
Obwohl seit dieser Woche wieder Gottesdienste im kleinen Rahmen – also mit einer Besucherzahl von bis zu 15 Personen – in sächsischen Gemeinden wieder erlaubt sind, sind viele Gemeinden unsicher und planen noch die Umsetzung von Veranstaltungen für das nächste Wochenende. Im Landeskirchenamt freut man sich darüber, wieder gemeinsam Gottesdienste in den sächsischen Kirchen und Gemeinderäumen feiern zu können.
Die Ermöglichung, wieder Gottesdienste feiern zu können, setze demnach auf die Eigenverantwortung der Kirchgemeinden, nach Möglichkeit jedes Ansteckungsrisiko zu vermeiden. Es ist erforderlich, dass hygienische Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und konsequent umgesetzt werden. Bei der Durchführung von Gottesdiensten im Kirchenraum sollte dringend erwogen werden, Formen zu wählen, die eine Feier in 30 bis 45 Minuten ermöglichen und dadurch auch an einem Sonntag mehrfach gefeiert werden können. Mehrere kürzere Feiern geben mehr Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit teilzunehmen.
Es habe in der Vergangenheit Ansteckungen in Gottesdiensten gegeben. Die gemeinsame Verweildauer erhöhe das Risiko der Ansteckung. Die Feier des Abendmahles, das lange gemeinsame Verweilen in einem Raum und auch das gemeinsame Singen gelten weiterhin als hohes Ansteckungsrisiko. Deshalb sei es sinnvoll, vor allem kürzere Andachten unter Verzicht oder mit deutlichen Reglementierungen der genannten Elemente zu planen.
Die neuen Regelungen beziehen sich auf den Zeitraum zwischen Montag, dem 20. April, und Sonntag, dem 3. Mai. Damit wird deutlich, dass es sich voraussichtlich um einen Übergangszeitraum handelt, der lediglich zwei Sonntagsgottesdienste und eventuell weitere gottesdienstliche Veranstaltungen an Wochentagen in diesem Zeitraum umfasst.
Für die Praxis heißt das: »Wir brauchen weiter kreative Lösungen. Prinzipielle, landeskirchenweite Ordnungen sind nur begrenzt sinnvoll. Es bedarf praktikabler Lösungen in den Kirchgemeinden, die auch darin bestehen können, dass weiter einzelne Livestreamgottesdienste durchgeführt werden. Erprobte neue Aktivitäten können weitergeführt werden.«
Auf der zentralen Weseite für die Dresdner Kirchenbezirke finden Sie täglich aktuelle Angebote zu Tageszeitengebete, Gottesdiensten und Andachten als Stream, zum Hören und im TV, der Kirchgemeinden in und um Dresden: https://kirche-dresden.de/neu-in-corona-zeiten-tageszeitengebete-gottesdienste-und-andachten/
Zudem sind Kirchen für die persönliche Andacht und das Gebet geöffnet und viele Pfarrerinnen und Pfarrer wollen telefonisch erreichbar sein. Die Kirchen in Gorbitz, Cotta und Briesnitz sind von Montag bis Freitag jeweils von 17 bis 18 Uhr für Einzelpersonen geöffnet, die einen Raum für Stille und Gebet suchen. In dieser Zeit stehen auch Ansprechpartner zur Verfügung.
Viele andere Gemeinden versuchen ebenfalls ihre Kirchen für Einkehr und Gebet offen zu halten. Vespern (17 Uhr) und Gottesdienste (9:30 Uhr) aus der Kreuzkirche sehen Sie im analogen/linearen TV bei Dresden-Fernsehen. Andachten zum Hören unter Tel. 0351 82870218 und auf dem gemeindeigenen YouTube-Kanal der Kirchgemeinde Dresden-Ost. Zudem gibt es täglich neue Telefonandachten von den Pfarrern des Kirchspiels Dresden-West unter Tel. (0351) 828 700 44 und (0351) 828 700 45. »Wir sind füreinander da«, lautet das Motto der Laurentiuskirchgemeinde, wenn auch momentan keine direkten Begegnungen möglich sind. So gibt es sonntags um 9.30 Uhr vorerst eine zehnminütige Online-Andacht bei YouTube und eine Reihe weiterer Angebote: https://www.laurentius-dresden.de/index.php?id=aktuelles0
Täglich gibt es Mittagesgebete in ökumenischer Verbundenheit aus der Innenstadt (abwechsend zwischen Kreuzkirche, Frauenkirche und Kathedrale), Gottesdienst-Livestream der Philippuskirchgemeinde in Dresden-Gorbitz an allen Sonn- und Feiertagen ab 10 Uhr auf dem gemeindeeigenen YouTube-Kanal. Ob Gottesdienste, Balkonsingen oder ein Sonntagsgruß – auf dem Kanal des künftigen Kirchspiels Radebeul-Reichenberg-Moritzburg gibt es regelmäßige geistliche Impulse.
