Martinstag in sächsischen Kirchgemeinden
Martinsfeste, Andachten, Laternenumzüge und Martinsfeuer in ganz Sachsen
Am 11. November wird in vielen Kirchgemeinden in Sachsen der St. Martinstag gefeiert. Für Kinder ist es einer der schönsten christlichen Bräuche: Die Martinsumzüge mit Lampions durch die dunklen Straßen und das Teilen der Martinshörnchen. In diesem Jahr sind die Familien und Kinder oft auch schon am Freitag, 10. November, zu Martinsandachten und Umzügen eingeladen, teilt die Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens mit.
Traditionell wird in den Martinsandachten an die Geschichte des Heiligen Martin erinnert, welcher der Legende nach als römischer Soldat mit einem frierenden Bettler seinen Mantel teilte. Dabei steht die Bedeutung des Teilens im Mittelpunkt, weshalb das Teilen von Martinshörnchen ein fester Bestandteil der Martinsandachten ist. Im Anschluss finden die traditionellen Martinsumzüge mit Laternen statt, die manchmal auch von Musik begleitet oder von St. Martin auf einem Pferd angeführt werden. Die Martinsfeste werden oft ökumenisch oder in Kooperation mit evangelischen Kindergärten oder örtlichen Vereinen gefeiert.
Ausgewählte Andachten und Umzüge zum Martinstag in Sachsen
In Dresden findet bereits am Freitag, den 10. November, um 16:30 Uhr ein Martinsspiel am Jugendzentrum Jugendkirche Dresden statt. Ein weiteres Martinsfest beginnt um 17 Uhr an der Kita »Centrum Galerie«. Der anschließende Lampionumzug führt zur Kreuzkirche, wo in der Andacht das Martinsspiel der Vorschulkinder aufgeführt wird.
Am Samstag, 11. November, lädt die Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz alle Familien um 16 Uhr in die Versöhnungskirche zum Martinsfest mit Punsch, Glühwein, Hörnchen und natürlich einem Laternenumzug ein. In der Kirchgemeinde Dresden-Ost beginnt um 17 Uhr eine Martinsandacht in der Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben, an die sich ein Martinsumzug und das Hörnchenteilen am Feuer anschließen. In Kleinzschachwitz sind die Seniorinnen und Senioren am Martinstag um 15 Uhr zum Kaffeetrinken in die Stephanuskirche geladen. Wenn die Kinder des Stadtteils von der katholischen Kirche »Heilige Familie« mit ihren Lampions dort ankommen, begegnen sich Jung und Alt an den Feuerkörben, an denen dann die Martinshörnchen geteilt werden. Nach dem Martins-Umzug in Dresden-Löbtau, der 16 Uhr an der Hoffnungskirche startet, gibt es neben Lagerfeuer und Martinshörnchen auch eine Feuershow. Um 17 Uhr beginnt das Martinsfest an der Lukaskirche Dresden mit dem Gospel- und Posaunenchor.
Das Kirchspiel Dresden-Neustadt organisiert wieder zusammen mit der katholischen Gemeinde um 16:30 Uhr eine Martinsandacht in der Martin-Luther-Kirche, danach findet der traditionelle St.-Martins-Umzug durch die Dresdner Neustadt hinauf zur kath. Garnisonskirche St. Martin statt, wo dann das Martinsfest mit Martinshörnchen, Feuer und Posaunenchor gefeiert wird. Die Laurentiuskirchgemeinde lädt um 16:30 Uhr zu einer Martinsandacht in die Weinbergskirche Dresden-Trachenberge mit anschließendem Laternenumzug und Hörnchenteilen ein. Weitere Martinsandachten mit anschließenden Lampionumzügen finden um 16:30 Uhr in der Pastor-Roller-Kirche Dresden-Weixdorf sowie in der Kirche in Ottendorf-Okrilla, um 16:45 Uhr in der Christuskirche Freital-Deuben, um 17 Uhr in der Christuskirche Dresden-Klotzsche und in der Hoffnungskirche Freital-Hainsberg sowie um 17:30 in Dresden-Langebrück statt.
