Viele Kirchgemeinden entwickeln derzeit kreative Möglichkeiten, um trotz der ausfallenden Gottesdienste kirchgemeindliche Angebote zu entwickeln. Das Kindergottesdienst-Team der Leipziger Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde hat in einer konzertierten Aktion am 20. und 21. März fünf Kindergottesdienste nach dem Godly Play-Konzept mit professioneller Hilfe gefilmt. Diese werden an den nächsten Sonntagen bei YouTube abrufbar sein. Ziel ist es, dass Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern im Internet anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern können. Die Kinder werden, unterstützt durch wiederholte kurze Schwarzblenden, zur Beteiligung eingeladen. Jedes Video wird mit einem kleinen Gebet und einem interaktiven Segen abgeschlossen.
Die Auswahl der Themen folgt dem Kirchenjahr, konzentriert sich also auf die Passionszeit. Am gestrigen Sonntag Lätare ging das Thema »Das Geheimnis von Ostern« online. Nachzusehen ist es unter youtu.be/-fnVXjSP7-k. Am kommenden Sonntag geht es um das Thema »Jesus öffnet die Augen (Bartimäus)«, am 5.4. »Jesus leidet und stirbt«, am 10.4. »Jesus betet in Gethsemane« und am 12.4. »Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab«.
Die Filme werden nun seit gestern bis zum Ostersonntag am Samstag (bzw. Gründonnerstag-)Abend bei YouTube hochgeladen. »Mich persönlich haben den ganzen Tag über E-Mails und Nachrichten von berührten und dankbaren Eltern und GemeindepädagogInnen erreicht, die unseren ersten Film gesehen und sein interaktives Konzept bei sich zuhause umgesetzt haben«, so Prof. Dr. Martin Steinhäuser von der Evangelischen Hochschule Moritzburg.
Die professionelle Umsetzung der Dreharbeiten hat der Filmjournalist Uwe Schirmer aus Reichenbach/Vogtl. übernommen. Das Ganze war nur möglich durch eine großartige engagierte Mitarbeit von fünf Mitarbeitenden des Kindergottesdienst-Teams, die sich haben filmen lassen, durch die volle Unterstützung durch die Gemeindeleitung, die fachliche Zusammenarbeit mit dem Godly Play deutsch e.V. und finanzielle Zuschüsse seitens des Landeskirchenamtes der EVLKS, des Kirchenamtes der EKD und der von Cansteinschen Bibelanstalten Westfalen e.V. Innerhalb weniger Tage ist es gelungen, ein Projekt zu realisieren – weil die Notwendigkeit evident und die Leistungsbereitschaft hoch ist. Ob es für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten noch eine »zweite Staffel« geben wird, hängt vom Verlauf der Pandemie ab.
Weitere Informationen zum Konzept »Godly Play« können Sie auch im aktuellen FamilienSonntag in einem Interview mit Prof. Dr. Martin Steinhäuser lesen. Das PDF finden Sie hier.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.