Offene Kirchen zum Denkmalstag

Sachsens Kirchgemeinden öffnen ihre Gotteshäuser zum Tag des Denkmals
(so)
  • Artikel empfehlen:
Offene Kirchen zum Denkmalstag
Auch die Kreuzkirche in Dresden (Archivbild) ist nach dem Gottesdienst bis 18 Uhr zum Tag des Denkmals geöffnet © K. Richter

Der Tag des offenen Denkmals gilt als größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Unter dem Motto „Wert–voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ sind Interessierte beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals wieder eingeladen, ihre Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Auch viele Dresdner und Leipziger Kirchen beteiligen sich am 14. September und bieten spannende Führungen an. Eine Auswahl über Angebote und Öffnungszeiten finden Sie hier:

Dresden:

Trinitatiskirche/Jugendzentrum Jugendkirche, geöffnet 13 bis 15 Uhr
13, 14 und 15 Uhr Turm- und Glockenführungen (Treffpunkt Haupteingang): Wissenswertes zum Projekt der Sanierung der Glocken und des Glockenstuhls wird berichtet sowie über die Nutzung der Trinitatiskirche als Jugendzentrum. Ein traumhafter Ausblick auf die Johannstadt ist
inklusive. Eintritt gegen Spende für die Glockenstuhlsanierung
Die Trinitatiskirche wurde 1891–94 im Stil der Neorenaissance mit barocken Formen erbaut und 1945 durch Kriegseinwirkung stark zerstört. In der Nachkriegszeit erfolgte die teilweise Sanierung der Ruine zur Nutzung für Gottesdienste und Veranstaltungen. 2019–21 erfolgte eine umfassende Sanierung. Heute beherbergt das Gebäude das „Jugendzentrum Jugendkirche“ und ist ein moderner Ort für Jugendarbeit, zahlreiche Veranstaltungen und Gottesdienste.

Lukaskirche, geöffnet 10 bis 15 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst, selbstgebackener Kuchen und Kaffee laden im Anschluss an den Gottesdienst zum Verweilen im Kirchraum ein
11 bis 11:45 Uhr Kirchenführung durch den Kirchraum und Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Lukaskirche
12, 13, 14, 15 Uhr Turmführung: Mitglieder des Fördervereins Lukaskirche Dresden e.V. führen interessierte Gäste auf den Turm der Lukaskirche und erläutern die Baugeschichte, technische und historische Hintergründe und die Planungen zum Wiederaufbau des Kirchturms. Die Turmführung dauert etwa 45 Minuten und führt über 200 Stufen bis zu einer schönen Aussicht über das Zentrum der Stadt Dresden. Um eine Spende für den Wiederaufbau des Kirchturms wird gebeten.
Errichtet 1899–1903, trägt die Lukaskirche von außen die Formen der Neurenaissance. Das Innere wurde mit Elementen des beginnenden Jugendstils ausgestattet. 1945 brannte das Gebäude komplett aus, die markante Turmhaube wurde zerstört. In den 1960er-Jahren zum Tonstudio umgebaut, wird die Lukaskirche seit 1972 wieder für Gottesdienste genutzt. 2018 fiel der Startschuss für die Sanierung des Kirchengebäudes. Im Rahmen der Bauarbeiten kamen Gedenktafeln aus dem I. Weltkrieg zutage.

Kreuzkirche, geöffnet bis 18 Uhr
9:30 bis 11 Uhr Gottesdienst
11 Uhr Führung zur Orgel und zum Glockenstuhl
13 Uhr Kirchenführung zur allgemeinen Baugeschichte
Die Kreuzkirche Dresden ist die evangelische Hauptkirche Sachsens und Predigtkirche des sächsischen Landesbischofs. Die Kirche ist gleichzeitig das Zentrum evangelischer Kirchenmusik in Dresden, Heimstätte des Dresdner Kreuzchores und einer der größte Konzerträume Sachsens. In ihrer wechselvollen Geschichte wurde das Gebäude mehrmals zerstört und wiederaufgebaut.

