
Die neueste Ausgabe der Reihe »Evangelisch in Sachsen« beschäftigt sich mit den Kirchen in und um Chemnitz und ihren Aktivitäten im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Nach langem Bewerbungsprozess und starker Konkurrenz bekam Chemnitz 2020 den Zuschlag und ist europäische Kulturhauptstadt 2025. Das klingt noch weiter entfernt als es ist. Schon jetzt jedoch sieht man an vielen Orten in Chemnitz und in der Region bis ins Erzgebirge die ersten Aktionen, die auf dem Weg zur Kulturhauptstadt stattfinden. Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch ist für die Begleitung der Kirchgemeinden auf dem Weg zum Kulturhauptstadtjahr zuständig. Mira Körlin sprach mit ihm über diesen Weg und was für das Festjahr ansteht. Außerdem fragt das Magazin bei weiteren Beteiligten aus Kirchenmusik und katholischer Kirche nach, was gemeinsam geplant ist und wie sich auf die Kulturhauptstadt eingestimmt wird. Eingestimmt hat auch Ende September der 4. Sächsische Landeskurrendetag in der Stadthalle mit einem musikalischen Kulturhauptstadt-Gruß, bei dem 2.000 Kinder gemeinsam mit Chemnitzern fröhliche Lieder anstimmten.
Das TV-Magazin »Evangelisch in Sachsen« wird über verschiedene sächsische Lokalfernsehsender ausgestrahlt. Die Sendung ist ab dem 1.10.2023, sonntags 9.30 Uhr, 14.30 Uhr und 22 Uhr, sowie Montag bis Freitag um 8.30 Uhr bei SACHSEN FERNSEHEN (Dresden, Chemnitz, Leipzig, Lausitz und Vogtland) zu sehen.
Weitere Regionalsender in Sachsen strahlen »Evangelisch in Sachsen« aus. Informationen dazu finden Sie unter www.medienverband-sachsen.de. Ihre Region ist nicht dabei? Wenden Sie sich gerne an uns für weitere Informationen oder wenn Sie »Evangelisch in Sachsen« in Ihr Programm aufnehmen möchten. Der christliche TV-Sender Bibel TV strahlt »Evangelisch in Sachsen« ebenfalls aus – die jeweiligen Sendedaten entnehmen Sie bitte der Online-Programmvorschau (https://www.bibeltv.de/programm/bibeltv).
Alle Folgen des TV-Magazins im Internet: auf www.youtube.com unter »Evangelisch in Sachsen« – die neueste Folge ist ab Montag dort verfügbar – und unter https://www.sachsen-fernsehen.de/sendung/evangelisch-in-sachsen
Bildergalerie zum Landeskurrendetag:
-
Am 23. September fand in der Stadthalle Chemnitz der 4. Sächsische Landeskurrendetag statt. Das Motto lautet »Himmeltöne – Erdenklänge« © Karola Richter
-
Am 23. September fand in der Stadthalle Chemnitz der 4. Sächsische Landeskurrendetag statt. Das Motto lautet »Himmeltöne – Erdenklänge« © Karola Richter
-
Die Stadthalle Chemnitz füllt sich mit den Kurrenden © Karola Richter
-
Im Großen Saal startet 10.30 Uhr das Programm © Karola Richter
-
Im Großen Saal startet 10.30 Uhr das Programm © Karola Richter
-
Der Projektchor singt sich ein © Karola Richter
-
Viele Gruppen kommen an der Stadthalle an © Karola Richter
-
Viele Gruppen kommen an der Stadthalle an © Karola Richter
-
Viele Gruppen kommen an der Stadthalle an © Karola Richter
-
Auch den Sonntag finden Sie im Eingangsbereich © Karola Richter
-
Am 23. September fand in der Stadthalle Chemnitz der 4. Sächsische Landeskurrendetag statt. Das Motto lautet »Himmeltöne – Erdenklänge« © Karola Richter
-
Gemeinsames Einsingen © Karola Richter
-
Martina Hergt begrüßt alle zum Einsingen © Karola Richter
-
Gemeinsames Einsingen © Karola Richter
-
Im Saal werden am Vormittag die Lieder für das Musical 16 Uhr geprobt. Auf der Bühne im roten Shirt Ekkehard Hübler, Landesobmann des Kirchenchorwerks Sachsen © Karola Richter
-
Im Saal werden am Vormittag die Lieder für das Musical 16 Uhr geprobt. Auf der Bühne im roten Shirt Ekkehard Hübler, Landesobmann des Kirchenchorwerks Sachsen © Karola Richter
-
Im Saal werden am Vormittag die Lieder für das Musical 16 Uhr geprobt © Karola Richter
-
Im Saal werden am Vormittag die Lieder für das Musical 16 Uhr geprobt © Karola Richter
-
Da der große Saal voll ist, wird auch nebenan per Videoschalte mitgeprobt © Karola Richter
-
Die Kurrenden und Bläser machen sich für das Treppensingen bereit © Karola Richter
-
Die Kurrenden und Bläser machen sich für das Treppensingen bereit © Karola Richter
-
Die Kurrenden und Bläser machen sich für das Treppensingen bereit © Karola Richter
-
Treppensingen vor der Stadthalle Chemnitz © Karola Richter
-
Treppensingen vor der Stadthalle Chemnitz © Karola Richter
-
Treppensingen vor der Stadthalle Chemnitz © Karola Richter
-
Kantorin Margret Leidenberger leitete den Chor beim Treppensingen © Steffen Giersch
-
Treppensingen vor der Stadthalle Chemnitz © Karola Richter
-
Treppensingen vor der Stadthalle Chemnitz © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Steffen Giersch
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Karola Richter
-
Buntes Pausenprogramm © Steffen Giersch
-
Chemnitzer Sportler präsentieren Rollschuhakrobatik und Rhönrad © Karola Richter
-
Chemnitzer Sportler präsentieren Rollschuhakrobatik und Rhönrad © Karola Richter
-
Veranstalter und Kirchenleitung würdigen den Landeskurrendetag und die Kurrendearbeit auf einem Empfang im Rahmen der Veranstaltung © Karola Richter
-
Bildungsdezernent Burkart Pilz erinnert sich an seine Kurrendezeit und würdigt mit OLKR Thilo Daniel die Tradition der Kurrende als Kulturgut in der sächsischen Landeskirche © Karola Richter
-
Der Saal füllt sich erneut, denn es folgt der Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Karola Richter
