Open-Air-Gottesdienste und mehr zu Himmelfahrt
Kirchgemeinden laden zu Festgottesdiensten auf Berg, Wald und Wiese ein
Überall in Sachsen wird am Donnerstag, 29. Mai 2025, das Fest „Christi Himmelfahrt“ gefeiert. Die Kirchgemeinden laden zu Fest- und Familiengottesdiensten ein, teilt die sächsischen Landeskirche mit. In vielen Regionen finden die Gottesdienste bei gutem Wetter an besonderen Orten unter freiem Himmel statt, beispielsweise als Wald- oder Berggottesdienste, in Pfarrgärten oder in Parks. Manchmal ist im Anschluss ein gemeinsames Picknick geplant. Auch zu Wanderungen, Fahrradtouren oder Konzerten wird an diesem Feiertag eingeladen. Eine Übersicht über alle Gottesdienste und Konzerte zu Himmelfahrt in Sachsen finden Sie hier.
Die Kollekte in den Gottesdiensten am Himmelfahrtstag wird traditionell für die Arbeit des Leipziger Missionswerkes gesammelt. „Gottesdienste im Freien sind eine gute Gelegenheit, um untereinander und bei zufälligen Begegnungen mit Menschen über Glaubensthemen ins Gespräch zu kommen“, sagt Pfarrerin Annette Kalettka, Direktorin des Leipziger Missionswerks. Auch das Missionswerk sei ein Ort, von dem aus Richtung Himmel und in alle Welt gesehen werde. „Wir verbinden besonders Glaubensgeschwister und Menschen aus dem globalen Norden und Süden miteinander und bedanken uns sehr für die finanzielle Unterstützung durch die Kollektensammlung an diesem Tage“, so die Missionsdirektorin.
Ausgewählte Gottesdienste in Sachsen
In Dresden findet in der Kreuzkirche um 9:30 Uhr ein Fest- und Sakramentsgottesdienst mit Heiligem Abendmahl statt, musikalisch ausgestaltet durch den Dresdner Kreuzchor und vom Kreuzorganisten Holger Gering. Die Kirchgemeinde Dresden-Ost lädt um 10 Uhr zum Festgottesdienst mit Kirchweihfest in die Himmelfahrtskirche nach Dresden-Leuben ein. Zur gleichen Zeit wird ein Freiluftgottesdienst mit Posaunenchor vor der Nazarethkirche in Dresden-Seidnitz veranstaltet. In der Kirchgemeinde in Dresden-Blasewitz beginnt zuvor um 9:30 Uhr ein Predigtgottesdienst auf der Wiese neben der Heilig-Geist-Kirche.
Die Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas organisiert für den Gemeindebereich Johannes um 10.30 Uhr gemeinsam mit der Klinikseelsorge am Universitätsklinikum einen Freiluftgottesdienst mit Abendmahlsfeier auf der Wiese vor dem Seelsorgezentrum (Universitätsklinik Haus 50). Der Gemeindebereich Lukas in der Südvorstadt trifft sich um 10 Uhr an der Lukaskirche, von wo aus eine Wanderung zum Aussichtsturm am „Hohen Stein“ startet. In der Inneren Dresdner Neustadt wird um 10 Uhr an der Dreikönigskirche zu einem Open-Air-Gottesdienst für die gesamte Gemeinde mit anschließendem Grillen auf dem Platz am Rebekkabrunnen eingeladen.
Das Kirchspiel Dresden Süd bietet an drei Standorten Himmelfahrtsgottesdienste an. So beginnt um 10 Uhr ein Gottesdienst an der Babisnauer Pappel, an dem sich auch die Kirchgemeinde Klingenberg-Kreischa beteiligt. In der Christuskirche Dresden-Strehlen wird um 10:30 Uhr das diesjährige Jubiläumsjahr zu 1700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis thematisiert. In Röhrsdorf trifft man sich zum Gottesdienst um 15 Uhr anschließend (16 Uhr) zum Volksliedersingen mit Bewirtung vor der Kirche. Tags zuvor am Mittwochabend (28. Mai) um 19 Uhr findet in Dresden-Leubnitz das traditionelle Heiligenbornsingen mit Kantorei und Bläsern an der Heiligen Born Quelle (Leubnitzbach) statt.
