Innehalten und neu orientieren in der aktuellen Zeit
Am Mittwoch feiern Christen in Sachsen den Buß- und Bettag und den Abschluss der FriedensDekade 2021
Am Buß- und Bettag, der seit 26 Jahren nur noch im Freistaat Sachsen ein staatlich geschützter arbeitsfreier Feiertag ist, laden Kirchgemeinden in ganz Sachsen zu besonderen Gottesdiensten ein. Nach Information der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen thematisiert der Tag den christlichen Umgang mit Schuld, der mit den Worten „Buße tun“ und „Beten“ beschrieben ist – aber er weist auch darüber hinaus und will Menschen Orientierung und Wegweisung geben. In vielen Gottesdiensten werden daher die Herausforderungen der Corona-Pandemie und der Umgang damit einen Schwerpunkt bilden. Aber auch das Thema der diesjährigen FriedensDekade „Reichweite Frieden“ wird vielfach eine Rolle spielen.
Ökumenischer Thementag in Zwickau
Unter dem Motto „Reichweite Leben“ wird am 17. November in Zwickau ein Ökumenischer Thementag stattfinden. Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen wird dieser in deutlich gekürzter Form durchgeführt. Statt der geplanten fünf dezentralen Gottesdienste werden nun vier Gottesdienste jeweils um 10 Uhr in der Katharienenkirche, in der Friedenskirche in Zwickau, in der Christophoruskirche in Eckersbach und in der Versöhnungskirche in Neuplanitz stattfinden.
Die anschließend geplante Veranstaltung im Peter-Breuer-Gymnasium mit Workshops und Impulsen fällt aus. Stattdessen wird das Abschlussreferat von Wolfgang Wetzel (Dipl.-Sozialpädagoge, Zwickau) zum Thema „Außer Reichweite? Sollen Christen sich politisch betätigen?“ um 15 Uhr als Online-Veranstaltung zu erleben sein. Die Einwahldaten sind auf der Webseite https://www.oekumenischerweg.de zu finden.
Ausgewählte Gottesdienste am Buß- und Bettag
Bereits am Vorabend des Buß- und Bettag, am 16. November, lädt die PAX Jugendkirche Leipzig ab 19 Uhr zur „Nacht der Lichter“ ein. In der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartha wird seit vielen Jahren eine 24-Stunden-Gebetskette im Rahmen der Friedensdekade durchgeführt. Auch 2021 wird dies von Dienstag (16.11.) 17 Uhr bis Mittwoch (17.11.) 17 Uhr stattfinden. In der letzten Stunde wird Pfarrerin Beyer einen Gottesdienst mit Agapemahl feiern.
Am Buß- und Bettag selbst predigt Landesbischof Tobias Bilz um 9:30 Uhr in der Dresdner Kreuzkirche. Gemeinsam mit Superintendent Christian Behr wird er den Gottesdienst gestalten, der musikalisch vom Dresdner Kreuzchor unter Leitung des Kreuzkantors Roderich Kreile sowie von Kreuzorganist Holger Gehring begleitet wird.
Am Nachmittag ist ein Gottesdienst mit dem Landesbischof Bilz ab 14 Uhr in der Oschatzer St. Aegidien-Kirche auch online mitzuerleben. Der Predigtgottesdienst, den Landesbischof Bilz gemeinsam mit Superintendent Petry, Pfarrerin Krautkrämer und Pfarrer Jochem hält, wird über den Youtube-Kanal der sächsischen Landeskirche im Livestream übertragen. Mit dem Psalm 69,6 „Gott, du kennst meine Torheit, und meine Schuld ist dir nicht verborgen“ soll das Nachdenken über die Erfahrungen in der Corona-Pandemie im Mittelpunkt stehen. Fragen von Schuld, Schuldgefühlen, Vergebung und dem Umgang miteinander sollen in den Blick rücken. Erfahrungsberichte zur aktuellen Lage werden von Mitarbeitenden des Collm Klinikums und der kirchlichen Kindertagesstätte "Unter dem Regenbogen" einfließen.