Auch viele Kirchgemeinden in Leipzig laden zu Martinsfesten ein. Zu einem ökumenischen Martinsfest in der Leipziger Innenstadt laden der Kirchenbezirk Leipzig und die Propsteigemeinde St. Trinitatis am Freitag, 10. November, ab 17 Uhr in die Propsteikirche St. Trinitatis ein. Der anschließende Martinsumzug führt zur Anna-Magdalena-Bach-Schule, wo es ab 18 Uhr am Feuer Kinderpunsch und Bratwurst gibt. Ebenfalls am Freitag um 16 und 17 Uhr findet in der Gedächtniskirche Schönefeld eine Martinsandacht mit Martinsspiel und verschiedenen Stationen und Bastelaktionen statt. In Leipzig-Grünau führt der Laternenumzug nach der Andacht um 16 Uhr von der KITA St. Martin zur St. Martinskirche. Um 17 Uhr beginnen Martinsfeste in der Erlöserkirche Thonberg, in der Versöhnungskirche Gohlis sowie in der Heilig-Kreuz-Kirche Neustadt, wo der Posaunenchor St. Nikolai mitwirkt. Zu einer ökumenischen Martinsandacht mit Martinsspiel und anschließendem Umzug wird um 17 Uhr in das Kirchgemeindezentrum Markkleeberg eingeladen. Ebenfalls um 17 Uhr beginnt das Ökumenisches Martinsfest mit Andacht, Posaunenchor und Laternenumzug in der Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz.
Am Samstag, 11. November, beginnt um 16 Uhr eine Martinsandacht in der St. Laurentiuskirche Leutzsch und um 16:30 Uhr lädt die Bethlehem-Gemeinde Familien zu ihrem Martinsfest ein. Ökumenische Martinsfeste werden jeweils ab 17 Uhr in der Gnadenkirche Wahren, in der Kirche St. Gabriel Wiederitzsch (mit anschließendem Laternenumzug zur evangelischen Kirche), in der Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz, in der St. Moritzkirche Taucha und in der Taborkirche Kleinzschocher gefeiert. Weitere Martinsandachten mit anschließenden Laternenumzügen und Hörnchenteilen finden um 17 Uhr in der Hoffnungskirche sowie dem Pfarrgarten Leipzig-Knauthain, in Podelwitz, in der Nathanaelkirche Lindenau, in der Emmauskirche Sellerhausen, in der St. Laurentiuskirche Zwenkau und in der Trinitatiskirche Anger-Crottendorf statt. Um 17:15 Uhr beginnt ein Martinsfest für alle Kinder in der Auenkirche Markkleeberg-Ost. In der St. Laurentiuskirche Makranstädt wird um 17:30 Uhr ein Martinsfest gefeiert, in der Kirche Leipzig-Miltitz geht es um 18 Uhr los.
Das ökumenische Martinsfest in Colditz beginnt am 11. November um 16:30 Uhr mit einer Andacht in der katholischen Kirche St. Raphael. Auch in Wurzen wird das Martinsfest ökumenisch gefeiert und beginnt um 16:30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche mit anschließendem Lampionumzug zum Wurzener Dom. Weitere Martinsandachten mit anschließenden Umzügen beginnen um 17 Uhr in der St.-Gangolf-Kirche in Kohren-Sahlis, in der Stadtkirche St. Kilian in Bad Lausick, an der Freilichtbühne in Regis-Breitingen, in der St. Georgenkirche in Rötha und in der St. Urban-Kirche in Wantewitz. Zum Martinsfest in Böhlen wird auf dem Außengelände der Kirchgemeinde ein Selber-Gemacht-Markt angeboten.
