Niederländisch und Englisch – übertragen. ...
Artikel anzeigen
... Corona hat die Kirchgemeinden seit März 2020 herausgefordert – bis heute. Und viele Kirchgemeinden haben sich der Herausforderung aktiv gestellt, ist der Vorsitzende des Medienverbandes, Karl Ludwig Ihmels, begeistert: »Coronabedingte Einschränkungen haben unsere Gemeinden aktiviert und geradezu atemberaubend kreativ werden lassen. ...
Artikel anzeigen
... Seit über 30 Jahren liest Oliver Waage aus Leipzig den Sonntag, das heißt: er hört ihn. Denn er ist blind. Damit sein Tablet-Computer ihm die Zeitung vorlesen kann, schickt ihm die Redaktion eine eigene Textversion für den Computer der jeweiligen Ausgabe per E-Mail zu. ...
Artikel anzeigen
... Initiative "Deutschland sicher im Netz" plant Digitalführerschein Berlin (epd). Die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ kündigt eine Weiterbildung für mehr Sicherheit im Internet und digitale Anwendungen an. ...
Artikel anzeigen
... Folgen Sie schon dem SONNTAG? Auf Facebook oder auf Twitter ist das möglich. Und auch auf Instagram finden Sie uns. Wer sich auf unseren digitalen Kanälen informiert, erfährt die neusten Meldungen und Nachrichten aus erster Hand. Denn unsere Wochenzeitung gibt es nicht nur als gedruckte Ausgabe. ...
Artikel anzeigen
... Es sieht so aus, als nähere sich die Gesellschaft allmählich wieder dem Normalzustand an. Zeit für ein vorläufiges Fazit: Was hat Corona verändert in den Gemeinden und im persönlichen Glauben Einzelner? ...
Artikel anzeigen
... Einen Kirchgang unabhängig von Coronafallzahlen, unabhängig von der eigenen Mobilität und auch unabhängig von Öffnungszeiten, das wünscht sich der Hormersdorfer Kirchvorsteher Thomas Vorberg: »Wir wollen Leuten, die nicht mehr groß rauskommen, einen Rundgang ermöglichen, bei jüngeren Leuten auch die Neugier auf den Besuch der Kirche, auf biblische Geschichten und historische Hintergründe wecken.« ...
Artikel anzeigen
... 160 000 Besucher hat der Ökumenische Kirchentag über das Himmelfahrtswochenende auf seiner Internetseite registriert. War die digitale Show das, was Kirchentage immer sein wollen: eine »Zeitansage«? Die thematische Vielfalt wird diesem Anspruch zumindest vordergründig gerecht. ...
Artikel anzeigen
... Bei Gottesdiensten ist jetzt auch eine digitale Kontakterfassung beim Zutritt in die Kirche möglich. Der Freistaat Sachsen habe diese Möglichkeit beispielsweise durch die Corona-Warn-App ermöglicht, teilte das Landeskirchenamt in Dresden mit. Die App biete in der neuesten Version einen »Check-in« für Veranstaltungen wie etwa Gottesdienste, hieß es. ...
Artikel anzeigen