Entgegengesetzt, im Norden der Stadt, lädt am Himmelfahrtstag wieder die Flughafenseelsorge Dresden um 11 Uhr zu einem Ökumenischen Gottesdienst in das Terminal des Dresdner Flughafens ein. Musikalisch begleitet wird er durch den Posaunenchor Dresden-Klotzsche, anschließend gibt es ein Mittagsimbiss. Westlich von Dresden gibt es wieder einen Freiluftgottesdienst um 10 Uhr am Naturdenkmal „Fünf Brüder“ bei Oberwartha sowie nördlich von Freiberg in Halsbrücke.
In Leipzig wird neben den Gottesdiensten in der Thomaskirche (9:30 Uhr), der Nikolaikirche (10 Uhr), der Michaeliskirche (10 Uhr) und der Universitätskirche St. Pauli (11 Uhr) in der Leipziger Innenstadt zu weiteren Regional- und Familiengottesdiensten am Himmelfahrtstag eingeladen, die bei gutem Wetter ebenfalls an besonderen Orten unter freiem Himmel stattfinden. So lädt das Alesius-Kirchspiel um 10 Uhr zu einem Gottesdienst auf dem Bergfriedhof Mölkau ein. Danach ist eine Fahrradtour geplant. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt ein Open-Air-Gottesdienst im Stötteritzer Wäldchen und in der Fahrradkirche Markkleeberg-Zöbigker eine ökumenische Pilgerandacht mit anschließender Pilgerwanderung zur Johanniskirche. Um 10:15 Uhr beginnt ein Gottesdienst im Pfarrgarten von Trebsen/Mulde mit Chor und anschließendem Picknick.
Die Kirchgemeinde Liebertwolkwitz, die gerade ihr 450-jähriges Kirchweihfest gefeiert hat, wird zu Himmelfahrt wieder auf dem Colmberg bei Holzhausen um 10:15 Uhr einen Open-Air-Gottesdienst feiern. Zu einem regionalen Freiluft-gottesdienst trifft sich die Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida an der Katharinenkirche Sehlis, bevor es ein Picknick mit anschließender Fahrradtour gibt. Eine bereits langjährige Tradition zum Himmelfahrtsfest hat der Ökumenische Gottesdienst um 10:30 Uhr an der Tauchbasis der Leipziger Delphine e.V. am Lausener Ufer des Kulkwitzer Sees. Um 10 Uhr beginnt ein gemeinsamer Gottesdienst am Dorfanger von Hohenheida, in dessen Anschluss zum Bring&Share-Picknick eingeladen wird. Alle Gottesdienste in Leipzig und Umgebung findet man unter www.kirche-leipzig.de/gottesdienste/
Die Kirchgemeinde im Leipziger Neuseenland feiert um 10 Uhr den Himmelfahrtsgottesdienst wieder auf der Hochhalde Trages, die Kirchgemeinde Pegau beteiligt sich am regionalen Gottesdienst am alten Bodendenkmal der alten Wiprechtsburg Groitzsch und die Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz lädt zum Waldgottesdienst ein. Ein Himmelfahrtsgottesdienst im Pfarrgarten Bad Lausick und der regionale Gottesdienst in Scheibenholz beginnen ebenfalls 10:15 Uhr. Zum regionalen Freiluftgottesdienst für die Region Muldental wird zum Gottesdienst auf dem Galgenberg eingeladen. Im Anschluss ist ein Picknick geplant. Um 10:30 Uhr trifft sich die Gemeinde an Pleiße und Schnauder zum Familiengottesdienst in der Freilichtbühne am Haselbacher See. In Panitzsch kommt man um 11 Uhr zum Open-Air-Gottesdienst auf der Pfarrwiese mit anschließendem Mittagessen zusammen.
In Chemnitz wird um 10 Uhr zu einem gemeinsamen Regionalgottesdienst in die St. Andreaskirche mit anschließendem Kirchencafé eingeladen. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst und Kindergottesdienst auf dem Heimatblick bei Rußdorf sowie bereits zuvor um 9:30 Uhr ein Familiengottesdienst mit den Gemeinden der Region im Schloßpark Lichtenwalde.
Zu einem gemeinsamen Waldgottesdienst zu Himmelfahrt laden in Zwickau das Kirchspiel Zwickau-Nord und die Stadtkirchgemeinde Zwickau ab 10 Uhr auf die Bühne im Waldpark Weißenborn ein. Zur gleichen Zeit trifft man sich zum Gottesdienst am Turnplatz Auerbach an der Gaststätte Sonnenland. Im Vogtland gibt es bei Treuen um 10 Uhr einen Waldgottesdienst in Oberrheinsdorf und an der Martin-Luther-Kirche in Rützengrün.
