... Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens muss auch für 2021 einen Mitgliederrückgang hinnehmen. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Ende 2021 gehörten zur sächsischen Landeskirche 628.708 Protestanten und damit 18.500 Menschen weniger als im Vorjahr, wie die evangelische Landeskirche am Mittwoch in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat am Donnerstag einen neuen Orientierungsplan veröffentlicht, der aufzeigt, welche Einschränkungen und Lockerungen durch die neue sächsische Corona-Schutzverordnung bei kirchlichen Veranstaltungen zu beachten sind. ...
Artikel anzeigen
... Die Diakonie Leipzig sieht in der Personalgewinnung die größte Herausforderung der kommenden Jahre. So würden bis 2030 bis zu 20 Prozent mehr Pflegekräfte benötigt, sagte der kaufmännische Diakonie-Vorstand Sebastian Steeck am Freitag vor der digital tagenden Bezirkssynode Leipzig. ...
Artikel anzeigen
... Erneut sieht die sächsische Corona-Notfall-Verordnung, die ab 14. Januar 2022 gilt, Zugangsvoraussetzungen für die Inanspruchnahme von Seelsorge vor. Trotz dem die sächsische Landeskirche im Vorfeld des Erlasses der neuen Verordnung darum gebeten hatte diese Regelung zurückzunehmen, soll auch weiterhin ein 3G-Nachweis unabdingbar sein. ...
Artikel anzeigen
... Mitten in der vierten Welle der Corona-Pandemie übernimmt der Epidemiologe Karl Lauterbach (SPD) die Leitung des Bundesgesundheitsministeriums. Die SPD stellte am Montag in Berlin ihre künftigen Ministerinnen und Minister im Bundeskabinett von Olaf Scholz (SPD) vor. Entwicklungsministerin wird die bisherige Umweltministerin Svenja Schulze. Sie ist die dritte Frau an der Spitze des Ressorts. ...
Artikel anzeigen
... Mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger im sächsischen Freiberg haben mit deutlicher Kritik auf anhaltende Proteste von Gegnern der staatlichen Corona-Maßnahmen reagiert. ...
Artikel anzeigen
... Trotz der sich dramatisch zuspitzenden Pandemielage hat die Landessynode am Wochenende in Präsenz getagt. Das war möglich durch tägliche Testungen und umfangreiche Hygienemaßnahmen. Es scheint gut gegangen zu sein. Freilich musste auf den Festakt zum 150. Synodengeburtstag verzichtet werden. Dafür wurde leidenschaftlich debattiert und entschieden. ...
Artikel anzeigen
... Es gibt einen Unterschied zwischen Sprachlosigkeit und Stille. Es ist nicht das Gleiche, ob die Worte fehlen oder ob Stille einkehrt. Wenn ich sprachlos bin, komme ich vielleicht gar nicht zur Stille. Nach den langen Monaten, die durch den Blick auf die Entwicklung einer Pandemie geprägt sind, gehe ich mit diesem Gedanken auf den Buß- und Bettag zu. ...
Artikel anzeigen
... Die leuchtenden Kerzen habe ich zuerst gesehen. Wie sie funkelten, vorn in dem großen freien Bereich vor dem Altar, das hat mich gefreut. Leise hat jemand die Orgel gespielt. Mit ihrem wohltuenden Klang war der ganze Raum erfüllt. Ich spürte, wie ich ruhiger wurde. Es war ein voller Arbeitstag gewesen. ...
Artikel anzeigen
... Die Corona-Pandemie hat uns drastisch die Fragilität (Zerbrechlichkeit) des Lebens und aller gesellschaftlichen Strukturen vor Augen geführt. Viele Menschen haben sich im Verlauf der Krise zunehmend verunsichert gefühlt. Sie haben sich die Frage gestellt, was ihnen in ihrem Leben wirklichen Halt und Sicherheit schenkt, wenn sich auf einmal alles instabil anfühlt. ...
Artikel anzeigen