Ewigkeitssonntag 2023 in Sachsen
Kirchgemeinden laden zum Gedenken an Verstorbene in Gottesdienste, Andachten und offene Kirchen ein
Mit dem Ewigkeitssonntag am 26. November endet das Kirchenjahr, das eine Woche später mit dem 1. Advent neu beginnt. Christen gedenken am Ewigkeitssonntag der Verstorbenen im Bewusstsein auf ein Leben nach dem Tod. In den Gottesdiensten werden die verstorbenen Kirchgemeindeglieder namentlich genannt und mit den Angehörigen in das Fürbittgebet aufgenommen. Allen Christinnen und Christen wird am Ewigkeitssonntag nochmals in Erinnerung gerufen, was mit folgendem Bibelvers beschrieben ist: »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.« (Ps. 90,12). Darüber informiert die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens vorab.
Viele Menschen gehen am Ewigkeitssonntag, der auch Totensonntag genannt wird, auf den Friedhof und schmücken die Gräber ihrer Verwandten. Die Friedhofsverwaltungen der über 1.200 kirchlichen Friedhöfe in Sachsen haben in diesen Tagen und besonders am kommenden Wochenende viel zu tun, um den Verkauf von Blumen und Gestecken zu organisieren. Viele Kirchgemeinden öffnen ihre Kirchen, Kapellen und Trauerhallen und bieten Räume der Stille an.
Bereits im Vorfeld des Wochenendes gibt es Gedenkangebote für Trauernde. So lädt die Kirchgemeinde Dresden-Ost verwaiste Eltern am Freitag, 24. November, um 16 Uhr zu einer Andacht in die Stephanuskirche Dresden-Zschachwitz ein. Eingeladen sind Paare oder einzelne Elternteile, die ein Kind verloren haben. Nach der Andacht besteht die Möglichkeit zu Gesprächen. Auf dem Stephanusfriedhof gibt es einen Gedenkstein für sogenannte »Sternenkinder«. Auch auf dem Lindenfriedhof in Dresden-Bühlau (Quohrener Straße) gibt es eine Stele für un- und totgeborene Kinder. Dargestellt ist eine Lebensader, die sich nach oben hin teilt und eben dort von einem Regenbogen überspannt wird.
Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag
Landesbischof Tobias Bilz predigt am Ewigkeitssonntag im Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche, welchen er um 11 Uhr zusammen mit Pfarrer Markus Engelhardt gestalten wird, musikalisch begleitet von den Instrumentalsolisten des ensemble frauenkirche dresden unter der Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert an der Orgel. In der Dresdner Kreuzkirche beginnt der Sakramentsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag zuvor um 9:30 Uhr mit Pfarrer Milkau und dem Philharmonisches Kammerorchester Dresden, welches die Kantate BWV 157 »Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn« von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringt. Der Gottesdienst mit Abendmahl in der Dresdner Dreikönigskirche beginnt um 10 Uhr und wird live vom MDR Kultur übertragen.
In Chemnitz beginnen Abendmahlsgottesdienste zum Ewigkeitssonntag um 9:30 Uhr in der Matthäuskirche Chemnitz-Altendorf und in der Gnadenkirche Chemnitz-Borna sowie um 10 Uhr in der St.-Andreas-Kirche Chemnitz-Gablenz. In der Kreuzkirche auf dem Kaßberg beginnt ein Predigtgottesdienst im 9:30 Uhr. In den Gottesdiensten werden die verstorbenen Gemeindeglieder des vergangenen Kirchenjahres vorgelesen.
In der Leipziger Thomaskirche wird früh zu einem Gottesdienst um 9:30 Uhr und abends um 18 Uhr zu einem Taizé-Gottesdienst eingeladen. Der Thomanerchor führt am Ewigkeitssonntag um 10 Uhr in der Nikolaikirche im Rahmen der Reihe »Bach300« zusammen mit dem Gewandhausorchester die Bachkantate BWV 70 auf. Auch in der Peterskirche wird im Gottesdienst um 10:30 Uhr eine Bach-Kantate aufgeführt. In einem Gottesdienst um 11 Uhr in der Universitätskirche St. Pauli mit Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle werden die »Musikalischen Exequien« von Heinrich Schütz durch den Chor des Kirchenmusikalischen Instituts der Hochschule für Theater und Musik aufgeführt.
Um 9:30 Uhr wird zu Gottesdiensten in der Bethlehemkirche, in der Apostelkirche Großzschocher, in der Bethanienkirche Schleußig und im Stadtteilzentrum Westkreuz eingeladen und um 10 Uhr beginnen Gottesdienste in der Michaeliskirche, in der Versöhnungskirche Gohlis, in der Pauluskirche Grünau, im Pavillon der Hoffnung und im Raum der Stille des Universitätsklinikums. In der St. Laurentius-Kirche Leutzsch gestalten den Gottesdienst um 10 Uhr Studierende der Theologischen Fakultät und Professor Zimmerling. In Lößnig wird um 17 Uhr zu einem Taizé-Gottesdienst und zur selben Zeit im Andachtsraum des Diakonissenkrankenhauses zu einem Gottesdienst eingeladen. Alle Gottesdienste in Leipzig finden Sie unter https://www.kirche-leipzig.de/gottesdienste
Im Meißner Dom wird am Ewigkeitssonntag um 12 Uhr zu einem Musikalischen Gottesdienst mit Domprediger Dr. Heiko Franke eingeladen. Der Domchor und die Capella Misnensis bringen unter Leitung von Domkantor Thorsten Göbel die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz zu Gehör. In der St. Annen-Kirche in Annaberg-Buchholz wird am Ewigkeitssonntag um 9 Uhr zum Gottesdienst eingeladen und im Dom St. Marien in Zwickau beginnt um 10:30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst. Im Vogtland beginnen Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag am 26. November um 9:30 Uhr in der Lutherkirche und der Versöhnungskirche in Plauen, in der St.-Laurentius-Kirche Auerbach sowie in Bad Elster.
