Warnmeldung
Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.
Eine Ausstellung in der Markuskirche erinnert an den Herbst 1989 in Plauen
Simone Zeh
- Artikel empfehlen:
-
Marianne Adler und Anselm Brütting von der Markuskirchgemeinde informieren zur Ausstellung »Die Vorgeschichte der Friedlichen Revolution 1989 in Plauen« im Obergeschoss der Kirche. ©
Simone Zeh
Am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, gingen die Menschen in Plauen auf die Straße. Es war die erste große Demonstration, weitere im ganzen Land folgten. Die oppositionelle Bewegung begann im Frühjahr 1989 in der Markuskirche. Davon berichtet eindrucksvoll die derzeitige Ausstellung »Die Vorgeschichte der Friedlichen Revolution 1989 in Plauen«.
»Die Wahlbeobachtung in Plauen hatte hier in der Markuskirche angefangen«, sagt Marianne Adler von der größten Kirchgemeinde in Plauen. »Unsere Kirche war der Ursprungsort der Bewegung 1989.« Es war im Mai des schicksalhaften Jahres, als Mitglieder der Jungen Gemeinde der Markuskirche, darunter auch Pfarrer Helmut Henke, den Mut hatten, die Kommunalwahlen in ihrer Stadt zu beobachten. Die jungen Leute wollten nachwei