Kirchen-Krisen wie überwinden?
TV-Magazin beschäftigt sich damit, wie die Kirche ihre Krisen überwinden kann
Der Kirche laufen ihre Mitglieder in Scharen davon. Sexualisierte Gewalt, Rationalisierung, mangelnde Konfliktfähigkeit bei Verantwortungsträgern – die Krise der Kirche wächst sich aus. Sie korrespondiert zugleich mit einer aufgeheizten und polarisierten Gesellschaft. Welche Stärken die Kirchen nun ausspielen können – das verfolgt die neueste Ausgabe des TV-Magazins »Evangelisch in Sachsen« in einem Interview mit Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Die Sozialpädagogin Christiane Hentschker-Bringt erläutert, wie Opfern sexualisierter Gewalt beigestanden werden kann. In einem weiteren Beitrag wird die Gemeinde Altenbach vorgestellt: ihre Kirchenglocke mit Symbolen aus der Zeit des Nationalsozialismus soll mit einem Neuguss ersetzt werden.
Das TV-Magazin »Evangelisch in Sachsen« wird über verschiedene sächsische Lokalfernsehsender ausgestrahlt. Die Sendung ist seit dem 2.10.2022, sonntags 9.30 Uhr, 14.30 Uhr und 22 Uhr, sowie Montag bis Freitag um 8.30 Uhr bei SACHSEN FERNSEHEN (Dresden, Chemnitz, Leipzig und Vogtland) zu sehen. Der christliche TV-Sender Bibel TV strahlt »Evangelisch in Sachsen« ebenfalls aus (https://www.bibeltv.de/programm/bibeltv). Alle Folgen des TV-Magazins finden Sie im Internet auf www.youtube.com unter »Evangelisch in Sachsen« und unter https://www.sachsen-fernsehen.de/sendung/evangelisch-in-sachsen/.
Die Sendereihe »Evangelisch in Sachsen« ist ein gemeinsames Projekt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS), des Evangelischen Medienverbandes in Sachsen e. V. (EMV) und des Sachsen Fernsehens.