Heilig oder historisch?

Theologen drehen jeden Satz in der Bibel um auf der Suche nach historischer Wahrheit. In Kirchgemeinden können das viele nicht nachvollziehen – auch ein Grund für die jüngsten innerkirchlichen Debatten.
Andreas Roth
  • Artikel empfehlen:

Was haben die Weihnachtsgeschichte, die Schöpfungserzählungen und die Übergabe der Zehn Gebote an Mose gemeinsam? Sie gehören zu den Kerntexten christlichen Glaubens – und sind, glaubt man historisch-kritischen Forschungsergebnissen, in Wirklichkeit wohl nie geschehen.

Seit der Zeit der Aufklärung klopfen Theologen ausgehend von Deutschland die Bibel Satz für Satz ab, fragen historisch-kritisch nach den Umständen ihrer Entstehung, ihrer Echtheit, sogar nach mündlichen Vorläuferquellen. Und entscheiden so mit dem Werkzeug wissenschaftlicher Wahrscheinlichkeiten, was Gotteswort ist – und was nur der jeweiligen Zeit geschuldet.

»Doch die Gemeindepraxis hat sich sehr weit entkoppelt von der akademischen Theologie«, sagt der Plauener Schulpfarrer Falk Klemm. »Die historisch-kritische Theologie schafft Distanz zur Bibel. Gemeindeglieder haben Trost in ihr erfahren und plötzlich sollen sie über sie urteilen.«

Klemm ist einer der Sprecher der Sächsischen Bekenntnisinitiative, die sich gegen die Öffnung von Pfarrhäusern für gleichgeschlechtliche Partnerschaften wendet. Die harte Debatte um die Haltung der Bibel zur Homosexualität hat hier eine ihrer Wurzeln: Viele Theologen sehen sie historisch-kritisch in der Zeit ihrer Entstehung begründet und damit als überholt an – viele konservative Christen in den Gemeinden verstehen das nicht.

Die Bekenntnisinitiative fordert deshalb Alternativen zur historisch-kritischen Theologie in den Ausbildungsstätten der Landeskirche. »Die historisch-kritische Methode geht aus ideologischen Gründen von dem Aberglauben aus, dass Gott in der Geschichte gar nicht direkt eingreifen kann. Das ist methodischer Atheismus«, kritisiert Falk Klemm. Wunder oder echte Prophetie? Die seien unter rationaler Perspektive undenkbar. »Die historisch-kritische Methode muss aus der Bevormundung durch die Vernunft herauskommen. Dann haben wir wieder Gott direkt«, fordert der Pfarrer.

Studierende mit einer konservativen Frömmigkeit haben auch an der Leipziger Universität mit der historisch-kritischen Methode zu kämpfen. »Das ist für sie oft ein schockierendes Moment«, weiß Cornelius Voigt, Studienassistent des konservativen Leipziger Theokreises. »Ich habe selbst auch großen Gewinn aus der historisch-kritischen Methode gezogen«, sagt Voigt. »Aber sie ist fast die einzige Methode in der universitären Theologie – da würde ich mir mehr Alternativen wünschen.«

Die gibt es vor allem außerhalb des historisch-kritischen Mutterlandes Deutschland. Amerikanische Theologen versuchen in der kanonischen Exe­gese, biblische Texte stärker von ihrer Stellung in der Bibel her zu verstehen. Aus der französischen Literaturwissenschaft kommt die Idee, die Geschichten der Bibel wie Erzählungen zu analysieren. Und dann gibt es noch die fundamentalistische Bibelauslegung.

»Jede Methode braucht Kritik und Ergänzungen«, sagt Sachsens Landesbischof Carsten Rentzing. »Den Mut dazu wünsche ich mir an den Theologischen Fakultäten – aber dafür sind sie in akademischer Freiheit selbst zuständig und diese Debatten sind in ihnen auch schon angekommen.«

Er selbst habe als Theologe immer historisch-kritisch gearbeitet und diese Methode als Segen empfunden, weil sie auch von Irrtümern befreie, betont der Bischof. »Man muss die Vernunft gebrauchen, um die Heilige Schrift zu verstehen – aber eine Verkündigung wird nur möglich sein, wenn man die Schrift selbst zu Wort kommen lässt neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen.« Für den Landesbischof ist das kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander.