Friedhof Bühlau als Gesamtdenkmal
10, 13, 15 Uhr Führungen über das Friedhofsgelände

Dorfkirche Röhrsdorf, geöffnet 10 bis 16 Uhr
Spätbarocke Dorfkirche von 1748, 2017 innen renoviert

Schlosskirche Lockwitz, geöffnet 10 bis 16 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst zu Erntedank
11 bis 16 Uhr offene Kirche mit Ausstellung in der Kirche zu 400 Jahre Gemeindeleben in Lockwitz
Die Lockwitzer Schlosskirche ist mit über 400 Jahren eine der ältesten Kirchen in Dresden. Sie ist die einzige evangelische Kirche im Stadtgebiet, die mit einem Schloss verbunden ist. Der dörfliche Charakter der sich in Lockwitz auch fast 100 Jahre nach der Eingemeindung in die Landeshauptstadt Dresden noch erhalten hat, spiegelt sich auch in der Kirche und der Gemeinde wieder.

Gemeindezentrum der Philippus-Kirchgemeinde Gorbitz, geöffnet 10 bis 18 Uhr
10 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest, anschließend gemeinsames Mitbring-Mittagessen
16 Uhr Kurzkonzert mit Lesung „Zauberwort & Orgelton“: Ursula Grützner (Lesung), Andreas Kastl (Musik)
14 bis 18 Uhr Ausstellung „Handabrieb“ mit Bildern der Gorbitzer Künstlerin Dagmar Engelmann
außerdem individuelle Führungen, Kaffeepausenangebot, für Kinder Spiel- und Malmöglichkeit
Das Gemeindezentrum wurde bis 1989 unter der Leitung des Dresdner Architekten Ulf Zimmermann mit seinem Team projektiert und von 1990 bis 1992 erbaut. Als erster sakraler Neubau in den neuen Bundesländern wird das Gemeindezentrum noch der Spätphase der Nachkriegsmoderne in der DDR zugeordnet. Es wurde im Jahre 2018 als größtenteils im Original erhaltenes Ensemble einschließlich Innenausstattung und Außenanlagen in die Denkmalliste aufgenommen.

Friedenskirche Löbtau, 13 bis 17 Uhr
Führungen und Erläuterungen zum Gebäude, Bild/Text-Präsentation zur Geschichte der Friedenskirche 75 Jahre Bartningsche Notkirche
Die Friedenskirche Dresden-Löbtau, eine Bartningsche Notkirche, wurde 1949 als eine der ersten innerhalb von sechs Monaten errichtet. Am 18. Dezember 1949 wurde sie eingeweiht und ist 75 Jahre alt. Die alte Friedenskirche, 1890/91 gebaut, war am 13. Februar 1945 zerstört worden.

Pastor Roller Kirche Weixdorf, geöffnet 10 bis 15 Uhr
Kirchenführungen und Getränke,
15 Uhr Vortrag mit musikalischer Begleitung „Erzählungen über Pastor Samuel David Roller“ von Pfarrer Hecker i.R.

Kirche Leubnitz-Neuostra, geöffnet bis 15 Uhr
10:30 Uhr Gottesdienst

Schlosskirche Lockwitz, geöffnet bis 16 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst zum Erntedank
Ausstellung zu über 400 Jahren Kirchgemeinde Lockwitz

Kirche Bannewitz, geöffnet bis 17 Uhr
10:30 Uhr Gottesdienst mit Landwirt & Pfarrer im Dialog und anschließend Bannewitzer Herbst- und Erntedankfest

Leipzig:

Emmauskirche Sellerhausen, ab 10 Uhr 10 Uhr Gottesdienst mit der Band Ostlicht
anschließend Kirchenkaffee, Kirchenführungen auf Nachfrage, Besteigung des Turms bis zur Aussichtsplattform, vorbei am Glockenstuhl und am historischen Turmuhrwerk, Büchertisch, Kirchenbier, Musik und mehr
19.30 Uhr Konzert & Poesie – Klang der Stille
Martina Hergt & Company

