Der Advent in Sachsen beginnt

Die Landeskirche informiert über Gottesdienste, Adventskonzerte und Weihnachtsmärkte ab dem 1. Advent
(so)
  • Artikel empfehlen:
Advent in Sachsen
© Alex Shute/Unsplash

Mit dem 1. Advent am 3. Dezember 2023 beginnt die Adventszeit und mit ihr auch das neue Kirchenjahr. Darüber informiert die Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens. Der Beginn der Adventszeit ist in vielen Regionen Sachsens mit besonderen Adventstraditionen verbunden, wozu zum Beispiel das traditionelle Pyramidenanschieben im Erzgebirge gehört. Am ersten Advent finden in allen sächsischen Kirchgemeinden festliche Adventsgottesdienste statt. In zahlreichen Kirchen wird darüber hinaus zu Adventskonzerten und Adventsliedersingen eingeladen. Zur langen Tradition sächsischer Kirchenmusik gehören Aufführungen von großen kirchenmusikalischen Werken wie Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«. Manche Kirchgemeinden veranstalten kleine Weihnachtsmärkte rund um die Kirche. Ebenfalls eine feste Tradition in einigen Kirchgemeinden haben die sogenannten »Lebendigen Adventskalender«. Jeden Abend öffnen Familien, kirchliche Kindergärten und Schulen oder einzelne Chöre ein »Türchen« und laden ein zu einer halben Stunde Musik, Lesung, Basteln oder Gespräch. Auch Besuche in Krankenhäusern oder Altenheimen gehören zur Adventszeit dazu.

Ausgewählte Veranstaltungen und Konzerte am 1. Advent

In Dresden laden Kirchgemeinden am Samstag und Sonntag gleichermaßen zu musikalischen Veranstaltungen ein. Für Samstag, 2. Dezember, lädt das Kirchgemeindezentrum Dresden-Prohlis ab 16 Uhr zum Adventskonzert ein. Das Bläserkollegium Dresden bringt Kammermusik für Holz- und Blechbläser in den unterschiedlichsten Besetzungen von der Barock- bis zur Neuzeit zum Erklingen. Mit dem Kanon »Licht in der Nacht« werden in der Versöhnungskirche Kinder der Kurrende unter der Leitung von Margret Leidenberger am Samstag ab 16:30 Uhr den Besucher/innen das Licht des Advents mit alten und neuen Liedern näherbringen. Ein Konzert mit dem Lößnitzchor am Vorabend des 1. Advents wird ab 17 Uhr in der Emmauskirche in Dresden-Kaditz zu hören sein. In die Dreikönigskirche (Dresden-Neustadt) sind Interessierte zum Finnisch-Deutschen Weihnachtsliedersingen um 19 Uhr eingeladen.

In der Dresdner Frauenkirche findet am 2. Dezember um 18 Uhr das traditionelle Adventskonzert des ZDF in Zusammenarbeit mit der Stiftung Frauenkirche Dresden statt. In der »Adventlichen Festmusik aus Dresden« werden Werke von Marc-Antoine Charpentier, Franz Schubert, Michael Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy durch Solisten, den Sächsischer Staatsopernchor, der Sächsische Staatskapelle Dresden unter Leitung von Christian Thielemann zu Gehör gebracht. Aufgezeichnet am Vorabend des 1. Advents, wird es am 2. Advent um 18 Uhr im ZDF-Hauptprogramm ausgestrahlt.

Außerdem findet am Samstag, 2. Dezember, zwischen 9:30 und 15 Uhr ein Besinnungstag zum Beginn der Adventszeit in der Heilig-Geist-Kirche in Dresden-Blasewitz statt. Dort soll es Zeiten der Stille, zum Meditieren und zum Gebet geben, um sich mit allen Sinnen soll auf den Advent einzustimmen. Abgerundet wird der Tag mit einer gemeinsamen Feier des Heiligen Abendmahls.

