... Im Jahr 2060 werden nur noch 9,5 Millionen Menschen in Deutschland Kirchensteuer zahlen. Nur noch 18 Millionen Menschen werden Mitglied einer der beiden großen Kirchen im Land sein. Dank Lohn- und Gehaltssteigerungen werden sie, ähnlich wie heute, etwa 12 Milliarden Euro an Kirchensteuern aufbringen. ...
Artikel anzeigen
... Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2022 fast drei Prozent ihrer Mitglieder verloren. Insgesamt gehören nur noch 19,1 Millionen Menschen einer der 20 evangelischen Landeskirchen an. Vor allem die Zahl der Kirchenaustritte ist massiv gestiegen: Sie lag 2022 mit 380 000 Menschen um ein Drittel höher als im Jahr 2021 – und übertrifft erneut die Zahl der Todesfälle, die bei 365 000 lag. ...
Artikel anzeigen
... Die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, will angesichts des Mitgliederverlusts in der evangelischen Kirche die Seelsorge noch individueller auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten. ...
Artikel anzeigen
... Die evangelische Kirche in Sachsen hat vergangenes Jahr mehr als 10.600 Mitglieder durch Kirchenaustritte verloren. Im selben Zeitraum starben 13.817 sächsische Gemeindemitglieder, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Dienstag in Dresden mitteilte. Insgesamt zählte die sächsische Landeskirche am 31. Dezember 2022 damit noch 610.503 Mitglieder. ...
Artikel anzeigen
... Mitte Juli 2021 sitzen Caroline Zerwas und ihr Mann Martin beim Notar, um ihren Austritt aus der katholischen Kirche zu vollziehen. »Das war der Schlusspunkt eines langen Prozesses«, sagt die 46-Jährige. Der nicht enden wollende Missbrauchsskandal, aber auch eine Christmette im Kölner Dom, bei der sie Kardinal Rainer Maria Woelki als »völlig entrückt« empfand, gaben letztlich den Ausschlag. ...
Artikel anzeigen
... Die Corona-Krise hat die Kirchen weiter fest im Griff. Nun geht es ums schnöde Geld. Die Sorge, dass die Einnahmen demnächst weniger werden, ist für die Kirchen keineswegs neu. Die künftige Entwicklung der Mitgliederzahlen ist ihnen bekannt, die finanziellen Auswirkungen des demografischen Wandels sind offensichtlich. Somit waren die Verluste vorhersehbar und ließen sich kalkulieren. ...
Artikel anzeigen
... Die beiden großen christlichen Kirchen verlieren auch in Sachsen weiter deutlich an Mitgliedern. Zum Jahresende 2019 zählten zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens noch 663.525 Personen, wie aus einer am Freitag in Hannover von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlichten Statistik hervorgeht. Ein Jahr zuvor waren es noch rund 677.000 Menschen. ...
Artikel anzeigen
... Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben im Jahr 2018 weiter Mitglieder verloren. Die Zahl der Protestanten ging um etwa 395.000 zurück, die Zahl der Katholiken sank um knapp 309.000. Trotz des zunehmenden Mitgliederschwunds sind mehr als die Hälfte aller Deutschen Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche. ...
Artikel anzeigen
... Sachsens evangelische Landeskirche hat auf die neuen bundesweiten Prognosen zu Kirchenmitgliederzahlen und Kirchensteuereinnahmen wenig überrascht reagiert. "Die Studie bestätigt die Prognosen, die in unserer Landeskirche vorliegen und als Grundlage für die derzeit laufende Strukturanpassung dienen", erklärte der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing am Donnerstag in Dresden. ...
Artikel anzeigen
... Die Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland könnte sich einer wissenschaftlichen Prognose zufolge bis zum Jahr 2060 halbieren. Wie Finanzwissenschaftler der Universität Freiburg berechneten, werden bei einer Fortsetzung der zurückliegenden Mitgliederentwicklung in rund 40 Jahren nur noch 22,7 Millionen Menschen einer der großen christlichen Kirchen angehören. ...
Artikel anzeigen