Diskutieren Sie mit

342 Lesermeinungen zu Heilig oder historisch?
Bastl schreibt:
27. Januar 2016, 10:58

Christoph schreibt:
27. Januar 2016, 7:52

Glückauf Christoph,
dazu einige Anmerkungen.
"ich würde mir auch wünschen, dass es in der Ausbildung Alternativen zur HKM gäbe"
Wir wissen: Diese gibt es kaum. Alle Pfarrer werden per HKM ausgebildet und das nicht nur gemäßigt. Wer Theologie an einer staatlichen Einrichtung studiert, wird mit Bibelkritik geimpft und das geht an den Studenten nicht spurlos vorüber. Meiner Ansicht nach, kann man sich nur dem System entziehen, wenn man das verhindern will. Aber die (Kirch)gemeinden sind (fast) alle zu schwach, um da von der Basis her alternativ zu wirken und sich den Pastor rauszusuchen, den die Gemeinde will (wenn es überhaupt angestellte Pastoren braucht).

"Aber vielleicht wird auch erst der stärker werdende Druck auf Christen zu einer Klärung/Scheidung führen, die letztlich auch kein Mensch selbst durchführen kann."
Zustimmung!

"Mir persönlich ist in diesem Zusammenhang wichtig - und in dieser Weise habe ich mich auch U. Parzany gegenüber geäußert - dass die Gemeindebasis dabei mitgenommen wird. Denn oft sind diese ganzen Vorgänge und die Diskussion darüber (die nicht nur wir intensiv führen) an der Gemeindebasis so noch gar nicht angekommen."

Auch Zustimmung; aber dazu müssten auch die Gemeindeleiter die Basis über die aktuellen Entwicklungen besser informieren. Da fehlt es bei vielen Gemeinschaftsleitern am Wissen über die Vorgänge. Du weißt aber ja, was passiert. Also müsstest Du die Gemeinde, in der Du Verantwortung trägst, auch über diese (unangenehmen) Dinge informieren. Leider informieren sich die wenigsten von selber.

LG, Bastl

Paul schreibt:
27. Januar 2016, 11:24

A.Rau schreibt:
27. Januar 2016, 10:00
Lieber Herr Rau, so reizvoll das wäre - mein Problem ist ja nicht Angst, es ist Hass und Verachtung.
Zum Problem der Alternativtheologischen Ausbildungsstätten: Wenn ich zu einer Ärztin oder zum Arzt gehe, erwarte ich schon, dass sie richtig studiert haben. Sonst steht etwa Heilpraktiker*in an der Tür. In dem Fall müssten wir dann einen Begriff finden. Alternativtheolog*in klingt erst mal komisch. Und da diese Gruppen ja vor allem Wert auf die Abgrenzung zu anderen heiltheologischen Schulen legen, müssten dann noch spezialisierte Namen davor stehen. Und ob die Gemeinden das dann verstehen und wollen? Da bin ich vorsichtig skeptisch.
Herzlich
Ihr Paul

A.Rau schreibt:
27. Januar 2016, 13:28

Lieber Paul,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird Pegida ja genau das vorgeworfen: Hass und Verachtung. Die Ursache sei, dass es in Sachsen kaum Ausländer gebe. Folglich wird als Therapie empfohlen: Kennenlernen, Kontakte, Dialog ... Sie hassen den Schnee, weil es bei Ihnen kaum welchen gibt. Also ab nach Grönland + nach zwei Wochen werden Sie ihn + Eis + Frost lieben. Fahren Sie schon mal vor. Wenn es bei Ihnen klappt, komme ich nach.

Zum Eigentlichen: sehr richtig! Wenn ich zum Arzt gehe, sollte der sein Fach Medizin studiert haben - und eben nicht nur Medizingeschichte, Zoologie, Soziologie, Anthropologie, Literaturkritik oder sonst was, das mit meinem Wehwehchen gar nichts zu tun hat.

