
Sachsen beteiligt sich an der digital organisierten Internationalen Grünen Woche mit zwei Beiträgen. Vorgestellt werde als virtuelle Reise unter anderem die Karpfenproduktion und Käseherstellung sowie die Hühnerhaltung in mobilen Ställen, teilte das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium am Dienstag in Dresden mit. Ein Thema seien auch neue Vermarktungswege für regionale Produkte.
Zudem bietet das sächsische Programm einen virtuellen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "Future Food. Essen für die Welt von morgen" des Deutschen Hygiene Museums Dresden. Laut Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (Grüne) werden außerdem kulinarische Spezialitäten präsentiert. Informiert werde über die Vorteile regionaler Wertschöpfung und des Konsums heimischer Lebensmittel. Damit werde auch ein Bogen zur Ausstellung des Hygienemuseums geschlagen.
In den ernährungswirtschaftlichen Betrieben Sachsens arbeiten laut Ministerium mehr als 21.000 Beschäftigte. Sie erwirtschaften jährlich einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro.
Unter dem Motto "Rooting for Tomorrow" bietet die Grüne Woche Wissenswertes und Aktuelles rund um Themen der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus. Die Messe findet am 20. und 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Das Programm reicht dabei von klimafreundlicher Ernährung bis zur Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.