»Atemberaubend kreativ«
Evangelischer Medienpreis: Innovative Projekte zur »Verkündigung in Zeiten von Corona« hatte der Evangelische Medienverband gesucht – und gefunden. Jetzt wurden sie ausgezeichnet.-
1. Platz: »Hoffen lohnt sich« – Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang Schneeberg. Die Kirchgemeinde St. Wolfgang Schneeberg gestaltete gemeinsam mit der Evangelischen Grundschule Schneeberg die »Hoffen lohnt sich«-Videos. Dabei geht es um die Verkündigung durch die Augen der Kinder, die die Passions- und Ostergeschichte ganz anders wahrnehmen und gestalten. Das Ergebnis des Projekts sind die drei Videos »Schneeglöckchen«, »KARfreitag – Passion« sowie »Fröhliche Ostern – Osterfreude« mit Bild, Text und Musikgestaltung durch die Kinder, die vielen Gemeindemitgliedern »das Herz erwärmten«. Die Kirchgemeinde hat als Hauptpreis einen Gutschein für den Druck von Gemeindebriefen im Wert von 1000 Euro erhalten. www.youtube.com/watch?v=T0-8qby7xEY © Dostmann
-
1. Platz: »Hoffen lohnt sich« – Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang Schneeberg. Die Kirchgemeinde St. Wolfgang Schneeberg gestaltete gemeinsam mit der Evangelischen Grundschule Schneeberg die »Hoffen lohnt sich«-Videos. Dabei geht es um die Verkündigung durch die Augen der Kinder, die die Passions- und Ostergeschichte ganz anders wahrnehmen und gestalten. Das Ergebnis des Projekts sind die drei Videos »Schneeglöckchen«, »KARfreitag – Passion« sowie »Fröhliche Ostern – Osterfreude« mit Bild, Text und Musikgestaltung durch die Kinder, die vielen Gemeindemitgliedern »das Herz erwärmten«. Die Kirchgemeinde hat als Hauptpreis einen Gutschein für den Druck von Gemeindebriefen im Wert von 1000 Euro erhalten. www.youtube.com/watch?v=T0-8qby7xEY © EMV
-
2. Platz: »Digitale Sonntagsgrüße« Ev.-Luth. Kirchspiel in der Lößnitz. Mit Beginn der Corona-Pandemie überlegten die vier Gemeinden des Kirchspiels in der Lößnitz (von Radebeul bis Moritzburg), wie sie mit der Gemeinde trotz Abstand in Kontakt bleiben können. So entstand die Idee der digitalen Sonntagsgrüße. Sie ersetzten den traditionellen Sonntags-Gottesdienst, unterstützten das Zusammenwachsen der Gemeinden und sie professionalisierten die Zusammenarbeit der Hauptamtlichen. Zudem waren sie kurzweilig, tröstlich, aufbauend, ermutigend – wie ein »echter« Gottesdienst. Das Kirchspiel hat dafür einen Technikgutschein im Wert von 750 Euro erhalten. www.youtube.com/watch?v=V2uBQmnuEzl © Kirchspiel
-
2. Platz: »Digitale Sonntagsgrüße« Ev.-Luth. Kirchspiel in der Lößnitz. Mit Beginn der Corona-Pandemie überlegten die vier Gemeinden des Kirchspiels in der Lößnitz (von Radebeul bis Moritzburg), wie sie mit der Gemeinde trotz Abstand in Kontakt bleiben können. So entstand die Idee der digitalen Sonntagsgrüße. Sie ersetzten den traditionellen Sonntags-Gottesdienst, unterstützten das Zusammenwachsen der Gemeinden und sie professionalisierten die Zusammenarbeit der Hauptamtlichen. Zudem waren sie kurzweilig, tröstlich, aufbauend, ermutigend – wie ein »echter« Gottesdienst. Das Kirchspiel hat dafür einen Technikgutschein im Wert von 750 Euro erhalten. www.youtube.com/watch?v=V2uBQmnuEzl © EMV
-