St. Pankratiuskirche Kirche Engelsdorf, ab 10 Uhr
Offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals

Lukaskirche Leipzig, 11 bis 18 Uhr
Stadtteilfest und Tag des offenen Denkmals
Gottesdienst und offene Kirche
Veranstalter: Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche Leipzig (SELK)

Philippus, ab 11 Uhr
Das Motto des diesjährigen „Tag des offenen Denkmal“ lautet „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Mit der Handwerkskammer zu Leipzig wird eingeladen, das Handwerk hinter dem Erhalt der Baukultur hautnah zu erleben. Gemeinsam werden die Ergebnisse eines besonderen Förderprojekts präsentiert. Einblicke in das Kursangebot, Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven erschließen sich für die Interessierten. Ob beim Mitdiskutieren in den Workshops, beim Erkunden der restaurierten Kirche oder beim entspannten Netzwerken. Eine Ausstellung über die Entstehungsgeschichte von Philippus ist im Kirchraum zu besichtigen, die das Wirken der ehrenamtlich engagierten Menschen zeigt.
Veranstalter: Förderverein Philippus e.V., Platzreservierung: www.philippus-leipzig.de

Programmablauf des Tages:
11 Uhr Denkmalführung mit Christiane Domke
ab 12 Uhr Offene Kirche
14 Uhr Kirchen- und Orgelführung
15–17 Uhr Workshops zur handwerklichen Denkmalpflege (Anmeldung erforderlich)
15 Uhr Orgelführung für Kinder – Erleben und Ausprobieren
16 Uhr Orgelmusik 17 Uhr Denkmalführung mit Christiane Domke
18.30 Uhr Nachklang & Netzwerk – Gespräche, Ideen, Kontakte
20.30 Uhr Stummfilm „Metropolis“ mit Live-Orgelmusik (Sebastian Heindl)

Nathanaelkirche Lindenau, 13–17 Uhr
Turmbesteigung auf Anfrage

Kirche Imnitz, 14–17 Uhr
16 Uhr Gottesdienst

Peterskirche, 14–17 Uhr Kirchenführungen und Turmbesteigung
14/16 Uhr Kirchenführung
15/17 Uhr Turmführung
17:30 Uhr Orgelmusik zum Tagesausklang

Taborkirche Kleinzschocher, 14–17 Uhr
Offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals
mit Turmbesteigung

Versöhnungskirche Gohlis, 14–16.30 Uhr Kirchenführungen, Turmbesteigungen und orgelmusikalischer Umrahmung
Eintritt frei, um eine Spende für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Veranstalter: Förderverein Versöhnungskirche Gohlis

Kirchgemeindehaus Böhlitz-Ehrenberg, 14–16.30 Uhr
Offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals
15.00 Uhr öffentliche Führung

Gethsemanekirche, 14–15 Uhr Offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals, mit Führung

Kirchenruine Wachau, ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Führungen durch die Ruine
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. www.kirchenruine-wachau.de
16 Uhr „Peter und der Wolf“ – Puppentheater mit dem Theater der Jungen Welt, Ab 4 Jahre
19 Uhr voice2souls – Konzert
Singer-/SongwriterDuo mit Einflüssen aus Rock und Pop.
Ihre Musik thematisiert gefühlvoll Fragen über das Leben, die Liebe und den Weg mit Gott.