A.Rau

A.Rau schreibt:
27. Januar 2016, 17:52

Liebe HKM-Theologen,

ich bin ein Laie; zwar der letzte lutherische Laie aber dennoch nur ein Laie. Als solcher möchte ich Ihnen ein "Feedback" geben: nämlich wie Ihre Theorien hier unten in der Gemeinde wahrgenommen werden; speziell die, wie die Evangelien entstanden seien.

Einst lebte im Nahen Osten ein jüdischer Wanderprediger, wie es damals viele gegeben hat. Nach dessen Tod wollten seine Jünger nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Sie wollten die Erinnerung an ihren Meister wach halten. Zu diesem Zweck erzählten sie sich, was sie mit ihm erlebt hatten.

Dies muss aber irgendwann langweilig geworden sein, deshalb begannen sie, sich neue Geschichten auszudenken. Der eine hatte gehört, dass ein Philosoph in Griechenland von einer Jungfrau geboren worden sei. "Famos!" dachte sich dieser Jesus-Jünger, "das passt!" Und so erfand er die Geschichte, wonach auch Jesus von einer Jungfrau geboren sei. Ein anderer erinnerte sich, dass in Ägypten jemand auf dem Nil gelaufen wäre. Also erzählte er, Jesus sei auf dem Wasser gelaufen. Der nächste meinte gelesen zu haben, dass in Persien jemand Brote vermehrt hat. Und so erzählte er fröhlich, Jesus habe mit fünf Broten 5000 Menschen satt gemacht. Wieder andere waren noch kreativer. Die brauchten keine Vorgaben, sondern dachten sich völlig neue Geschichten aus.

Weil das Geschichten Erfinden solchen Spaß machte, kam einer auf die Idee, eine aufzuschreiben für seine Enkel. Natürlich hat er sie gründlich überarbeitet, damit sie noch besser wirkte. Dieser Einfall stieß auf breite Zustimmung und wurde eifrig aufgegriffen. So begann ein reiches literarisches Schaffen. Bald fing einer an, einige dieser Aufzeichnungen zu sammeln. Auch er sah die Texte nochmals gründlich durch und nahm zahlreiche Verbesserungen vor. Ein weiterer Jesus-Jünger tat es ihm nach und prompt entstanden zahlreiche Sammlungen. Einige von denen landeten in einer Quelle Q andere bei Markus. Der hat alles noch einmal überarbeitet und neu geordnet. So entstand das Markusevangelium. Daraufhin sagten sich Lukas und Matthäus: "Das kann ich auch!" Also nahmen sie die von Markus + der Quelle Q gesammelten Geschichten und machten daraus je ein eigenes Evangelium. Später hat Johannes dies alles noch übertroffen und einige besonders plastische Geschichten erfunden + aufgezeichnet.

Heute nun sitzen Legionen gut bezahlter Theologieprofessoren mit gramzerfurchten Gesichtern über diesen Geschichten und treiben Textkritik, Textanalyse, Redaktionsgeschichte, Literarkritik, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Begriffsgeschichte, Motivgeschichte, Religionsgeschichte und was nicht alles.

Über all das schreiben sie Doktorarbeiten, Habilitationen, gelehrte Bücher usw. usw. usw. Vor allem aber lehren diese Professoren ihre Erkenntnisse den Studenten. Die gehen damit in die Gemeinden, klettern auf die Kanzeln und versuchen, die Leute zu überzeugen, dass diese erfundenen Geschichten eine Bedeutung für ihr Leben haben. Da viele dieser Pfarrer davon selber nicht überzeugt sind, besinnen sie sich auf die alten Traditionen und denken sich ihrerseits wieder neue, moderne Geschichten aus. Die verkünden sie fröhlich dem interessierten Publikum.