Am Martinstag findet in Chemnitz wieder in der und um die Petrikirche das große Martinsfest für Schulkinder statt. Ab 16 Uhr gibt es auf dem Theaterplatz ein Vorprogramm mit Spielen, Essen und Trinken. Um 17 Uhr beginnt dann das Martinsfest in der Petrikirche, das in diesem Jahr unter dem Thema „Du gehörst dazu!“ steht. Im Anschluss werden Martinshörnchen geteilt und geht es auf einen Umzug durch die Innenstadt. Alle jüngeren Kinder sind am Sonntag, 12. November 2023, mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Paten um 16 Uhr in die Schloßkirche zu einer Martinsandacht und einem anschließenden Laternenumzug eingeladen. In Chemnitz-Euba sind alle großen und kleinen Laternenträger bereits am Freitag, 10. November, zum Martinsfest mit Laternenumzug und Martinsspiel eingeladen. Treffpunkt ist 16:45 Uhr an der Kita Drosselsteig, von wo es dann zur Kirche geht, in der eine Andacht mit Martinsspiel stattfindet, bevor dann der Laternenumzug zurück zur Kita und Leckereien vom Grill führt.
Die Kirchgemeinden in Zwickau feiern am 11. November um 16:30 Uhr das Martinsfest im Zwickauer Dom St. Marien und um 17 Uhr findet eine Andacht mit Martinsspiel und anschließender Suppe in der Pauluskirche in Zwickau-Marienthal statt. In Aue laden die Gemeinden am Martinstag um 17 Uhr zu einem Ökumenischen Martinsfest an den Carolateich mit anschließendem Laternenumzug zum Diakonissenhaus Zion ein. Ebenfalls um 17 Uhr sind Familien zu Martinsandachten mit anschließendem Umzug in die St. Annen-Kirche in Annaberg-Buchholz, in die St.-Jakobi-Kirche Stollberg und in die Stadtkirche Olbernhau eingeladen.
In Ostsachsen finden Martinsfeste um 16:30 auf dem Lutherhof in Neugersdorf, um 17 Uhr in Lawalde, Bischheim, Hauswalde und Rammenau statt. Ebenfalls um 17 Uhr beginnt eine Andacht zum Martinstag mit Kinderchor, Martinsumzug, Hörnchen teilen und Start der Rucksackaktion in Seeligstadt (Großharthau). In Kamenz startet der ökumenische Martinsumzug um 17 Uhr im Pfarrhof der Kirche St. Maria Magdalena und endet gegen 18:30 Uhr mit einer Andacht an der Klosterkirche St. Annen. In Bautzen beginnt das Martinsfest um 17 Uhr auf dem Fleischmarkt vor dem Dom St. Petri mit einer Andacht und einem Segen für den Weg. Dann führt Sankt Martin hoch zu Ross den Laternenumzug durch die Bautzener Altstadt an. In Löbau wird der Martinstag ökumenisch gefeiert. Um 17 Uhr beginnt eine Andacht in der Katholischen Kirche, von wo dann der Lampionumzug zum Altmarkt führt. Die christlichen Kirchgemeinden in Zittau laden gemeinsam mit der Stadt Zittau jedes Jahr in eine Zittauer Kirche und auf den Marktplatz am Rathaus ein. In diesem Jahr findet die zentrale St.-Martinsfeier mit Lampionumzug und Martinsfeuer bereits am Freitag, 10. November statt. Um 16:30 Uhr kann man in der St. Marienkirche Zittau die Martinsgeschichte erleben, bevor dann die Lampions die Innenstadt erleuchten und der Abend am Martinsfeuer ausklingt.
Hintergrund
Am Martinstag gedenkt man Martin, einem römischen Soldaten der Antike, der einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels schenkte. Das Teilen von Gebäck und Martinshörnchen symbolisiert das Teilen des Mantels. Die Laternenumzüge erlangten ihre Bedeutung durch Martin Luthers Geburtstag am 10. November. Am Vorabend des Festes seines Namenspatrons Martin versammelten sich auf dem Erfurter Domplatz Kinder mit Papierlaternen, um dem Reformator zu gedenken, der am 11. November auf den Tagesheiligen getauft wurde.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.