
Wie verlernen wir den Krieg?
Krieg: Zum Weltfriedenstag am 1. September wird auch der Gefallenen der Kriege gedacht. Es heißt, sie mahnen uns. Doch das ewige Töten und Gegentöten geht weiter. Immer wieder wird den Waffen… Mehr ...
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
- AktuellMahnmal und Friedensort
- BlickpunktAlle in einem Boot
- Sachsen»Unser Standard nährt Konflikte«
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandPrinzenraub, Wallfahrt und Marienaltar
- Kulturhauptstadt Chemnitz 2025Mitmachen erwünscht
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandAuftanken beim »Klostermonat« in Meißen

Fortwirkender Mut der Gründer
Anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens feierte die Diakonie Dresden ein Fest Mehr lesen Sie im Digital-Abo
300 Jahre Kirche Zöbigker
Markkleeberg feiert seine Fahrradkirche mit Horst Köhler Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Pfarrberuf als Privileg
Der Naunhofer Pfarrer Norbert George geht nach über drei Jahrzehnten Dienst in den Ruhestand Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Wie kann es Frieden für Israel geben?
Das Tagebuch »Fenster ohne Aussicht« des israelischen Autors Dror Mishani hält inmitten der Tragödie fest am Ziel des Friedens Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Schwerter zu Spaten
60 Jahre Bausoldaten: Nach kirchlichem Druck wurden 1964 bei der NVA Baueinheiten eingerichtet – als Möglichkeit der Kriegsdienstverweigerung. Eine für den Ostblock einmalige Lösung. Das Museum in… Mehr lesen Sie im Digital-Abo
»Und plötzlich war kein Geld mehr da«
Ein Pilotprojekt von Diakonie und Bund unterstützt überschuldete Senioren beim Weg aus der Verschuldung Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Wer hier lebt, ist kriegserprobt
Libanon: Dem Mittelmeerstaat in Vorderasien droht ein Krieg. Einige wollen oder müssen das Land verlassen. Wie geht die Evangelische Gemeinde Beirut mit der Situation um? Mehr lesen Sie im Digital-AboImpressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna