Ein Funke Ewigkeit

Von Anke von Legat
  • Artikel empfehlen:
Anke von Legat
© privat

Ewigkeit. Ziel der Zeit. Ein neuer Himmel und eine neue Erde. Unvergängliches Leben. Ein großes, schier unfassbares Versprechen. Einmal wird alles gut. Dermaleinst – ja. Aber wie ist es heute? Spielt Ewigkeit bereits jetzt, in unserem Leben, eine Rolle – trotz des immer gleichen Rhythmus' von Werden und Vergehen? Ist sie mehr als eine Hoffnung in einer fernen Zukunft? Die Bibel erzählt, dass Gott sich an Zeit und Raum gebunden hat: Als er die Welt mit allem Lebendigen darin schuf, machte er sich in seiner Beziehung zu diesem Lebendigen abhängig von den weltlichen Bedingungen. Wenn er sich uns Menschen offenbart, tut er das auf eine Weise, die wir sehen, hören, schmecken, fühlen können. Auf diese Weise erleben wir, dass ab und zu ein Funke Ewigkeit in unser Leben fällt. Wo?

Das nehmen wir wahr, wenn wir aufmerksam um uns schauen. Zum Beispiel wenn die Sonne durch den Novembernebel bricht und die herbstlichen Blätter am Waldrand noch einmal richtig aufleuchten lässt. In der orthodoxen Kirche gibt es die Vorstellung, dass man sich mit der Feier der gottesdienstlichen Liturgie in die ewige Liturgie des Himmels einschaltet – eine Momentaufnahme der Ewigkeit sozusagen.

»Ewigkeit, in die Zeit leuchte hell herein«, dichtete die Pfarrfrau Marie Schmalenbach 1882, »dass uns werde klein das Kleine und das Große groß erscheine«. Denn so ein Funke Ewigkeit erhellt nicht nur das Herz, sondern auch den Verstand. Auch ein kleiner Lichtschein zeigt die richtige Richtung und erinnert daran, mit welchen Maßstäben wir im Leben unterwegs sind. Gottes Gebote, die das menschliche Zusammenleben regeln sollen, wurzeln in der Ewigkeit – und werden einmal unnötig sein. Nämlich dann, wenn Tod, Schuld und Zeit aufgehoben sind.

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
Sollten auch nicht­kirchliche Akteure Kirchgebäude nutzen dürfen?

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Chemnitz
  • Konzert
  • Jugendkirche St. Johannis
  • , – Ottendorf-Okrilla
  • Konzert
  • Kirche
  • , – Leipzig
  • Antirassismus-Workshop
  • Philippus
Audio-Podcast

Der Twitter-Sonntagticker
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Es gibt Grenzfälle, wo Meinungen zum Verlauf einer Behandlung auseinandergehen. Dann berät ein #Ethikkomitee.… https://t.co/IpVEnEqXG7
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
In der Kirche #Kleinbautzen wurde des früheren Pfarrers Adam Gottlob #Schirach gedacht. Er hat sich nicht nur um di… https://t.co/qJS3zZHobU
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Warum es "Mehr Maria" in d. ev. Kirche Sachsens braucht, erklärt Luise Müller. Im Interview spricht sie über d. the… https://t.co/JHSGpbL6mK
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Der Frontmann von #Polarkreis 18, Felix Räuber, hat sich in #Sachsen umgehört u. wollte herausfinden: Wie klingt He… https://t.co/DICSkEULw8
heute

Cover FamilienSonntag 4-2022