Am Sonntag, dem 1. Advent, ist Thomas Stelzer und seine Gospel-Crew ab 17 Uhr in der Christuskirche Freital-Deuben mit mitreißenden Gospelsongs zu hören. Zeitgleich wird in der St.-Petri-Kirche (Dresden-Neustadt) zu einer musikalischen Andacht zum Hören und Mitsingen eingeladen. Gestaltet wird der Nachmittag von Mitwirkenden des Chors »Tonsprünge«, dem Instrumental-ensemble Dresden-Neustadt und Pfarrer Björn-Hendrik Fischer.

An allen Adventssonntagen wird jeweils 18 Uhr in der Bethlehemkirche Dresden-Tolkewitz zu einer »Halben Stunde für Gott« eingeladen - einer kleinen Auszeit mit Musik, einem Impuls und Zeit für Ruhe. Besinnung gibt es ebenso in der Offenen Kapelle in Bannewitz. Zwischen dem 1. und 23. Dezember öffnet allabendlich die Friedenskapelle von 17:30 bis 18:30 Uhr ihre Türen für adventliche Überraschungen.

Auch in Leipzig finden bereits am Vorabend des ersten Advent Konzerte und Andachten statt. Mit dem Adventskonzert des BachChores starten die diesjährigen Adventsmusiken in der Nikolaikirche Leipzig am Samstag, den 2. Dezember, um 17 Uhr. Es wird das Magnificat in der Fassung des englischen Komponisten John Rutter zu hören sein. In der St. Laurentiuskirche Reudnitz bringt der Ökumenische Chor Leipzig am Samstag ab 19:30 Uhr die Kantaten 1-3 des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach zu Gehör. Im Leipziger Umland lädt die Fahrradkirche Markkleeberg-Zöbigker am Vorabend des ersten Advents (2. Dezember) um 18 Uhr zum traditionellen Adventssternsingen ein.

Mit einem großen Festgottesdienst in der Leipziger Peterskirche wird am 1. Advent (3. Dezember) um 10 Uhr die 65. Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Der Gottesdienst, der auch im ARD-Fernsehen mitverfolgt werden kann, wird gestaltet von der Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Dagmar Pruin, und Sachsens Landesbischof Tobias Bilz. Mitwirken wird zudem auch Bundespräsident a.D. Joachim Gauck.

Am 1. Advent musizieren um 17 Uhr der Gemeindechor St. Nikolai und der Posaunenchor der Nikolaikirche adventliche Chormusik und Instrumentalwerke. Das Leipziger Sinfonieorchester spielt ab 17 Uhr ein Adventskonzert in der Frauenkirche Groitzsch. In die Versöhnungskirche Leipzig-Gohlis wird am ersten Advent ab 16 Uhr zum Advents- und Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein eingeladen. Zeitgleich sorgen Kindergruppen, Instrumentalkreis, Posaunenchor und Gäste in der Kirche Hohen Thekla für Adventsmusik. Die Bethanien-kirchgemeinde Schleußig lädt ebenfalls 16 Uhr zum Chorkonzert »Licht der Hoffnung« ein. Neben der Uraufführung des Werkes »Fairy Lights« von Sarvenaz Safari gibt es reichlich Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen mit dem Leipziger Kammerchor, Instrumentalisten der Gruppe »Con Moto« und Orgelmusik. Zur selben Zeit beginnt in der Evangelisch-Reformierten Kirche ein inklusives Adventskonzert zugunsten von Menschen mit Behinderung mit dem Ensemble Cantare e.V.

In der Bergkirche im erzgebirgischen Seiffen findet bereits am Freitag, 1. Dezember, um 18 Uhr der Adventsauftakt mit dem Anton-Günther-Chor statt. Am Samstag werden Chor, Posaunenchor und Kurrende ab 14:30 Uhr Adventsmusik zu Gehör bringen und ab 17 Uhr wird zu einer Orgelandacht im Kerzenschein eingeladen.

Im Dom St. Marien zu Freiberg wird am Vorabend des 1. Advent um 18 Uhr zu einem Adventskonzert eingeladen, bei dem ein Ensemble aus Böhmen und Sachsen Chormusik zu Advent und Weihnachten interpretieren. Im Meißner Dom findet an den Adventssonntagen jeweils um 15 Uhr eine 30-minütige Orgelmusik zum Advent statt. Der Domkantor Thorsten Göbel (Orgel) leitet die Choralvorspiele, Orgelwerke und Adventsweisen für Herz & Seele.

