Über die Symbolkraft eines alltägglichen Gebrauchsgegenstandes – Türen sind allgegenwärtig. Unverzichtbar für die praktische Nutzung von Bauten, besitzen sie auch eine Symbolkraft: In Kunstwerken, Erzählungen, Träumen werden Türen auch zur Metapher von Lebenssituationen, für Übergänge, Möglichkeiten, Entscheidungen, für Geheimnisse.
©
K. Richter
Hamburg im Sommer 2025. In der Kunsthalle begegnen sich noch bis zum 12. Oktober unter dem Titel „Rendezvous der Träume“ 230 Bildwerke des Surrealismus, unter anderem von Dali, Ernst, Magritte, und Ikonen der deutschen Romantik von Carus, Friedrich, Runge … Der Andrang ist groß, manchmal reicht die Schlange der Interessenten bis hinaus auf die Straße. Wem sich dann die Türen öffnen, findet sich wieder in einer Welt jenseits kühler Rationalität und Effizienz. Ob in der Romantik oder im Surrealis mus 100 Jahre später werden die engen Grenzen einer Realität überschritten und Türen aufgestoßen in eine andere Wirklichkeit, die tiefer und weiter ist.
Schon nach wenigen Schritten stoßen die Besucher auf ein Gemälde, das dieses Programm einer erneuten Verzauberung