3. Platz: »Hoffnungsweg« Ev.-Luth. Kirchgemeinde Demitz-Thumitz. Der »Hoffnungsweg« in der Kirchgemeinde Demitz-Thumitz umfasst 16 Stationen zum Spielen und Nachdenken darüber, was Hoffnung schenkt und wie man selbst zum Hoffnungsträger wird. Es ist ein Projekt von Familien für Familien. In Begleitung des Schmetterlings Hope konnte man sich auf eine fünf Kilometer lange Rallye in der Dorfgemeinde begeben. Der Weg startete an der evangelischen Kirche. Dort gab es ein Begleitheft mit Rätsel und den QR-Code für eine digitale Pinnwand mit vielen Spielideen. Die Kirchgemeinde bekam als Preis einen Zugang zu Zoom-Videokonferenzen für ein Jahr geschenkt. www.demitz-thumitz.de © Gemeinde
-
3. Platz: »Hoffnungsweg« Ev.-Luth. Kirchgemeinde Demitz-Thumitz. Der »Hoffnungsweg« in der Kirchgemeinde Demitz-Thumitz umfasst 16 Stationen zum Spielen und Nachdenken darüber, was Hoffnung schenkt und wie man selbst zum Hoffnungsträger wird. Es ist ein Projekt von Familien für Familien. In Begleitung des Schmetterlings Hope konnte man sich auf eine fünf Kilometer lange Rallye in der Dorfgemeinde begeben. Der Weg startete an der evangelischen Kirche. Dort gab es ein Begleitheft mit Rätsel und den QR-Code für eine digitale Pinnwand mit vielen Spielideen. Die Kirchgemeinde bekam als Preis einen Zugang zu Zoom-Videokonferenzen für ein Jahr geschenkt. www.demitz-thumitz.de © EMV
-
Publikumspreis: »Der gute Hirte« Ev.-Luth. Kirchgemeinde Königswartha. Der Paulus-Chor der Kirchgemeinde Königswartha hat ein spirituelles Klangerlebnis geschaffen, das durch entsprechend abgestimmte Lichteffekte auch sichtbar wird. Der Chor hat dazu den Psalm 23 vom guten Hirten vertont. Aus 31 Lautsprechern wirkt der uralte Gebetstext nun auf die Besucherinnen und Besucher der Kirche, gibt Hoffnung und Zuversicht in schweren Zeiten. Die Licht- und Klanginstallation ist mobil und steht ab Januar in der Lutherkirche Radebeul. Als Publikumspreis hat die Kirchgemeinde für ihre Internetseite einen Gutschein für den Webbaukasten der Landeskirche erhalten. www.youtube.com/watch?v=7TwtOXQjTU8 © EMV
-
Publikumspreis: »Der gute Hirte« Ev.-Luth. Kirchgemeinde Königswartha. Der Paulus-Chor der Kirchgemeinde Königswartha hat ein spirituelles Klangerlebnis geschaffen, das durch entsprechend abgestimmte Lichteffekte auch sichtbar wird. Der Chor hat dazu den Psalm 23 vom guten Hirten vertont. Aus 31 Lautsprechern wirkt der uralte Gebetstext nun auf die Besucherinnen und Besucher der Kirche, gibt Hoffnung und Zuversicht in schweren Zeiten. Die Licht- und Klanginstallation ist mobil und steht ab Januar in der Lutherkirche Radebeul. Hier abgebildet ist die Installation in der Ev. Stadtkirche Königsbrück. Als Publikumspreis hat die Kirchgemeinde für ihre Internetseite einen Gutschein für den Webbaukasten der Landeskirche erhalten. www.youtube.com/watch?v=7TwtOXQjTU8 © EMV
Corona hat die Kirchgemeinden seit März 2020 herausgefordert – bis heute. Und viele Kirchgemeinden haben sich der Herausforderung aktiv gestellt, ist der Vorsitzende des Medienverbandes, Karl Ludwig Ihmels, begeistert: »Coronabedingte Einschränkungen haben unsere Gemeinden aktiviert und geradezu atemberaubend kreativ werden lassen. Und das nicht nur digital, sondern auch analog und in überraschenden Mischungen aus beidem.«
Mit 20 für den Medienpreis eingereichten Projekten ist der Mediendezernent im Landeskirchenamt »ausgesprochen zufrieden«. Der Jury sei die Entscheidung mit der Kirchgemeinde Schneeberg, dem Kirchspiel in der Lößnitz und der Kirchgemeinde Demitz-Thumitz nicht leicht gefallen. Bei der Abstimmung des Publikums gab es jedoch einen klaren Gewinner: Die spirituelle Klanginstallation »Der gute Hirte« des Paulus-Chors Königswartha.