In Chemnitz wird das neue Kirchenjahr am ersten Advent um 16 Uhr in der Kreuzkirche mit einem »Christmas Tango« Benefizkonzert begrüßt. Zur Unterstützung der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. sowie für die gemeinsame musiktherapeutische Arbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Chemnitz musizieren die Ensembles »100Mozartkinder« und »AmaNeo« Zschopau gemeinsam mit Schüler/innen der Jugendkunstschule ZUŠ Chomutov weihnachtliche Musik aus vielen Ländern der Erde, aber auch vertraute Advents- und Weihnachtslieder, in die die Gäste mit einstimmen dürfen.

Bereits am Samstag vor dem ersten Advent ist das Chemnitzer Blechbläserquintett C-Brass in der Lutherkirche Kändler (Limbach-Oberfrohna) zu Gast. Am 2. Dezember um 17 Uhr erklingt dort ein Programm mit verschiedenen Blechbläsermusiken zur Advents- und Weihnachtszeit.

In Annaberg-Buchholz findet am Samstag um 18 vor der St. Annenkirche das traditionelle Adventeinblasen mit dem Posaunenchor der Kirchgemeinde statt. Zur Adventsmusik mit der Vokalgruppe VIP, einem Ensemble aus acht ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores und des Thomanerchores Leipzig, wird für Sonntag 17 Uhr in die St. Annenkirche eingeladen.

In Dresden-Prohlis lädt die Kirchgemeinde am 7. Dezember zum 4. Prohliser Adventsmarkt ein, der zwischen 15 und 18 Uhr mit Bühnenprogramm rund um die Kirche stattfinden wird. Dabei sind Gruppen und Chöre der Kirchgemeinde und Einrichtungen und Initiativen des Stadtteils, neben einem historischen Kinderkarussell gibt es verschiedene Kreativangebote der Gemeinde und der Jugendkunstschule. Der Kirchraum ist zum Innehalten geöffnet, hier können Sie auch eine Kerze anzünden.

Weihnachtsmärkte und Wärmestuben

Eine »Wärmestube für Leib und Seele« öffnet im Pfarrhaus (Markusstraße 2) in Dresden-Pieschen am 5. Dezember bis Ende Februar - immer montags von 16 bis 18 Uhr. Dort stehen Ehrenamtliche für Gespräche zur Verfügung und es gibt Getränke, heiße Suppe und Süßigkeiten. Ein ähnliches Angebot gibt es bis Ende März jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr im Kirchsaal des Trinitatishauses in Dresden-Johannstadt unter dem Titel »Sonntagmittag«.

Kleine Adventsmärkte haben in einigen Leipziger Kirchgemeinden eine gute Tradition. Am Samstag, 2. Dezember gibt es ab 12 Uhr den Adventszauber in Philippus (Aurelienstr. 54) mit weihnachtlichen Ständen, Lesestunde und dem Theaterstück »Die Weihnachtsgans Auguste«. Das Weihnachtskonzert unter dem Titel »Neigt sich’s Jahr adventlich, sucht die Welt das Licht« sorgt ab 17 Uhr für den besinnlichen Abschluss. An der Apostelkirche Großzschocher findet ab 13 Uhr das Lichterfest an der Kirche statt. Der Erlös kommt dem Mehrgenerationenhof in Lindennaundorf, der Kirchenmusik in Großzschocher und Knauthain sowie dringenden Renovierungsarbeiten zugute. Um 15 Uhr beginnen die Adventsmärkte an der Versöhnungskirche Gohlis und im Kirchhof Rückmarksdorf. Eine Musikalische Andacht zum Ausklang wird dort um 17 Uhr in der Kirche gefeiert.

Am Sonntag, dem ersten Advent, gibt es zwischen 14 und 17 Uhr einen Adventsmarkt zum Stöbern und Naschen an der Friedenskirche Gohlis. Zur gleichen Zeit beginnt der Alternative Adventsmarkt im Stadtteilzentrum »Westkreuz« in der Heilandskirche Plagwitz. Dort wird es Spiel- und Bastelangebote für Kinder, eine Märchenerzählerin, eine Puppenbühne und Verkaufsstände geben.