Gedenkandachten und Bläsergruppen auf Friedhöfen und Konzerte
Am Ewigkeitssonntag wird auch auf vielen Friedhöfen zu Andachten eingeladen oder es erklingt Bläsermusik im Freien. In Dresden findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Versöhnungskirche – gegen 11 Uhr – eine Bläsermusik mit dem Posaunenchor auf dem Striesener Friedhof vor der Kapelle und am Hochkreuz statt. Eine kurze Bläser-Andacht gibt es auch auch auf dem Rähnitzer Friedhof nach dem Gottesdienst um 10 Uhr in der Wilschdorfer Kirche. Am Nachmittag finden Andachten um 13:30 Uhr auf dem Heidefriedhof, um 14 auf dem Bergfriedhof Cossebaude und auf dem St. Markus-Friedhof in Dresden-Pieschen statt. Auf dem inneren Neustädter Friedhof und in der Emmauskirche Dresden-Kaditz beginnen Andachten um 15 Uhr.
In Leipzig finden Andachten mit Posaunenchören oder Flötenkreisen um 14 Uhr auf den Friedhöfen in Großzschocher, Plagwitz, Leutzsch, Paunsdorf, Sellerhausen und Wiederitzsch statt. Um 15 Uhr wird auf dem Connewitzer und Schönefelder Friedhof sowie auf dem Friedhof Gundorf und Kleinzschocher zu Andachten eingeladen.
In Plauen findet eine Andacht auf dem Friedhof der Lutherkirche um 14 Uhr und um 15 Uhr eine Andacht auf dem Hauptfriedhof statt. Auf dem Friedhof in Auerbach spielt um 13:30 Uhr der Posaunenchor und um 14:30 Uhr findet eine Andacht mit Posaunenchor statt.
Bereits am Vormittag finden Konzerte zum Ewigkeitssonntag statt, so beispielsweise in der Schifferkirche Maria am Wasser in Dresden-Hosterwitz. Dort erklingt um 190 Uhr die Kantate von Johann Sebastian Bach BWV 6 »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit – Actus tragicus«.
Viele Konzerte finden am Nachmittag und Abend des Ewigkeitssonntages statt. So erklingt das Mozart-Requiem sowie der Messias (Teil III) von Georg Friedrich Händel um 17 Uhr in der Maria-und-Martha-Kirche in Bautzen. Im Dom St. Marien Zwickau wird ebenfalls um 17 Uhr zu einem Konzert mit 2 Werken von Wolfgang Amadeus Mozart eingeladen. Die Große Credo-Messe und das Requiem in d-Moll (KV 626) werden durch Solisten, den Domchor sowie die Clara-Schumann-Philharmoniker unter Leitung von KMD Henk Galenkamp aufgeführt.
In Leipzig wird zu einem Abend der Reihe »Bibel trifft Kabarett« um 18 Uhr in den Gemeindesaal der Propsteigemeinde eingeladen. Die Veranstaltung am Abend des Ewigkeitssonntags steht unter der Überschrift: »Gibt es ein Lachen nach dem Tod?« Spiritueller Ernst und biblische Verkündigung treffen hier auf satirische Kreativität und humorvolle Spielfreude. Neben einer inszenierten Lesung aus dem Lukas-Evangelium stehen Beiträge des Kabaretts KLÜNGELBEUTEL auf dem Programm. Die musikalische Begleitung gestalten diesmal Thomas und Fiona Theuring (Piano und Saxofon). Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit zum Austausch.
Digitale Angebote zum Ewigkeitssonntag
Das Gedenken an die Verstorbenen geschieht nicht nur in Kirchgemeinden, sondern auch im Internet. Auf www.trauernetz.de bietet die evangelische Kirche einen Raum, wo Menschen ihre Trauer vor Gott aussprechen können. Ab 18 Uhr am 26. November wird es eine Chatandacht geben. Während der Online-Andacht werden die Namen der im Trauerbuch Verzeichneten im Video eingeblendet und über den Chat ins Gebet einbezogen. Bis zum 24. November 12 Uhr können noch Namen Verstorbener ins Trauerbuch eingetragen werden. Zum Chat ist keine weitere Anmeldung erforderlich.
Hintergrund
Der Ewigkeitssonntag am Ende des Kirchenjahres gilt als sogenannter »Stiller Feiertag«. Er ist nicht gesetzlich festgelegt, unterliegt aber einigen Einschränkungen wie dem Tanzverbot (in Sachsen von 3 Uhr bis 24 Uhr). Außerdem wirbt die Kirche dafür, nicht vor Ende des Kirchenjahres Weihnachtsmärkte zu öffnen oder Weihnachtsbeleuchtung anzumachen. Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr und die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.