Aber wenigstens der Rat der EKD kann erklären, warum die alten Geschichten für uns wichtig sind: Dank der HKM wissen wir zwar, dass die Evangelien nicht Gottes Wort sind. Dennoch können wir Erfahrungen in, mit und unter diesen Texten machen. Und wegen dieser Erfahrungen können sie als "Wort Gottes" angesehen werden. Und genau deshalb, weil diese erfundenen Geschichten zwar nicht "Wort Gottes" sind, aber dennoch als solches angesehen werden können, genau deshalb haben sie eine Bedeutung für mein Leben!

Liebe HKM-Theologen, ich habe zwar etwas übertrieben, aber so in etwas denken Sie doch?

Mit freundlichen Grüßen
A.Rau

HKM-Theologe schreibt:
27. Januar 2016, 21:59

Mein Gott jetzt hat ers...

Paul schreibt:
27. Januar 2016, 22:28

A.Rau schreibt:
27. Januar 2016, 13:28
Lieber Herr Rau,
und wie wollen Sie sicher sein, dass ich Sie nicht belüge? Dann sage ich vielleicht: Super. Und in Wirklichkeit ist es so, wie wir beide es vermuten.
Zum zweiten: Ich will gar nicht ausschließen, dass ich, wenn ich einmal ein seelsorgerliches Problem haben sollte, ich nicht eher zu Ihnen käme als zu einem - sagen wir - praktischen Theologen. Aber was würde ich bei Ihnen suchen? Praktische Hilfe. Theoretisches würde ich mir an anderer Stelle erhoffen. Dazu ein wenig - um Sie zu ärgern und um Ihnen zu zeigen, womit ich mich gerade so beschäftige - jenen hochmütigen Heiden, den der Ahnherr aller lutherischen Laien so verachtete (Der hat übrigens das Theologiestudium erfunden, damit eben diese Laien keinen Unsinn verzapfen.):
Erfahrung gewinnen die Menschen aus der Erinnerung. Denn die Vielzahl der Erinnerungen an ein und dieselbe Sache ergibt ihrem Wesen nach eine einheitliche Erfahrung mit ihr; dem Wissen und dem Sachverstand scheint auch Erfahrung zumindest ähnlich zu sein, Wissen und Sachverstand aber gewinnen die Menschen aus ihrer Erfahrung. Denn Erfahrung bringt, wie Polos sagt, Sachverstand hervor, Unerfahrenheit aber Zufall. Sachverstand entsteht aber, wenn sich aus vielen Erfahrungswerten eine einheitliche Auffassung über vergleichbare Objekte herausbildet. Denn die Auffassung zu vertreten, dass Kallias, wenn er an dieser Krankheit leidet, dieses Mittel hilft und Sokrates und sonst vielen Einzelpersonen ebenso, ist ein Erfahrungswert. Dass es aber allen hilft, die sich in solcher Lage befinden und sich nach einem einheitlichen Allgemeinbegriff als an dieser Krankheit leidend abgrenzen lassen, wie z.B. den Phlegmatikern oder Cholerikern oder Fieberkranken, ist Sachverstand.
Für das Handeln scheint nun Erfahrung nicht hinter dem Sachverstand zurückzubleiben; im Gegenteil: die Erfahrungsträger kommen eher ans Ziel als die, die sich ohne Erfahrung einen Begriff machen. [Grund ist, dass Erfahrung Einzelwissen verkörpert, Sachverstand aber Allgemeinwissen und dass alle Handlungen und Entwicklungen immer als Einzelprozesse ablaufen. Denn wer heilt, heilt nur beiläufig einen Menschen, er heilt  Kallias oder Sokrates oder sonst ein benennbares Individuum, das beiläufig auch Mensch ist. Wer sich nun ohne Erfahrung einen Begriff macht und das Allgemeine zwar kennt, darin aber das Einzelne nicht kennt, wird das passende Heilverfahren oft verfehlen; denn geheilt wird das Einzelne. Gleichwohl liegt nach unserem Dafürhalten dem Sachverstand in höherem Maße Wissen und Verstehen zu Grunde als Erfahrung; und wir nehmen an, dass die Sachverständigen weiser sind als die Erfahrungsträger, weil die Weisheit allen nach ihrem Wissen zukommt. Dies bedeutet, dass die einen die Ursache kennen, die anderen aber nicht. Denn die Erfahrungsträger kennen das Dass, sie kennen aber nicht das Warum. Die anderen dagegen kennen das Warum und die Ursache. Daher glauben wir auch, dass in jedem Bereich die maßgeblichen Sachverständigen geachteter sind, mehr wissen als die Handarbeiter und weiser sind, weil sie die Gründe für das, was sie bewirken, kennen. [Diese aber wirken, wie auch einiges Leblose wirkt; es bewirkt aber, ohne zu wissen, was es bewirkt, wie z.B. Feuer, das brennt - das Leblose bewirkt nun seiner Natur nach jedes Einzelne, die Handwerker aber aus Gewöhnung]. Denn sie sind nicht auf Grund ihrer Tätigkeit weiser, sondern weil sie sich einen Begriff machen und die Ursachen kennen. 
(Den Text und den Rest finden Sie hier: http://www.gottwein.de/Grie/aristot/aristmet001.php )
Herzlich
Ihr Paul

