Flucht: Zwei neue Bücher beschreiben das Großthema dieser Zeit – Heimat und Flucht – aus biblischer und theologischer Sicht. Sie könnten ein Kompass für die Kirche in diesen Fragen sein.
Die Flucht nach Ägypten (Matthäus 2,13-15) auf einem Gemälde Bassano del Grappa (1590). Das Thema der Flucht durchzieht die Bibel wie ein roter Faden. ©
Sotheby‘s / akg-images
Es ist ein überraschender und erhellender Blickwinkel, aus dem Johann Hinrich Claussen in seinem neuen Buch die Bibel liest – die Perspektive des Flüchtens. Unter dem Titel »Das Buch der Flucht« entfaltet der Kulturbeauftragte der EKD in 40 Stationen eine spezifische biblische auch für Nicht-Fachleute gut zugängliche Theologie. Da erstrahlen die locker übersetzten Texte in neuem Licht als »Geschichten, Lieder, Gebete, Klagen und Visionen von Geflohenen, Vertriebenen, Deportierten, Ausgezogenen, Entkommenen, Heimatsuchenden, Migranten und Wanderern aus dem Morgenland«. Heimatverlust und Heimatsuche werden zum Thema. Eine existentiell engagierte Lektüre wird verbunden mit »Einsichten, die die historische Bibelwissenschaft erarbeitet hat«.
Ein paar Stichworte zu den