Auf der Website der Blasewitzer Kirchgemeinde finden sich eine Einladung zum Gebet mit dem Geläut der Kirchenglocken, Musik aus der Versöhnungskirche, Lesepredigten und für jede Woche neu ein »Wort zur Woche«. Montags bis freitags lädt die Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung Dresden-Löbtau dreimal täglich um 7, 12 und 18 Uhr zu ihren Tageszeitengebeten zu Hause ein. Dafür finden Interessierte Vorschläge auf https://frieden-hoffnung.de/das-taegliche-gebet. Diese Gebete werden in der Regel zeitgleich auch in der Hoffnungskirche im ganz kleinen Kreis gebetet.
Auch zum Beten füreinander wird eingeladen. Gebetsanliegen können jederzeit per SMS, WhatsApp, Signal oder Mailbox-Sprachnachricht an 0152-11840882 gesendet werden und (anonymisiert) auf der Homepage gesammelt. Zum Abendgebet wird in der Hoffnungskirche und von allen, die zu Hause mitmachen möchten, für diese Anliegen gebetet. Tolle Angebote für Kinder hat die Kirchgemeinde Dresden-Ost. Es werden regelmäßig Kindergottesdienste auf YouTube zur Verfügung gestellt werden.
Auch das Thema Kollekte kommt in Online-Zeiten nciht zu kurz. Über das Portal der »Bank für Kirche und Diakonie« (KD-Bank) ist es nun auch möglich, der Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas eine Online-Spende zu übermitteln. Informationen dazu finden Sie auch der Internetseite.
Die Bautzener Kirchgemeinden senden jeden Sonntag aus einer der Kirchen eine Onlineandacht, damit die Menschen auch Kirche vor Ort erleben: https://www.youtube.com/channel/UClH_TtFPbZLy1hkvuPpGEWQ Die Gottesdienste in den einzelnen Kirchgemeinden wurden zwar auch hier abgesagt, es wird auf Online- und TV-Gottesdienste verwiesen. Für Eltern und Kinder gibt es Videos (14 Minuten), um miteinander einen kleinen Gottesdienst zu feiern: https://www.youtube.com/watch?v=-fnVXjSP7-k
In der Superintendentur kommt nur ein Bruchteil dessen an, was im Kirchenbezirk derzeit geschieht. Vieles an Ideen findet sich auf der Plattform des Kirchenbezirkes: www.etmv.de Die Daten für einen Lesezugang finden Sie auf der Homepage.
Montag bis Samstag von 11 bis 12 Uhr sind die Christuskirche und die Kreuzkirche in Bischofswerda sowie die Martinskirche in Großdrebnitz und die Marienkirche in Putzkau für stille Gebete geöffnet sein. An den Sonn- und Feiertagen sind die Kirchen, in denen Gottesdienste stattfinden sollten, zu den geplanten Gottesdienstzeiten zum stillen Gebet geöffnet, es finden aber keine Gottesdienste statt. In den Kirchen finden Besucher eine kurze Andacht der Pfarrer in gedruckter Form, die mit nach Hause genommen werden kann. Diese Andacht wird auch online zum Nachlesen und Anhören unter https://christusbote.de/gottesdienst-in-corona-zeiten/ veröffentlicht.
Bei einem Besuch der offenen Kirchen werden die Besucher gebeten, sich unbedingt an die üblichen Hygienevorschriften zu halten. Hilfsangebote und die Suche nach Unterstützung kann über die Plattform nebenan.de (Zugangscode: nodbu-sadci) vermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie https://christusbote.de/corona-informationen/
Auf der Internetseite des Kirchenbezirks Löbau-Zittau www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de gibt es aktuell jeden Tag einen geistlichen Impuls, einen Link zu einem Online-Kindergottesdienstangebot. Außerdem finden Sie dort mittlerweile eine umfängliche Sammlung von Spielideen und Bastelangeboten. Wenn Sie mit Ihren Kindern daheim sitzen und Ihnen die Zeit lang wird. Abgesagt ist jedoch der Ökumenische Gottesdienst am Dreiländereck in Zittau am 8. Mai 2020 zum Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges. Dazu wurde ein Materialheft der Landeskirche erstellt. Sie finden darin eine Predigtmeditation, liturgische und musikalische Bausteine für einen Gottesdienst und auch Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.