Paul schreibt:
29. Januar 2016, 19:04

Gert Flessing schreibt:
29. Januar 2016, 6:48
Lieber Herr Flessing,
dann sollte auch dranstehen: Heilpraktiker*in – Benutzung auf eigene Gefahr!
Es brauchen nicht alle verschwurbelt – ich weiß nicht, an wen Sie da denken!
Aber es sollte überall seriös sein. Die Leute müssen sich darauf verlassen können, dass die, die da im Auftrag der Kirche unterwegs sind, Mindeststandards einhalten und theologisch klar sind.
Sie brauchen Pfarrer*innen, die ihnen auch mal deutlich sagen, dass nicht alles – nur weil es bizarr und weltfremd ist – Gottes Wort und Wille sei. "In Liebe" ist nämlich sehr dehnbar. Viele Menschen sind schon "In Liebe" kaputtgemacht worden von denen, die sich fromm wähnten.
Herzlich
Ihr Paul

A.Rau schreibt:
29. Januar 2016, 21:00

Lieber Paul,

nur am Rande. Ich stimme dem Sachverstand Ihres Sachverständigen ja gerne zu. Doch das war gar nicht die Frage. Denn die lautet: Erstreckt sich der Sachverstand der Sachverständigen auch auf das Sachgebiet, um das es geht? Was nutzt mir ein Zahnarzt, wenn mein Auto kaputt ist? Wie kann mir ein Literaturwissenschaftler helfen, wenn es um den Schaden an meiner Seele geht?

A.Rau

A.Rau schreibt:
29. Januar 2016, 21:58

Liebe Gemeinde,

Käffchen schrieb am 10. Januar 2016, 0:07: „… Die Bibel entstand dabei durch einen Prozess von Fortschreibung und Redaktion. Das heißt: Ein irgendwann aufgeschriebener Text, z.B. die Geschichte vom Auszug aus Ägypten, wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder durch neue Textanteile ergänzt und so fortgeschrieben, man könnte auch sagen: weitergeschrieben (Man spricht hier wissenschaftlich auch von innerbiblischer Schriftauslegung). Irgendwann lagen dann verschiedene große Erzählzusammenhänge vor, die durch Redaktionen miteinander verknüpft wurden. Dabei zeigt das Beispiel von der Arche Noah, dass durch solche Redaktionen manchmal sogar in eine Geschichte verschiedene unterschiedliche Erzählstränge verwoben wurden. Deshalb kann man beim Lesen der Bibel heute auch mal über offensichtliche Widersprüche im Text stolpern.
Die Fortschreibung der biblischen Texte hörte zu dem Zeitpunkt auf, als der Kanon der Bibel unumstößlich festgelegt wurde. Von da an wurde die Schriftauslegung außerhalb der Bibel in den Kommentaren und auch Predigten vollzogen. Das Neue Testament ist im Grunde auch eine Fortschreibung des Alten Testaments außerhalb des Alten Testaments.
Soweit wie heutige Alttestamentler die Entstehung der Bibel beschreiben.“

Diese Ausführungen sind es wert, sie nochmals aufzugreifen:

1. Polemik: Unser Paul muss dies mit heller Freude lesen. Weit und breit kein Kern, d. h. keine feste, belastbare Wahrheit, sondern nur „Matsch“, d. h. ein fortwährender Prozess literarischen Schaffens, der eine fortwährenden Strom sich ständig wandelnder Texte hervorbringt. „Scriptura“ ist letztlich kein abgeschlossenes Ergebnis sondern nur eine Momentaufnahme. Der fortwährende Prozess ist weiter bzw. über sie hinweg gegangen. Die Schriftauslegung von heute ist die eigentliche, die wirkliche „scriptura“. Sollen sich Glaube und Leben tatsächlich an dieser Schriftauslegung (ev. Lehramt) orientieren?

2. Ich wünschte, dass wir hier Theologen hätten, die darauf reagieren würden. Da das nicht der Fall ist, muss halt nochmals ein Laie darin herumstochern: Meines Wissens meint Kanonbildung die Auswahl von Texten und nicht deren Beeinflussung bzw. „Konservierung“ oder „Versiegelung“. Z. B. sei der Kanon des NT erstmals 367 vollständig genannt worden, während die Evangelien mindestens 250 Jahre vorher entstanden sind und seitdem auch nicht mehr verändert wurden. Insofern muss die Endfassung der einzelnen Texte von ganz anderen Faktoren bestimmt worden sein.

3. Käffchen tut das hier eher nicht, aber im Grunde läuft die HKM auf eine Art Urknall-Theorie hinaus: Jahrzehntelang hat eine Art Zirkel schreibender Urchristen in großer Freiheit Literatur geschaffen. Sie haben ihren „literarischen Stoff“ zum größten Teil selber erfunden oder ihn zumindest nach Herzenslust umgeschrieben und neu geordnet. Dann kam irgendwann – bums – der Urknall und von Stund an wurden die Evangelien als absolute Autorität angesehen und nur noch buchstabengetreu weiter überliefert. Erst absolute Freiheit und dann plötzlich absolute Text-Treue? Es tut mir leid, aber dafür reicht mein Glaube nicht. Begründung folgt später.

A.Rau

Paul schreibt:
29. Januar 2016, 22:25

A.Rau schreibt:
29. Januar 2016, 21:00
Lieber Herr Rau,
das liegt doch nun aber an Ihnen. Wenn Sie mit Ihrem kaputten Auto zum Zahnarzt gehen – in der Hoffnung, dass dieser es repariere – ist es doch nicht seine Schuld, wenn das nichts wird.
Zur Ausbildung einer/ s Theolog*in gehört aber ein Handwerkszeug, wie es auch Literaturwissenschaftler*innen brauchen – nämlich genau dort, wo es um sachgemäßen Umgang mit Texten geht. Aber Pfarrer*innen lernen eigentlich mehr. Wenn eine/r darin steckengeblieben ist, wäre vielleicht das Pfarramt nicht geeignet. Das liegt dann aber nicht an der Ausbildung, sondern an der mangelnden Ausbildung. Und da ist nicht zwangsläufig die Kirche oder die Universität schuld.
Herzlich
Ihr Paul

Seiten

Quelle
DER SONNTAG, Nr. 02 | 10.1.2016 Artikel drucken Artikel im E-Paper anzeigen

ehs

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Impressionen Frühjahrssynode 2024

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

  • Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. Foto: Uwe Naumann

    Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

    Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

  • Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

    Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

  • Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

    Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

  • Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

    © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Cover FamilienSonntag 1-2024

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Annaberg-Buchholz
  • Mittagsgebet
  • St. Annenkirche Annaberg
  • , – Dresden
  • Konzert
  • Heilig-Geist-Kirche Blasewitz
  • , – Leipzig
  • Motette
  • Thomaskirche
Audio-Podcast

aktuelle Buchwerbung EVA

Weissmann

Flyer evangelischer Salon

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←