-
Der Saal füllt sich erneut, denn es folgt der Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Karola Richter
-
Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Karola Richter
-
Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Karola Richter
-
Geistliches Wort von Landesbischof Tobias Bilz – Ich sehe was, was du nicht siehst? Das besondere unserer Erde sehen, wie es im Psalm 104 steht – und einen anderen Blick auf die Erde bekommen. © Karola Richter
-
Die Schirmherren, Unterstützer und Oberlandeskirchenräte erhalten zum Dank noch ein T-Shirt. © Karola Richter
-
Ekkehard Hübler, Landesobmann des Kirchenchorwerkes Sachsen, hat den großen Kurrendechor angeleitet © Steffen Giersch
-
Martina Hergt während des Abschlussgottesdienstes © Steffen Giersch
-
Das Projektorchester während des Abschlussgottesdienstes © Steffen Giersch
-
Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Steffen Giersch
-
Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Steffen Giersch
-
Abschlussgottesdienst mit Uraufführung des Musicals, für das die Kurrenden intensiv geprobt und ihre Lieder einstudiert haben. © Steffen Giersch

Evangelische Christen in Sachsen feiern Reformationsfest
Evangelische Kirchgemeinden laden am Reformationstag (31. Oktober) in ganz Sachsen zu Mehr ...VERÖFFENTLICHT AM 29.09.2023
Chemnitz, Kulturhauptstadt, Landeskurrendetag, Kulturhauptstadtpfarrer, Forum konkret, Evangelische Akademie, TV-Magazin, evangelisch, Sächsisch, Sachsen Fernsehen
- Landesposaunenpfarrer/in (m/w/d)
- Sächsischen Posaunenmission e. V.
- , – Limbach-Oberfrohna
- Weihnachtsliedersingen auf dem Weihnachtsmarkt
- Bühne Rathausinnenhof Limbach
- , – Müglitztal
- Adventsmusik
- Kirche Maxen
- , – Grimma
- Bumm & Bibel
- Pfarrhaus Mutzschen
Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig
-
In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter
-
Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter
-
Die Halle füllt sich © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter
-
Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr © Karola Richter
-
Die Halle füllt sich © Karola Richter
-
Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter
-
Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter
-
Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter
-
Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter
-
Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter
-
© Uwe Naumann
-
Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter
-
Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter
-
Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter
-
Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter
-
In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter
-
-
Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m
-
Mittagspause © Karola Richter
-
Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter
-
Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann
-
Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann
-
Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann
Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg
-
Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe
-
Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-
Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-
Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-
Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe
-
Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel
-
© Stefan Seidel
-
Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel
-
Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel
-
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel
-
Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.
-
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel
-
Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-
Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-
Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-
Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel
-
Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel
-
Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel
-
Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel
-
Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel
-
Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel
-
© Karola Richter
-
Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel
-
Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel
-
Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel
-
In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-
In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-
Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter
-
Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter
-
Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter
-
Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter
-
Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter
-
Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter
-
Willkommen im Sonderzug © Karola Richter
-
Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-
Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter
-
Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter
-
Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter
-
Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter