Die Welt in schwarz und weiß

Fundamentalismus ist ein Kind der Angst: Die einen fürchten um ihre Freiheit, die anderen um Gottes Wort. Auch in Sachsens Landeskirche ist das zu spüren.
Andreas Roth
  • Artikel empfehlen:
Foto: © Paco - Fotolia.com

Religion rüttelt die Menschen wieder. Auf die gesamte Menschheitsgeschichte gesehen ist das nichts sonderlich Neues – im weitgehend atheistischen Ostdeutschland allerdings schon. Zehntausende gehen auf sächsische Straßen gegen die Islamisierung des Abendlandes, Islami­sten wiederum drohen mit Terroranschlägen in Dresden, und Fernsehsender recherchieren alarmierend so wie gerade der MDR über christlichen Fundamentalismus.

Hat das eine mit dem anderen zu tun? Nein – und irgendwie doch. Der Begriff des Fundamentalisten ist eine christliche Erfindung, konservative Protestanten in den USA gaben sich vor gut 100 Jahren selbst diese Bezeichnung. Sie wollten mitten im Strudel der Moderne zurück zum Fundament, zur irrtumslosen Bibel – gegen eine liberale Theologie, die historisch-kritisch jeden Stein in ihr umdrehte.

Heute ist der Begriff zum Angstbild geworden. Und zur rhetorischen Keule. Je fremder einer Gesellschaft die Religion wird, desto furchterregender erscheint sie ihr, wenn sie mehr beansprucht als nur Wellness für die Seele. Eine linksliberale Öffentlichkeit hat Angst vor einem konservativen Chri­stentum, die Konservativen von Pegida haben Angst vor einem konservativen Islam. Auch Salafisten wollen schließlich zurück zur reinen Lehre. Das Urteil: Fundamentalismus.

Was die Kritiker am stärksten beunruhigt: Dass Gläubige aus heiligen Schriften Forderungen ableiten für die ganze, im Osten mehrheitlich nicht-gläubige Gesellschaft. Das muss als Bedrohung gesehen werden. Scharia statt Grundgesetz? In Deutschland bislang undenkbar. Doch auch der jährliche »Schweigemarsch für das Leben« in Annaberg-Buchholz, bei dem hunderte Christen gegen straffreie Abtreibungen protestieren, wird in einer Studie der grünen Böll-Stiftung als Beleg für Fundamentalismus – diesmal christlicher Art – angeführt.

Oder die Debatte über gleichgeschlechtliche Paare in Pfarrhäusern, die seit Jahren in Sachsen schwelt. Eliten in Politik, Medien und Kirchen mutet das archaisch an, oder gar rechtsextrem: Haben Grundgesetz, Wissenschaft und aufgeklärte Menschenfreundlichkeit da nicht längst das letzte Wort gesprochen? Dass Gläubige sich in ihrer Ablehnung von Homosexualität durch die Heilige Schrift gebunden fühlen, können sie nicht verstehen. Beide Seiten begegnen einander nicht selten mit einem Gefühl von moralischer Überlegenheit. Den Unmut der Unverstandenen schürt das nur noch weiter. Siehe Pegida.

Neu ist dieser Konflikt nicht. Stellt man sich die Propheten des Alten Testaments lebendig vor Augen, man würde sie heute Fundamentalisten nennen. Radikale, Feuerköpfe, göttliche Rechthaber. Ihnen ging es freilich mehr um Gerechtigkeit als um Homosexualität, um die Treue zu Gott und eine gepfefferte Watsche an eine blasse Amtstheologie ging es ihnen aber auch.

Was heute aber wirklich neu ist: Mit Gott lässt sich in einer Gesellschaft, in der viele an keinen Gott mehr glauben, nicht länger Politik machen. Die Menschen sind so frei von Bevormundung wie noch nie, und sie wollen es bleiben. Auch die Gläubigen leben – gebunden nur an Gott und ihr Gewissen, wie es Luther und die Pietisten vordachten – ihren Glauben so individuell wie noch nie. Doch zugleich suchen nicht wenige Gläubige im Meer dieser Freiheiten nach sicheren Fundamenten. Sie suchen im Überfluss all der Zweideutigkeiten das Eindeutige, das Wahre. Das Schwarz und das Weiß.

Das kann hart machen. Oder weich, wo sich das Eindeutige in der Liebe Gottes zu den Menschen finden lässt. Dies könnte ein Fundament sein, auf dem sich auch Nicht- und Andersgläubige treffen könnten. Ein Fundamentalismus ohne Bedrohung und Angst.

Diskutieren Sie mit

283 Lesermeinungen zu Die Welt in schwarz und weiß
Martin Luther schreibt:
07. Februar 2015, 13:36

So ist es, manchmal kann ein bisschen Bildung nicht Schaden...(und ein Blick bis zum Tellerrand):
http://www.irt-ggmbh.de/downloads/calatdt.pdf

Paul schreibt:
02. Februar 2015, 17:50

Britta schreibt:
02. Februar 2015, 15:03
Liebe Britta,
natürlich hat die Kirche staatstragende Funktionen. Ich hatte Ihnen den Gedanken schon einmal geschickt, den Varro festhielt – Religion als Zivilreligion. Das ist der Kirche zugewachsen, hat dem Staat mitunter gut getan, der Kirche aber geschadet (Es gab natürlich immer die Trittbrettfahrer, die beides genutzt haben, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.).
Ich erwarte von meiner Kirche, dass sie sich ohne Ansehen der Person für die Rechte aller Menschen einsetzt. Und wenn (und da) das Recht auf freie Religionsausübung dazu gehört, dann bitte auch für den Bau von Kultstätten.
Sich mit Imamen in Kirchen auszutauschen oder wenn im Wechsel Pfarrer in Moscheen gehen – das finde ich sehr in Ordnung. Das gab es schon vor langer Zeit. Predigt würde ich es nicht nennen. Und es bleibt dabei: Ich werde mein Zeugnis neben seines stellen. Wenn er meint, dass Mohammad die rechte Gottesverehrung lehrt – und was sonst sollte er glauben und sagen? - werde ich bekennen, dass ich allein in Jesus recht erkenne, wer und wie Gott ist. Bei und mit einem Großteil der Muslime wird das problemlos möglich sein – zumindest in Europa. Und für viele Teile der Welt gilt: Auch der Islam wird benutzt.
(Wissen Sie übrigens, wie das in den USA läuft? Wenn da zu staatlichen Anlässen Gebete gesprochen werden? Raten Sie mal, wer da beten darf.)
Herzlich
Ihr Paul

Britta schreibt:
02. Februar 2015, 18:04

Lieber Paul,
ich frage jetzt wirklich aus Unwissenheit: wo und wann hat ein Pfarrer womöglich noch in einem muslimisch geprägten Land in einer Moschee gesprochen (außer vielleicht privat mit seinen Familienangehörigen, die mit ihm urlaubsmäßig dort weilen)? Selbst in D. ist es mir nicht bekannt - ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. Mir ist die Geschichte des Levante vor Augen, was ist mit den ältesten christlichen Regionen geschehen?
Und ich vermisse, wie es A.Rau einmal andeutete, in der ganzen Auseinandersetzung eine kritische Betrachtung des Islams an sich - die Fatwas beispielsweise sind doch Rechtsgutachten der heutigen Zeit, also entsprechen sie heutiger Koranauslegung?! Und das ist z.T. derart weit weg von unseren Normen, von unserem Grundgesetz und von unserem Glauben, daß Nichtmißtrauen in meinen Augen sträflicher Leichtsinn ist! Im Übrigen glaube ich nach wie vor nicht an eine Liberalisierung des Islam von Europa oder gar von Deutschland aus - das ist naiv zu glauben.
Herzliche Grüße
Ihre Britta

Paul schreibt:
02. Februar 2015, 17:51

Britta schreibt:
02. Februar 2015, 15:06
Na aber, liebe Britta! Und ob. (Sie haben ein tolles Gedächtnis!)
Herzlich
Ihr Paul

Paul schreibt:
02. Februar 2015, 17:52

Britta schreibt:
02. Februar 2015, 15:24
Liebe Britta,
der Gott des Grundgesetzes ist gar nicht so albern, wie man meinen möchte. Er ist aber eben nicht mit dem Gott und Vater Jesu Christi identisch. Das wird zwar immer wieder behauptet, ist aber schlicht falsch. Ebenso ist der Gott, den Descartes mit geometrischer Sicherheit beweist, nicht unsinnig. Er ist sogar höchst notwendig – in gewissem Sinne. Aber auch er ist nicht mit dem Gott und Vater Jesu Christi identisch. Die beiden sind notwendige Bezugspunkte für die jeweiligen Systeme.
Ob Gott ein eifernder Gott ist, vermag ich nicht zu sagen. Zumindest die Gottesvorstellungen des Jakobusbriefes lassen anderes vermuten. Aber ich bin sehr überzeugt, dass Gott eifernde DienerInnen hatte und hat. Elia hat 450 Baalspriester am Stück geschlachtet. Malen Sie sich das mal aus!
Als Christ sind mir die Kultstätten anderer Menschen egal. Ich wäre froh, wenn es mir durch mein Leben gelänge, für Christus zu werben. Als Bürger werde ich mich dafür einsetzen, dass Menschen nach ihren Vorstellungen leben können – Kult inklusive.
Um es einmal von der religiösen Schiene wegzubringen: Sie wissen, was ich von Pegida halte! Legida ist noch schlimmer. Da sammeln sich die Neonazis. Dagegen ist für mein Empfinden unbedingt zu protestieren. Unerträglich ist es aber, wenn die, die gegen Legida protestieren, anderen verbieten, für Legida zu demonstrieren. Ein Staat, in welchem die einen BürgerInnen den anderen BürgerInnen aufgrund der Gesinnung Vorschriften machen, ist ein Staat, in dem Gesinnungsterror droht. Auch dagegen gilt es, die Stimme zu erheben – auch, wenn ich die Nolegida-Leute gut verstehen kann und vieles bei den Legidas widerlich finde. Aber hier steht ein höheres Gut gegen meine Gefühle und Überzeugungen. Unser Gesetz ist nur dann etwas wert, wenn es für alle gilt – auch für die, die meine Überzeugungen nicht teilen.
Im Blick auf den Islam, den Hinduismus, das Judentum oder was auch immer, werde ich als Bürger dafür eintreten, dass ihnen die gleichen Rechte zukommen, wie den Christen – weil die Gesetze des Staates unteilbar sind. Und ja, aus den Rechten wachsen auch Verpflichtungen. Und die Gesetze schränken auch Rechte ein. Aber auch das gilt für alle.
Ein Gedanke noch: Mit den fremden Göttern ist es so eine Sache. Manchmal hab ich das Gefühl, dass uns Gott viel zu vertraut geworden ist. Geradezu wie ein Hausdrache, über den wir nach unseren eigenen Wünschen verfügen können und den wir in der Hand haben. Ich erinnere gern noch mal an die Negative Theologie.
Herzlich
Ihr Paul