Michaeliskirche, 15–18 Uhr
Offene Michaeliskirche

Westkreuz – Heilandskirche Plagwitz, 15/17 Uhr
Führungen zum Tag des offenen Denkmals
Treffpunkt: Hauptportal der Heilandskirche

Philippus 16 Uhr
Orgelmusik und Querflöte
Bernhard Vit – Orgel, Anette Krieghoff – Flöte
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals erklingt die Jehmlich-Orgel mit Werken von J. S. Bach, G. Fauré, Max Reger und weiteren Komponisten. In einer musikalischen Reise durch die Epochen kommt die einzigartige klangliche Vielfalt ihrer 4000 Pfeifen zum klingen und leuchten! Erleben Sie den besonderen Kirchenraum von Philippus in diesem besonderen Klang.
Eintritt: frei
Veranstalter: Förderverein Philippus e.V., Platzreservierung: www.philippus-leipzig.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.sonntag-sachsen.de/veranstaltungen


  • Bunte Zaunlatten entlang der Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Am Stand der Landeskirche. Foto: Torsten Hilscher


  • In der Sebnitzer Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Aufführung der Sebnitzer Kinderarche-Kita "Unterm Regenbogen" vor der Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Kinderarche Sachsen-Vorständin Barbara Gärtner. Foto: Torsten Hilscher


  • Foto: Torsten Hilscher


  • Foto: Torsten Hilscher


  • Ministerpräsident Michael Kretschmer im Gespräch mit Vertreterinnen der Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein. Foto: Torsten Hilscher


  • Die Kirchenmeile auf dem "Tag der Sachsen" in Sebnitz. Foto: Torsten Hilscher


  • Die mobile Kletterkirche ist auch in Sebnitz dabei. Foto: Torsten Hilscher


für eine größere Ansicht hier klicken


  • Chemnitz lädt am letzten Augustwochenende zum ökumenischen Kulturkirchenfest. © Torsten Hilscher

  • Konzert der Band "Crossover" aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. Foto: Torsten Hilscher

    Konzert der Band „Cross over“ aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. © Torsten Hilscher


  • KulturKirchenfest Chemnitz. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde „Kunst und Evangelium“ im Stadthallenpark. © Torsten Hilscher


  • Gesprächsrunde „Die Kunst und das Evangelium“, Moderation SONNTAG-Redakteur Torsten Hilscher (re.). © Mira Körlin


  • © Torsten Hilscher

  • Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. Foto: Torsten Hilscher

    Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. © Torsten Hilscher

  • Rap am Roten Turm. Foto: Torsten Hilscher

    Rap am Roten Turm. © Torsten Hilscher


  • Vereine und Initiativen informierten über ihre Arbeit. © Torsten Hilscher


  • Ein schlichtes Zelt für Zuspruch und Gebet. © Torsten Hilscher


  • Puppenspieler. © Torsten Hilscher


  • © Torsten Hilscher


  • Der Chor „Echo“ aus Zlin in Tschechien. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Chortreffen am Düsseldorfer Platz. © Torsten Hilscher


  • Stand der „Wander- und Pilgerakademie Sachsen“. © Torsten Hilscher


  • Singen an der St. Jakobi-Kirche. © Torsten Hilscher


  • Am Sonntag strömten sehr viele Besucher zum ökumenischen Gottesdienst. © Mira Körlin


  • Sichern Sie sich Ihren Sonntag gratis am Stand beim Gottesdienst. © Mira Körlin


für eine größere Ansicht hier klicken

Cover FamilienSonntag 2-2025

Quiz Glaubensserie

Logo Kulturhaptstadt Serie

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Ehrenfriedersdorf
  • Gemeindeabend
  • St. Niklaskirche
  • , – Dresden
  • Konzert
  • Kirche Leubnitz-Neuostra
  • , – Leipzig
  • Friedensgebet
  • Nikolaikirche

Frauenquiz

Audio-Podcast

Folgen Sie dem Sonntag:

Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

  • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

  • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

  • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

  • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

  • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

  • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

  • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

  • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

  • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

  • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

  • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

  • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

für eine vergößerte Ansicht hier klicken

Impressionen vom Elbe-Tauffest

  • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

  • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

  • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

    Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

 

Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

  • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

  • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

  • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

  • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

  • Sonntags-Stand © Karola Richter

    Sonntags-Stand © Karola Richter

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken