
Am 24. September sind wieder zahlreiche Jugendliche und auch viele Christinnen und Christen beim globalen Klimastreik dabei. Wie bereits im Frühjahr diesen Jahres werden sie auch jetzt im Herbst wieder unterstützt durch mehrere Kirchgemeinden, die in Sachsen zu Klima-Andachten einladen und im Rahmen der Andachten um 5 vor 12 symbolisch die Glocken läuten. Neben den 24 sächsischen Kirchgemeinden, die eine solche Klima-Andacht geplant haben, wird auch im Landeskirchenamt in Dresden an diesem Tag eine Klima-Andacht gefeiert werden. Das teilt die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens mit.
Um 11:55 Uhr finden in Leipzig (Andreaskirchgemeinde), Dresden (Zionskirche) und Bischofswerda (Christuskirche) Andachten statt. Die Evangelische Studierendengemeinde Dresden lädt im Anschluss an die Klima-Andacht in der Zionskirche zu einer gemeinsamen Beteiligung am offiziellen Klimastreik ab 14:00 Uhr im Alaunpark ein.
Punkt 12:00 Uhr gibt es beispielsweise in Chemnitz (Trinitatiskirche), Freiberg (Grüner Friedhof Dom St. Marien), Annaberg-Buchholz (St. Annenkirche), Markkleeberg (Martin-Luther-Kirche) und Heidenau (Christuskirche) sowie in der Fahrradkirche Zöbigker Klima-Andachten. Auch die Kirche in Langebrück stellt sich den Jugendlichen von „Fridays for future“ solidarisch zur Seite und bietet um diese Zeit eine Onlineandacht (die Zugangsdaten stehen vor der Andacht auf www.kirche-langebrück.de) an. In Dresden-Löbtau wird 12.30 Uhr an der Hoffnungskirche zum „Klimaweg der Generationen“ eingeladen. Auf dem Weg zwischen Hoffnungskirche und Friedenskirche wird eine Andacht im Gehen gehalten.
Einige Kirchengemeinden haben ihre Klima-Andacht auf den Abend verlegt, um mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Um 18:00 Uhr wird in Wurzen (Dom St. Marien), Naunhof (Stadtkirche) und Graupa Liebethal zur Andacht eingeladen, um den Klimastreik zu unterstützen und zur Bewahrung der Schöpfung aufzurufen.
Eine komplette Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Initiative „Ökumenischer Weg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ unter www.oekumenischerweg.de. Dort ist auch ein Andachtsentwurf für Kirchgemeinden zu finden sowie eine Andacht, die zu Hause oder in der Mittagspause gefeiert werden kann.
Die sächsische Initiative „Ökumenischer Weg“ will die Themen des Konziliaren Prozesses (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) wieder mehr in den Fokus der Kirchen und Gemeinden rücken und dabei die ökumenische Verbundenheit und das Miteinander der Generationen stärken.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.