Lebendige Adventskalender

Lebendige Adventskalender, die von Kirchgemeinden organisiert werden oder an denen sich Kirchgemeinden beteiligen, gibt es in Dresden u.a. von der Kirchgemeinden Dresden-Ost, in Bannewitz, Hosterwitz und in Dresden-Klotzsche. Nachbarinnen und Nachbarn begegnen sich und kommen miteinander ins Gespräch. Manche werden eine Feuerschale aufstellen und Tee ausschenken, andere singen, lesen eine weihnachtliche Geschichte vor oder bieten einen kleinen Adventsmarkt an. Beteiligt sind private Haushalte und Einrichtungen wie beispielsweise Kindergärten.

Die Dresdner Frauenkirche hat mit dem »Klingenden Adventskalender« 24 liebevoll gestaltete Adventskalendertürchen gestaltet. Menschen in nah und fern sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit der Frauenkirche Dresden musikalisch durch den Advent zu gehen. Eigens dafür hat Frauenkirchenkantor Matthias Grünert gemeinsam mit den beiden Chören sowie mit verschiedenen Instrumentalisten sowohl Bekanntes und Beliebtes zur Vorweihnachtszeit eingespielt, als auch so manche Klangentdeckung versteckt. Der Kalender ist ab Freitag, dem 1. Dezember auf der Webseite der Frauenkirche (www.frauenkirche-dresden.de/adventskalender) oder auf dem Youtube-Kanal abrufbar.

Die Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter bietet einen lebendigen Adventskalender, dessen Türchen jeweils Montag bis Samstag 18 Uhr geöffnet werden. Dabei kann man Menschen aus Lößnitz begegnen, kreative Ideen und Zeit miteinander teilen und sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmen (https://www.kirche-loessnitz.de/). In dieser Weise hat auch das Ev.-Luth. Christuskirchspiel Erzgebirge einen Adventskalender gestaltet, dessen Aktionen jeweils 17:30 Uhr in Auerbach starten.

Hintergrund: Advent

Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Advent bedeutet »Ankunft« (lateinisch »adventus«) und weist auf die Geburt Christi hin. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung, aber auch der Besinnung und Einkehr. Die Adventszeit ist insbesondere in Sachsen mit vielfältigen Bräuchen verbunden. Dazu gehören neben dem Adventskranz und der traditionellen Adventsbeleuchtung im Erzgebirge auch das Pyramidenanschieben.

Logo Kulturhaptstadt Serie

Frauenquiz

Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

  • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

  • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

  • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

  • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

  • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

  • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

  • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

  • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

  • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

  • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

  • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

  • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

für eine vergößerte Ansicht hier klicken

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Hohenstein-Ernstthal
  • Chorkonzert
  • St. Christophori Kirche
  • , – Bautzen
  • Gottesdienstmusik
  • Dom St. Petri
  • , – Colditz
  • Familiengottesdienst mit Krippenspielerfest
  • St. Marienkirche Lastau

Cover FamilienSonntag 4-2024

Audio-Podcast

Impressionen von der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

    Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

  • Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

    Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

  • Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

    Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

  • Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

    Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

    Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression Weinberg © Karola Richter

    Impression Weinberg © Karola Richter

  • Impression Pflaumenbaumlaube, wo jeden Samstag Vertreter aus Kirche und Seelsorge vertreten sind © Karola Richter

    Impression Pflaumenbaumlaube, wo jeden Samstag Vertreter aus Kirche und Seelsorge vertreten sind © Karola Richter

  • Impression Gradierwerk © Karola Richter

    Impression Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

    Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

  • Impression Gradierwerk © Karola Richter

    Impression Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Eingang Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

Zum Vergrößern hier Klicken

Impressionen vom Elbe-Tauffest

  • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

  • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

  • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

    Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

 

Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

  • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

  • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

  • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

  • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

  • Sonntags-Stand © Karola Richter

    Sonntags-Stand © Karola Richter

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.