»Es ist erstaunlich, auf welch innovative Weise unter Corona-Bedingungen für die Verkündigung gesorgt und der Kontakt insbesondere zu Älteren, aber auch zu Kindern und Jugendlichen gehalten wurde«, meint Ihmels. Die Projekte hätten Hoffnung und Zuversicht verbreitet und gezeigt: »Kirche geht – zur Not – auch anders als gewohnt.« Und es seien Menschen beteiligt, die sich bisher nicht in den Gemeinden engagiert hatten.
Ihmels persönlich habe der Demitz-Thumitzer Hoffnungsweg am meisten beeindruckt. Das Zusammenspiel verschiedener Akteure und Themen, die Mischung aus analog und digital sowie die ehrenamtliche Organisation hebt er hervor.
Im November hat Karl Ludwig Ihmels zusammen mit der Hörfunk-Kirchenredakteurin Maxi Konang und dem Team der Fernsehsendung »Evangelisch in Sachsen« die Preisträger besucht und ausgezeichnet (Fotos unten). »Evangelisch in Sachsen« zeigt die Preisverleihung an die Gewinner am 28. November, 9 Uhr im Sachsen-Fernsehen.
Infos:
Live-Premiere am 28.11.2021 um 9 Uhr unter youtu.be/RvQe1s7z3PM und medienverband-sachsen.de

Bericht zu Missbrauchsfällen in Pobershau
Die Kirchgemeinde im erzgebirgischen Pobershau hat einen Bericht zur Aufarbeitung von Fällen Mehr ...DER SONNTAG, Nr. 48 | 28.11.2021
Medienpreis, Medienverband, Sachsen, Preisverleihung, Schneeberg, Demitz, Thumitz, Königswartha, Radebeul, digital, Hoffnung, Karl Ludwig Ihmels
- Landesposaunenpfarrer/in (m/w/d)
- Sächsischen Posaunenmission e. V.
- , – Chemnitz
- Benefizkonzert
- Ev.-Luth. Kreuzkirche Kaßberg
- , – Wilsdruff
- Lichterfest
- St. Nikolaikirche
- , – Leipzig
- Adventsmette
- Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz
Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig
-
In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter
-
Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter
-
Die Halle füllt sich © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr © Karola Richter
-
Die Halle füllt sich © Karola Richter
-
Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter
-
Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter
-
Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter
-
Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter
-
Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter
-
© Uwe Naumann
-
Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter
-
Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter
-
Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter
-
Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter
-
-
Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m
-
Mittagspause © Karola Richter
-
Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter
-
Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann
-
Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann
-
Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann
Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg
-
Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe
-
Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-
Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-
Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe
-
Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel
-
Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel
-
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel
-
Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.
-
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel
-
Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-
Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-
Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel
-
Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel
-
Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel
-
Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel
-
Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel
-
Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel
-
© Karola Richter
-
Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel
-
Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel
-
Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel
-
In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-
In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-
Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter
-
Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter
-
Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter
-
Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter
-
Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter
-
Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter
-
Willkommen im Sonderzug © Karola Richter
-
Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter
-
Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter
-
Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter
-
Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter