Logo der Ökumenischen Versammlung
Ökumenische Versammlung 1988/1989
Ereignis: Die Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR war die erste regionale Versammlung in Europa im Rahmen des konziliaren Prozesses. Es gab drei Vollversammlungen zwischen Februar 1988 und April 1989 in Magdeburg und in Dresden. Dabei waren 146 Delegierte aus 19 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften sowie 27 Berater.
Themen: Besprochen wurde unter anderem Leben in Solidarität - eine Antwort auf weltweite Strukturen der Ungerechtigkeit, Kirche des Friedens werden, auf der Suche nach einer neuen Lebensweise in der bedrohten Schöpfung, Ökologie und Ökonomie, Energie für die Zukunft.
Wirkung: Einige Akteure gestalteten den politischen Umbruch von 1989 mit, prägten inhaltlich politische Aktionsbündnisse oder Parteien. Themen des Konziliaren Prozesses finden sich zum Beispiel in der Präambel der Ost-CDU oder in der Präambel zur Verfassung des Freistaates Sachsen.