In Dresden veranstaltet die Leubener Kirchgemeinde 10 Uhr in der Himmelfahrtskirche einen „Ökumenischen Gottesdienst“. In Dresden-Löbtau wird zu einem Gottesdienst um 09:30 Uhr in die Hoffnungskirche (Clara-Zetkin-Straße 30) eingeladen. Die Katholische Gemeinde St. Antonius und die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung gestalten den Ökumenischen Gottesdienst zum Buß- und Bettag gemeinsam. Jeweils 09:30 und 10:30 Uhr feiert die Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau in der Apostelkirche einen Ökumenischen Gottesdienst. Ein Gebetstag mit stündlichen Bußpsalmen wird zwischen 9 und 16 Uhr im St.-Pauli-Gemeindesaal (Fichtenstr. 2) in Dresden-Neustadt veranstaltet.
In Leipzig wird unter anderem 9:30 Uhr in der Thomaskirche (Thomaskirchhof 18), 10 Uhr in der Michaelis-Friedenskirche (Nordplatz 14) sowie 17 Uhr in der Nikolaikirche ein Gottesdienst zum Buß- und Bettag gefeiert. Die Gottesdienste evangelischer Kirchen in Leipzig sind im Internet unter www.kirche-leipzig.de/gottesdienste zu finden.
Ein Allianzgottesdienst wird am Mittwoch, 17. November in Rittersgrün am 10 Uhr gefeiert. In Stützengrün beginnt der Gottesdienst bereits um 9 Uhr, in Hundshübel um 10:30 Uhr. In der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Barbara Markersbach wird um 9:30 Uhr ein gemeinsamer Beichtgottesdienst stattfinden. Für den Bußtags-Gottesdienst um 10 Uhr in Ehrenfriedersdorf wurden politische Mandatsträger eingeladen. Zugesagt haben u.a. die Bürgermeisterin Silke Franzl, der Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel sowie Alexander Krauß (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages.
Konzerte und Vortrag am Buß- und Bettag
Am Buß- und Bettag ist ab 17 Uhr im Freiberger Dom der Domchor gemeinsam mit einem großen Ensemble von Gesangs- und Instrumentalsolisten zu erleben. Auf dem Programm steht dabei Musik, die sowohl Trauer und menschlichem Verlust Raum gibt als auch tröstet und Zuversicht zu vermitteln vermag. Mittelpunkt des Konzertes sind dabei die musikalischen Exequien, eine Trauermusik des berühmten Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz, dessen 350. Todestages im kommenden Jahr auf der ganzen Welt gedacht wird.
Die Bach-Kantaten „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ und „Ich hatte viel Bekümmernis“ erklingen am Donnerstag um 16 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Dresden Neustadt. Zur gleichen Zeit wird der Vortrag „Aus der Geschichte unserer Glocken“ in der Kirche Lawalde in Wort und Bild erfolgen. Die dortige Pfarrerin gibt einen Einblick in die interessante Geschichte der Glocken. Zwei von ihnen, die beiden Stahlglocken von 1938, sollen alsbald durch Bronzeglocken ersetzt werden.
Ein besonderes musikalisches Angebot wird es auch in der Versöhnungskirche Gohlis (Leipzig) geben. Unter dem Motto „Wer singt, betet doppelt“ wird ab 16:00 Uhr ein musikalischer Gottesdienst von Chören der Region gestaltet. In der Auenkirche Markkleeberg-Ost erklingen um 17 Uhr Chor- und Orchesterwerke von H. Purcell, Mendelssohn Bartholdy, A. Pärt u.a. Es singt die Kantorei der Kirchgemeinde unter Leitung von Kantorin Susanne Blache. Zur gleichen Zeit beginnt in der Nathanaelkirche Lindenau ein Konzert der Kantoreien Leutzsch und Lindenau. Auf dem Programm steht u.a. die Messe für Chor, Orgel und Violine von Ivar Widéen. An der Orgel musiziert Detlev Schulten. 18 Uhr wird zu einer musikalischen Andacht in die Peterskirche, Gaudigplatz, eingeladen.