Britta schreibt:
02. Februar 2015, 18:35

Lieber Paul,
könnte man es da nicht eine Stufe kleiner machen und z.B. vom "Geist des Grundgesetzes" sprechen? Denn letztlich ist auch das GG ein vergängliches Konstrukt, unter einem Gott stelle ich mir aber eben was Unvergängliches (unabhängig von meinen Ansichten und meiner Existenz bestehendes) vor. Damit würde ich mir Gott einzig für den Vater Jesus Christus reservieren.
Lieber Paul, Sie wissen, daß ich Ihnen trotz häufiger Meinungsverschiedenheiten glaube. Ich glaube Ihnen Ihren Eindruck bei Legida und halte es für möglich, daß diese Bewegung infiltriert ist. Dennoch vermisse ich auch bei den ...Gidas eine ernsthafte Auseinandersetzung mit deren Programm. Und selbst wenn diese ...Gidas sich demnächst auflösen sollte (und der Aufrechte dann eben seine Herztröpfchen von mir bekäme), die Probleme, die die Bürger auf die Straße trieben, sind damit nicht gelöst und der Konflikt schwelt weiter. Ich habe mir den Chemnitzer Ableger im Internet angesehen, und ja, was dort im Programm steht, bejahe ich großteils! Und ich fühle mich durch die Qualitätspresse nicht umfassend informiert über bestimmte Sachverhalte! Ich sehe, daß die Kriegsgefahr heutzutage näher ist, als man wahrhaben will - dagegen muß aufbegehrt werden!
Was nun die Neonazis betrifft, sicher gibts da paar üble Typen dabei, aber es ist eine Art Kampfbegriff geworden für alles und jeden Mißliebigen. Und da stumpft es ab, wie bei dem Hirten, der dauernd den Fehlalarm mit den Wölfen gab (Womöglich ist es ja so gewollt) Mir persönlich ist es mittlerweile egal, wofür mich jemand hält, es gibt Positionen, die teile ich mit Sahra Wagenknecht und es gibt welche, die teile ich mit Pegida, AfD oder sonstwem - Sie wissen ja, Mao... Und ich bin glücklicherweise auch in der beruflichen Position, daß ich es mir leisten kann, eine eigene Meinung zu vertreten! Wie eben Pirincci so schön sagte: "es ist mir egal, ob man mich einen Nazi schimpft oder eine Klobürste" - was auch verdeutlicht, welchen Stellenwert dieses "Argument" mittlerweile hat. Man sollte es sich für die wirklichen Nazis aufheben, sonst kommt man womöglich eines Tages in begrifflichen Notstand!
Dennoch, lieber Paul, wenn wir uns schon nicht mit dem Islam einig werden, in einem stimmen wir doch überein: da. wir jeden Tag an unserem Glauben arbeiten müssen, damit dieser ausstrahlt, wächst, gedeiht - das ist der beste Schutz gegen alle Anfeindungen von außen!
Liebe Grüße
Ihre Britta

Beobachtender M... schreibt:
02. Februar 2015, 18:50

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Ich bin mit Ihnen einer Meinung:
"Unerträglich ist es aber, wenn die, die gegen Legida protestieren, anderen verbieten, für Legida zu demonstrieren. Ein Staat, in welchem die einen BürgerInnen den anderen BürgerInnen aufgrund der Gesinnung Vorschriften machen, ist ein Staat, in dem Gesinnungsterror droht"

Paul schreibt:
02. Februar 2015, 17:53

Gert Flessing schreibt:
02. Februar 2015, 15:27
Lieber Herr Flessing,
es mag bitter sein, aber es ist heute nicht mehr so ohne weiteres möglich, dass ich aus meinem Glauben Normativitäten für andere ableite. Also ist das DU im Blick auf MICH ganz wichtig. Nun haben Sie recht – das Du gilt dem Gottesvolk und als solches versteht sich die Kirche. Sie ist es aber eben in Brechungen. Sie schätzten ja die Kirche als Verwaltungseinheit, die Ihnen beispielsweise den Urlaub ermöglicht. Und da haben Sie schon eine Kirche, die sich in vielfältigen Verpflichtungen wiederfindet. Dies gipfelt in der Bejahung des Staates. Und das ist de facto die Anerkennung eines "anderen Gottes". Der Staat erhebt nämlich Ansprüche – etwa ein Diskriminierungsverbot wegen der sexuellen Orientierung. Und dazu muss sich die Kirche ja irgendwie verhalten. Wenn Sie es so sehen, wie manche hier, müsste sich die Kirche vom Staat selbst vollständig trennen – und da hätte ich gewisse Sympathien für. Aber in der Folge hätten wir natürlich erst recht kein Recht mehr, vom Staat zu fordern, dass er es den bösen Muslimen verbietet, Moscheen zu bauen. Elia fragt, wie lange Israel noch auf beiden Seiten hinken will. Das gilt auch hier.
Ich habe keinen Gott neben Gott. Aber ich lebe mit Notwendigkeiten. Die will ich mir klarmachen. Und dann komme ich vielleicht wieder zu der Feststellung, dass Franz der einzige Christ war.
Unabhängig aber von meinem Innenverhältnis lebe ich in einem Staat als Staatsbürger. Und da werde ich vieles tun, damit die Gesetze nicht abhängig gelten vom richtigen Glauben oder der richtigen Gesinnung. An der Stelle bin ich ziemlich liberal (Darf man das heute in Deutschland noch sagen?)
Herzlich
Ihr Paul

Christoph schreibt:
02. Februar 2015, 19:04

Paul schreibt: 31. Januar 2015, 13:49
Lieber Paul,

herzlichen Dank für Ihre Ehrlichkeit, die ja immer auch das Potential hat, zu ent-täuschen.
Wenn Sie sich dessen gewiss sind, dass Sie nicht an den gleichen Gott wie Gideon glauben,
muss das zwangsläufig die Folge haben, dass Sie auch nicht an den Gott glauben, an den ich glaube.

