... Die Sorge war groß und die Erleichterung auch. Bei den Kommunalwahlen in Sachsen, insbesondere bei den Landratswahlen, ist ein politischer Rechtsruck ausgeblieben. ...
Artikel anzeigen
... Worte wie »Überfremdung« und »Lügenpresse« hört Franz Volkmar Ludwig häufig. »Vor allem auf Arbeit in der Grundschule, aber auch in meiner Kirchgemeinde«, sagt der Chemnitzer. Seine Tochter lebe mit einem Mann aus Kenia zusammen, erzählt er. Das habe den Kirchvorsteher sensibel gemacht, was den Umgang mit Fremden angeht. ...
Artikel anzeigen
... Am Sonnabend, dem 11. Juni, wird von 9.30 bis 17 Uhr zum Fachtag »Rechtspopulismus in christlichen Kreisen« ins Erzgebirge eingeladen. Hintergrund sind Beobachtungen, dass Rechtspopulismus in christlichen Kreisen Einzug hält. ...
Artikel anzeigen
... Mit seinem 1995 erschienenen und später verfilmten Roman »Der Vorleser« wurde der Berliner Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink (77) weltberühmt. Zahlreiche weitere Werke folgten; vor einigen Monaten erschien sein jüngster Roman: »Die Enkelin«. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Christoph Hein einen neuen Roman vorlegt, findet das zu Recht große Aufmerksamkeit. Seit Werken wie »Der fremde Freund«, »Horns Ende« oder »Willenbrock« gilt er als beredter Chronist (Ost-)Deutschlands. ...
Artikel anzeigen
... Eine halbe Autostunde südlich von Charleston im US-Bundesstaat South Carolina liegt die Halbinsel Yonges Island. Mächtige Bäume säumen den Weg zur Ranch, auf der die einstige Widerstandskämpferin Traute Lafrenz-Page heute lebt. Vor der Blockhütte steht ein alter Volvo. »Damit fahre ich zur Post und zum Bäcker«, sagt die Hochbetagte in breitem Hamburger Deutsch. ...
Artikel anzeigen
... Mit der »Gemeinsamen Erklärung zu Chemnitz« haben sich mehr als 100 Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler sowie ehemalige DDR-Oppositionelle an die Öffentlichkeit gewandt. Darin protestieren sie gegen den Versuch populistischer Gruppierungen, das Erbe der Friedlichen Revolution von 1989 für sich zu vereinnahmen. Anlass waren der Mord an Daniel H. und die darauffolgenden Ereignisse in Chemnitz. ...
Artikel anzeigen
... Jedes Ereignis für sich genommen könnte man noch für einen bizarren Einzelfall unterm sächsischen Deutschlandhut halten: Ein am Rande einer Pegida-Demonstration von der Polizei festgehaltenes Fernsehteam, einen die Journalisten vom grünen Tisch her abkanzelnden Ministerpräsidenten, einen bei Facebook abfällig über öffentlich-rechtliche Sender sinnierenden CDU-Fraktionschef, von Rechten bedrängte J ...
Artikel anzeigen
... Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Hetzparole durch die Medien geistert. Der Wind hat sich gedreht, sagen viele. Er ist kälter und schärfer geworden. Angst liegt in der Luft. Angst vor einer aus der Fugen geratenen Welt. Angst vor Verlust von Sicherheit und Wohlstand. Angst vor dem Fremden. Der Trend geht in Richtung Abgrenzung und Abschottung. ...
Artikel anzeigen
... Wolfgang Thierse: Plötzlich gibt es wieder eine Debatte über den Begriff Heimat – und manche reagieren mit Abwehr. Das verstehe ich, weil dieser Begriff von den Nazis missbraucht wurde. Aber es gibt gute Gründe, dass wir diese Debatte führen. Denn wir befinden uns in dramatischen Veränderungen durch die Globalisierung voller Beschleunigung und Entgrenzung. ...
Artikel anzeigen