Auch im Erzgebirge finden Himmelfahrtsgottesdienste an besonderen Orten statt. So beginnt bei Lugau der regionale Gottesdienst an Himmelfahrt um 10 Uhr auf der Bühne am Waldbad Neuwürschnitz unter dem Motto „Mehr Himmel als Cola“. Gottesdienste im Freien gibt es u.a. auch auf dem Kirchhof in Adorf, auf der Waldbühne Cunersdorf bei Annaberg und auf dem Erlebnishof Sorgau mit den Kirchgemeinden Zöblitz-Lauterbach, Pockau und Forchheim. Im Rahmen der „Sonntagskultur“ mit besonderen Gottesdiensten zum Kulturhauptstadtjahr ist am 29. Mai von 10 bis 12 Uhr in Ehrenfriedersdorf ein Open-Air Himmelfahrts-Gottesdienst auf der Naturbühne zu erleben.
Im Kirchenbezirk Pirna lädt u.a. der Kirchgemeindebund Heidenau um 10 Uhr zum regionalen Waldgottesdienst in den Schlosspark Thürmsdorf bei Struppen ein. Der Himmelfahrtsgottesdienst der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal findet wieder im Sachsenforst im Erholungswald unterhalb des Borsberges statt.
Weiter im Osten in der Oberlausitz kommt ebenfalls um 10 Uhr die Gemeinde von Bischofswerda zu einem Familiengottesdienst auf dem Oberhofberg zusammen. Von Großröhrsdorf aus geht es traditionell zum Barockschloss Rammenau und von Kamenz zum Himmelfahrtsgottesdienst auf die Schanze in Prietitz. Hofgottesdienste sind in Großnaundorf und Bischheim sowie im Pfarrgarten von Großharthau und um 10:15 Uhr auf dem Friedhof von Pulsnitz. In der St. Peter und Paul-Kirche in Göda wird um 10 Uhr ein Singegottesdienst gefeiert sowie OpenAir um 9:30 Uhr im Eibauer Pfarrergarten, um 10 Uhr vom Lausitzblick aus bei Kottmarsdorf, um 10:30 Uhr in Wald und Wiese bei Wohla gegenüber vom Schloss „Am Stempel“ und um 11 Uhr ein Rotsteingottesdienst am Waldarbeiterstützpunkt bei Rosenbach. Im Zittauer Gebirge wird traditionell zum Ökumenischen Gottesdienst um 15 Uhr auf den Töpfer in Oybin eingeladen.
Besondere Konzerte am Himmelfahrtstag
Zu Beginn des Himmelfahrtstages erklingt um 10 Uhr in der Kirche Rüsseina bei Nossen das traditionelle Himmelfahrtskonzert mit Musik für Orgel und Waldhorn mit Felix Werner (Orgel) und Thomas Süß (Waldhorn). Im Anschluss gibt es ein Grillfest auf dem Pfarrhof Rüsseina. In einem besonderen Orgelkonzert unter dem Motto „Form und Farbe“ unternimmt der Freiberger Domorganist und Domkantor Albrecht Koch einen musikalischen Streifzug durch die Vielfalt der seit jeher beliebten Kompositionsform der Orgelsonate. Er bringt um 16 Uhr in der Kirche von Reinhardtsgrimma an der Silbermann-Orgel Werke von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, J. Chr. Rellstab und P. Hindemith zu Gehör.
Zum Hintergrund: Christi Himmelfahrt
Das seit dem 4. Jahrhundert gefeierte Fest zu Christi Himmelfahrt stellt eine Wegmarke im christlichen Jahreskreis dar und erinnert daran, dass sich nach dem Bericht des Evangelisten Lukas im Neuen Testament Jesus Christus vierzig Tage nach seiner Auferstehung von den Toten seinen Jüngern gezeigt hat. Danach sei er auf den Platz zur Rechten Gottes erhoben worden und Gott habe damit die Wahrheit der Botschaft Jesu bestätigt. Das dritte große Christusfest nach Weihnachten und Ostern wird am 8.und 9. Juni mit Pfingsten gefeiert.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.