... Am 27. August jährt sich der Todestag des brasilianischen Erzbischofs von Recife und leidenschaftlichen Kämpfers für die Armen, Hélder Câmara (1909–1999), zum 22. Mal. Für ihn war das Elend auf der Erde eine Beleidigung ihres Schöpfers. ...
Artikel anzeigen
... Als der Junge eintritt, legt der Vater den Finger auf die Lippen. Streng-düster tönen Nachrichten aus dem Radio, begleitet vom Störsenderpfeifen. Sonntags freut sich der Vater über Friedrich Luft, die Stimme der Kritik, gleiche Stelle, gleiche Welle und hört die Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Hier ist Rias Berlin, eine freie Stimme der freien Welt. ...
Artikel anzeigen
... Es war im Sommer vor mehr als 40 Jahren. Mit dem Fahrrad fuhren wir entlang der Saale, von Naumburg aus Richtung Süden, ziemlich langsam und meist nebeneinander. Durch die Blätter der Bäume blitzte immer wieder die Sonne auf. Edelbert redete, ich hörte zu. Es ging um Hegel, um das dialektische Denken, das seiner Ansicht nach nicht in einem geistlosen Schema erstarren dürfe. ...
Artikel anzeigen
... Dem ganzen Medienhaus gebührt mein allerherzlichster Glückwunsch zu Euren 75 Jahren. Als ich 1957 heiratete, lasen wir vorerst »Die Kirche« – aber seit ungefähr dieser Zeit eben den Sonntag. Er ist einfach – so meinte mein Mann auch – unbezahlbar. Ich schneide vieles aus und reiche weiter und verschenke auch Abos – wie lange noch mit fast 88 Lenzen? ...
Artikel anzeigen
... Der Kirchenvorstand ist dafür zuständig, dass regelmäßig Gottesdienst gefeiert wird. Das klingt einfach. Die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie haben jedoch schmerzlich erfahrbar gemacht, wie schwierig die Organisation des regelmäßigen gemeinsamen Gottesdienstes sein kann. ...
Artikel anzeigen
... Gottesdienst ohne Gesang war unvorstellbar, bis Corona uns den Mund verschloss. Nun kehren die Melodien zurück. Die altvertrauten Weisen zu singen tut gut. Doch alle Jahre wieder dieselben Lieder? Es gibt Alternativen. Über diese sollte ein Kirchenvorstand Bescheid wissen und in Offenheit und gemeinsamer Beratung auch über mögliche neue Wege in der Kirchenmusik der Gemeinde nachdenken. ...
Artikel anzeigen
... Die Verkündigung braucht Menschen und Räume – und beides kostet Geld. Der Beschluss des Haushaltplans gehört zu den jährlichen Pflichten des Kirchenvorstands, mit der das Gemeindeleben grundlegend gestaltet. Im Zentrum des Haushaltplans steht der Stellenplan, der jährlich von der Zentralstelle für Personalverwaltung, dem Regionalkirchenamt und der Kassenverwaltung aktualisiert wird. ...
Artikel anzeigen
... Entwickeln sich Meinungsverschiedenheiten zu einem handfesten Konflikt, gilt es diesen auszutragen und zu lösen. Das kann untereinander im Gremium ebenso schwer sein wie das Auflösen von Streitigkeiten zwischen Kirchgemeinden und Regionalkirchenamt. ...
Artikel anzeigen
... Um Kirche vor Ort zukunftsfest zu machen, sind unterschiedlich strukturierte Kirchgemeinde-Zusammenschlüsse entstanden – teils freiwillig, teils weniger freiwillig. Es gibt nun Kirchgemeinden in bisheriger Gestalt, vereinigte Kirchgemeinden, Schwesterkirchverhältnisse, Kirchgemeindebünde und Kirchspiele. ...
Artikel anzeigen
... Grüne, gelbe und violette Vierecke markieren den Aufbau der Landeskirche Sachsens in einem Organisations-Schema: Grün ist die Kirchgemeindeebene, gelb die Ebene der Kirchenbezirke und violett der landeskirchliche Bereich. Um den Hintergrund dieser Struktur und die jeweiligen Zuständigkeiten besser zu verstehen, beschreiben wir im Folgenden die Arbeitsebenen näher. ...
Artikel anzeigen