Zukunft der Kirche: Der theologische Studientag in Leipzig spürte der Frage nach der Zukunft der Kirche und der Kirche der Zukunft nach. Trotz düsterer Prognosen überwog die Hoffnung.
-
Großes Interesse an der Zukunft: Rund 120 Teilnehmer kamen zum Studientag der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig zusammen mit der Landeskirche in die katholische Leipziger Propsteikirche. © Uwe Winkler
-
Abschlussdiskussion (v. l.): Theologin Dr. Kerstin Menzel, Theologiestudentin Michelle Schwarz, Landesbischof Tobias Bilz auf dem Podium. © Uwe Naumann
Sie scheint düster und begrenzt zu sein, wenn man den Statistiken und Prognosen glauben darf. Doch wenn man dem sächsischen Landesbischof und manchen Christen Glauben schenkt, scheint sie frei und fröhlich zu sein. Wie also wird sie aussehen, die Zukunft der Kirche und damit auch der Kirchgemeinden in Sachsen? Fest steht, es wird gravierende Veränderungen geben. Der Begriff Transformation bestimmt deshalb die wissenschaftliche Debatte.
Laut Umfragen wie dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung meint eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung, dass Kirche nicht nötig sei für Alltag und Leben, man auch ohne Kirche religiös sein könne. Auch deshalb sind die Mitgliederz