Natürlich glaube ich, dass der Gott Gideons und der Vater Jesu Christi der gleiche Gott ist. Und auch wenn ich nicht alles im AT verstehe und bejubele (obwohl dadurch die Möglichkeit
der Geburt Jesu in dem Volk Gottes gewahrt wurde), so gibt mir nichts das Recht, hier eigenmächtig zu unterscheiden (Marcion lässt grüßen). Ich säge dadurch am Ast (besser: an der Wurzel),
die mich trägt.

Auch dass Sie den Eindruck erwecken wollen, der Pastor habe vom Gott der Deutschen gesprochen, ist nicht die feine Art. An welchen Gott aber haben die Verfasser des Grundgesetzes wohl gedacht? Darf man das heute noch erwähnen, ohne sich der Diskriminierung Andersgläubiger schuldig zu machen?

Lieber Paul, wie Herr Flessing schon schrieb, mit dem 1. Gebot spielt man nicht ohne Schaden. Das hat das Volk Israel zu spüren bekommen und wir haben bei Gott in dieser Hinsicht keinen Sonderbonus.

Das hat jetzt nichts mit der unsäglichen Pegida-Diskussion zu tun, leider wollen manche Parolen und Beiträge diesen Eindruck erwecken. Sondern mit unserer Treue zu dem Gott, der treu ist auch wenn wir untreu werden. Hier geht es allein um Dinge, die UNS als Christen betreffen.

Herzliche Grüße
Ihr Christoph

Paul schreibt:
02. Februar 2015, 19:54

Christoph schreibt:
02. Februar 2015, 19:04
Lieber Christoph,
wenn ich von Gott rede, meine ich kein Wesen. Da kann ich auf nichts zeigen. Das habe ich versucht deutlich zu machen, indem ich die Vorstellungen der Negativen Theologie nachgezeichnet habe. Die Geschichten des AT halten diese Spannung der Unverfügbarkeit Gottes auch hoch – denken Sie an die Bundeslade. Wir bemächtigen uns Gottes allzu leicht durch unsere Worte. Und die Geschichten, die eine Erfahrung beschreiben, werden dann ganz schnell zu Festlegungen. Das hat eine lange Tradition. Aber andere Vorstellungen haben auch eine lange Tradition – die nichts mit Marcion zu tun haben. (Wo ist der Unterschied zu dem, was der IS unter Berufung auf Gott macht zu dem, was im AT von Gott gefordert wird? Dass es im Falle des AT der richtige Gott war?) Für mich ist die Frage, wie wir die Kontinuität herstellen.
(Ein Gedanke von Wittgenstein: "Eigentlich möchte ich sagen, daß es auch hier nicht auf die Worte ankommt, die man ausspricht, oder auf das, was man dabei denkt, sondern auf den Unterschied, den sie an verschiedenen Stellen im Leben machen. Wie weiß ich, daß zwei Menschen das gleiche meinen, wenn jeder sagt, er glaube an Gott? Und ganz dasselbe kann man bezüglich der drei Personen sagen. Die Theologie, die auf den Gebrauch gewisser Worte und Phrasen dringt und andere verbannt, macht nichts klarer. (Karl Barth.) Sie fuchtelt sozusagen mit Worten herum, weil sie etwas sagen will und nicht weiß, wie man es ausdrücken kann. Die Praxis gibt den Worten ihren Sinn.")
Vielleicht nehme ich die Jenseitigkeit Gottes etwas zu ernst? Das hätte dann aber nichts mit dem 1. Gebot zu tun. Das 1. Gebot lautet – wie schon an Britta geschrieben: DU sollst keine anderen Götter haben neben mir!
Ich habe manchmal das Gefühl, dass einige Leute ein zu sicheres Wissen von Gott haben. Und in dem Fall würde ich halt gern mal den Käfer sehen, den wir alle uns nicht zeigen können.
Einen Schritt weiter: Ich kann Glaubensüberzeugungen haben, die andere Glaubensüberzeugungen ausschließen. Was aber ist die Konsequenz? Dass ich alle anderen umbringe – wie es manche Glaubenshelden des AT und manche heutigen Gotteskrieger machen? Dass ich andere mit Hilfe des Staates und der Gesetze unterdrücke und diskriminiere? Beides kann ich als Christ schlechterdings nicht mit meinem Glauben vereinbaren. Wenn Sie Marcion ins Spiel bringen, bringe ich mal die Donatisten rein. Die meinten, dass sie die rechte Kirche seien, weil sie auch nach der Zeitenwende – als die Kirche ein politischer Machtfaktor geworden war – immer noch verfolgt wurden.
Zum Gott des Grundgesetzes: Das ist ein politisches Konstrukt – ähnlich dem Gott Descartes, der ein philosophisches Konstrukt ist. Eine Notwendigkeit, die etwas sichern soll, was sich nicht selbst sichern kann. Aber das hat doch mit dem Gott Jesu Christi nichts zu tun. Das Grundgesetz, so wertvoll und wichtig es für uns ist, kann sich doch nicht allen Ernstes auf den Gott berufen, der sich – nach meiner Überzeugung – in Jesus Christus offenbart hat. Selbst beim oberflächlichsten Lesen des NT müssten die Unterschiede doch ins Auge springen. Und es gibt m Grundgesetz keinen Bezug zum christlichen Glauben in dem Sinne, dass das Christentum Staatsreligion wäre – Gott sei Dank. Denn Christentum als Staatsreligion – das ist wirklich Sünde. Und wenn sich das Grundgesetz auf den Gott Jesu Christi bezöge, würde es Gott für vieles in Anspruch nehmen, was mit Gott nichts zu tun hat. Und natürlich ist das Grundgesetz die Verfassung Deutschlands – und Gott wäre demnach in einem unmittelbaren Bezug zu den Deutschen als Deutsche. Und das halte ich für vollkommen falsch. Und das Grundgesetz verbietet niemanden, einen Gott oder zwei nebeneinander oder ganz viele oder gar keinen zu haben – auch dafür bin ich sehr dankbar. Denn der Staat hat nicht meine oder irgendeiner/s Gottesbeziehung zu regeln.
Noch mal deutlich: Ich verstehe die Aufregung um den Pastor nicht. Ich finde vieles dünn, manches dümmlich – warum sollte ich nicht zu einem muslimischen Fest gehen, wenn ich eingeladen werde? Warum sollte ich kein Götzenopferfleisch essen? Warum sollte ich so über Katholiken herziehen – mit soviel Unverstand? Warum sollte ich nicht von Muslimen etwas über Gott lernen können? Eines der intensivsten Gebete, die ich kenne, ist von einer Muslima: O Herr, wenn ich Dich aus Angst vor der Hölle liebe, verbrenne mich dort, und wenn ich Dich in der Hoffnung auf das Paradies liebe, schließe mich dort aus, doch wenn ich Dich aus Liebe zu Dir selbst liebe, entziehe mir nicht Deine göttliche Schönheit.
Ich kann mich noch gut an Ihren Reisebericht von Ihrer Silberhochzeit erinnern. In dieser Welt, wo Menschen verschiedener Religionen und Glaubensweisen unmittelbar nebeneinander wohnen, wird es natürlich zwischenmenschliche Kontakte geben, die über das Grüßen hinausgehen. Und wer, wenn nicht wir ChristInnen sollten den anderen angstfrei begegnen – die wir doch wissen (was auch immer hier wissen heißt – dass es nur einen Gott gibt.
Herzlich
Ihr Paul

Seiten

Neue Stellenanzeigen

ehs

Muttertagsquiz

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Impressionen Frühjahrssynode 2024

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

  • Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. Foto: Uwe Naumann

    Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

    Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

  • Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

    Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

  • Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

    Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

  • Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

    © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Gersdorf
  • Andacht
  • Wiese am Aktienwald
  • , – Bautzen
  • Gottesdienstmusik
  • St. Michael
  • , – Leipzig
  • Musik im Gottesdienst
  • Thomaskirche

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Flyer evangelischer Salon

Mette

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Cover FamilienSonntag 1-2024

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

aktuelle Buchwerbung EVA

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←