In einem Podium zur Klimapolitik auf dem Kirchentag in Nürnberg standen sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Carla Hinrichs von der Letzten Generation gegenüber
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck MdB auf dem Podium »Wer hat's verbockt? Und was machen wir jetzt? Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« beim Kirchentag in Nürnberg. ©
Stefan Seidel
Der Kirchentagsfreitag bot gleich zum Vormittag ein Podiumsgespräch, das reichlich Besucher anzog. im Zentrum Schöpfungsverantwortung begann um 11 Uhr das Podium »Wer hat's verbockt? Und was machen wir jetzt? Verantwortung und Schuld in der Klimakrise«. Die Impulse kamen von Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck MdB und Klimaaktivistin Carla Hinrichs.
Hinrichs verdeutlichte in ihrem Impuls: »Ich kann nicht zuschauen, wie alles den Bach hinuntergeht. Wer übernimmt Verantwortung, wenn alles auf dem Spiel steht? Ich sehe, dass die Zeit dahin rennt, ohne dass sich etwas grundlegend ändert. Wir müssen gemeinsam handeln, Gesellschaft und Politik zusammen.« Wirtschaftsminister Habeck sagte: »Die Frage ›Wer hats verbockt, ist völlig irrelevant, weil sie Schuld individualisiert und nicht das Anstoßen der großen Veränderungen, die nötig sind, befördert.‹« Er sieht Veränderungen als Zumutungen. »Wir dürfen nicht in einen Überbietungswettbewerb des Negativen und Apokalyptischen eintreten. Es geht darum, an Veränderung zu glauben und nicht der siebente Reiter der Apokalypse zu sein. Wir müssen Geschichten des Erfolgs erzählen und Teil von ihnen werden«, so Habeck weiter während seines Impulses.
Habeck kritisierte mit scharfen Worten die Aktionen der Letzten Generation: »Dieser Protest verhindert eine Mehrheit für Klimaschutz, er treibt die Leute weg und spaltet. Dieser Protest ist keine Hilfe für den Klimaschutz. Wir waren schon mal weiter.« Carla Hinrichs entgegnete Habeck mit der Frage, seit wann die Regierung die Proteste als richtig oder falsch bewerten würde, die gegen sie gerichtet sind?
Gegen Ohnmachtsgefühle hilft nur das konkrete Machen und das Schaffen von Erfolgen und positiven Schritten, so Habeck. »Wir müssen darauf hinweisen, was wir geschafft haben und was wir schaffen können. Wir müssen zeigen, dass wir es schaffen, das Klima erfolgreich zu retten und auch ökonomisch erfolgreich zu bleiben. Das Mittel gegen Ohnmacht ist Hoffnung in die Tat umzusetzen«, sagte Habeck.
Größten Applaus gab es bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird ebenfalls gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet.
-

Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe
-

Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel
-

Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-

Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel
-

Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel
-

-

-

-

Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel
-

-

Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe
-

Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel
-

-

Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel
-

Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel
-

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel
-

Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.
-

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel
-

Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-

Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel
-

Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel
-

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel
-

Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel
-

Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel
-

Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel
-

Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel
-

Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel
-

Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel
-

-

Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel
-

Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel
-

Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel
-

In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-

In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter
-

Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter
-

Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter
-

Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter
-

Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter
-

Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter
-

Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter
-

Willkommen im Sonderzug © Karola Richter
-

Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter
-

Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-

Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-

Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-

Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter
-

Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter
-

Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter
-

Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter
-

Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter