Keine Einigung nach Gesprächsprozess

Abschlussbericht: Kaum Annäherung der Positionen nach Diskussion über das Schrift- und Kirchenverständnis
Uwe Naumann
  • Artikel empfehlen:

Der dreijährige Gesprächsprozess in der sächsischen Landeskirche über das Schrift- und Kirchenverständnis geht ohne eine Einigung zuende. Die eingesetzte Arbeitsgruppe im Landeskirchenamt kommt in ihrem Abschlussbericht zu dem Fazit, "dass bei allem Bemühen um gegenseitiges Verstehen und aller Bereitschaft, die eigenen Argumente zu prüfen, sich die jeweiligen geistlich-theologischen Grundüberzeugungen kaum verändert haben". Unter diesem Gesichtspunkt sei ein Konsens nicht zu erreichen, heißt es in dem Bericht. Das zehnseitige Papier ist am 20. Februar von der Kirchenleitung intensiv diskutiert und an die Synodalen weitergeleitet worden. Die Frühjahrssynode wird sich auf ihrer Tagung im April ausführlich damit beschäftigen.

Der Gesprächsprozess war 2012 von der Landessynode ins Leben gerufen worden, nachdem die Kirchenleitung beschlossen hatte, das Pfarrhaus in seelsorgerlich begründeten Einzelfällen auch für homosexuelle Partner zu öffnen. Dieser Beschluss hatte für heftige Diskussionen in der Landeskirche gesorgt und unter anderem zur Bildung der Sächsischen Bekenntnis-Initiative geführt, die eine Rücknahme des Beschlusses fordert. Wie es im Abschlussbericht heißt, sei der Gesprächsprozess mit verschiedenen Veranstaltungen wie Tagungen, Seminaren und den fünf Podiumsdiskussionen des Sonntag zwar flächendeckend, aber je nach Region sehr unterschiedlich geführt worden. Die breite Masse der Kirchenglieder habe das Thema nicht oder nur wenig verfolgt. "Theologisch bemerkenswert war die Überschneidung ethischer und dogmatischer Aspekte. Die Auffassung, dass Lebensfragen lediglich in den Bereich der Ethik gehören und damit den status confessionis nicht berühren, wurde infrage gestellt. Insofern erwies sich die Frage nach dem status confessionis als Teil des Problems, nicht als dessen Lösung", heißt es im Bericht weiter.

Im Verlauf des Gesprächsprozesses hätten sich nur wenige Glieder von der Landeskirche getrennt. Die meisten seien bereit, den Konflikt auszuhalten. So sei abschließend deutlich geworden, "dass das, was uns beieinander hält, sich in der gemeinsamen Bezugnahme auf Jesus Christus als der Mitte wiederfindet".

Diskutieren Sie mit

135 Lesermeinungen zu Keine Einigung nach Gesprächsprozess
Britta schreibt:
19. März 2015, 9:20

Lieber Paul,
vielleicht verstehen wir beide unter Religion Unterschiedliches? Ich halte zumindest das Christentum mehr für eine Religion als den Islam, der m.E. eher weltliche Ziele verfolgt unter Vorspiegelung einer fast weltfremden Religiosität. Dennoch teile ich Ihre Auffassungen von der Beliebigkeit nicht, auch wenn es uns nicht gefällt: Gehorsam, Ehrfurcht, Demut... unter diesen heutzutage abschätzig belächelten Begriffen verbergen sich Dinge, die mit dem Christentum verbunden sind.
Daß die Radikalisierung des Islam ein Kind des 20. Jahrhunderts sei, kann ich nicht bestätigen. Radikale Muslimformationen gab es schon immer, angefangen über Mohammed selbst über den Alten vom Berg (alles incl. Selbstmordattentäter) bis hin zu den Türkenstürmen (kennen Sie den Hufabdruck von Sultan Mehmeds Pferd in der Hagia Sophia?). Natürlich wird es radikalere und weniger radikale Zeitalter gegeben haben und zu den Provokationen aus dem Nachtland stimme ich Ihnen zu. Ich bin jetzt bloß am Grübeln, ob die Übereinstimmungen zu gewissen historischen Plänen Zufall oder gewollt ist. Leider war es ja meist in der Vergangenheit so, je unglaublicher eine Verschwörungstheorie, desto wahrer hat sie sich hinterher herausgestellt.
In 800 Jahren haben die Grünen das Purgatorium aus Umweltgründen verboten und den Herrscher darüber zum Vizeparteivorsitzenden gemacht :-), weil er so schöne Molotowcocktails in das Durcheinander bei allen möglichen Demos werfen kann.
Unsere Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit. Ich widerspreche, die, die Sie meinen, sind nicht freier, sie haben nur andere Notwendigkeiten! Und sie sind auch nicht frei von Rechten, sonst würde sich ja keiner um sie kümmern, obwohl sie Recht gebrochen haben, bzw. sie würden postwendend zurückgeschickt und damit den Schleusern das Handwerk gelegt. Ob das mit den geplanten außereuropäischen Asylantragsstellen funktionieren würde? Abgelehnte würden dann trotzdem den Versuch unternehmen... Dennoch muß eine Regelung gefunden werden, so geht es auf Dauer auch nicht weiter, für beide Seiten nicht!
By the way: Sie kennen doch die Besitzregeln des AT. War es in Israel für einen Fremdling möglich, dauerhaft zu Landbesitz zu kommen?
Das "egalitäre System" war vielleicht für anerkannte Proletarierkinder ein Segen, für die Kinder von Intelligenz (denen zu gewissen Zeiten ein Studium verwehrt wurde, egal wie intelligent sie waren), freiem Handwerk ("Ausbeuterkinder", obwohl die Handwerksbetriebe im polnisch besetzten Schlesien lagen), Bausoldaten (oft hatte man allerdings den Eindruck, nur die NVA war eine "böse Armee", die Bundeswehr dagegen nicht) oder wenn Angehörige der Familie in den "Westen abgehauen" waren, war es ein weiterer Abstieg. Jedoch waren die meisten dieser Sorte, die ich kenne, clever genug, für sich einen Weg zu finden, um den sie dann oftmals noch beneidet wurden (tja, Neid muß verdient werden, Mitleid gibts umsonst)... Hieß es nicht so: "Wer gesund ist und arbeiten will, hat auf dieser Welt nichts zu befürchten"
Herzlich
Ihre Britta

Beobachter schreibt:
19. März 2015, 12:47

Ich sag doch,
manche scheinen in einer anderen Welt als wir gelebt haben (oder so "angepaßt", daß sie die Wirklichkeit nicht mehr eahrnahmen?) und tun es heute noch!
Das Selbe trifft da offenbar auch auf die Wahrnehmung der Geschichte der "friedlichen Religion" zu?

Paul schreibt:
19. März 2015, 11:29

Gert Flessing schreibt:
19. März 2015, 6:45
Lieber Herr Flessing,
ja, dass Christentum kann (und muss vielleicht) zu Religion werden, stellt dies aber immer wieder von innen infrage. Und dafür gibt es viele gelungene Beispiele in der Geschichte des Christentums.
Ob das bei Paulus schon anfängt, weiß ich gar nicht so recht. Auf jeden Fall findet sich aber dann in den Pastoralbriefen schon ein Niederschlag davon.
Das Christentum ist immer radikal – im Gegensatz zur Christenheit! Jesus ist radikal – im Unterschied zu vielen Nachfolgern, die eher rigoros sind. Und das ist ein wichtiger Unterschied und hat wiederum viel mit Religion zu tun.
Wenn Sie für diese Radikalität ein Gegenwarts-Beispiel wollen, kann ich Sie nur noch einmal auf die Befreiungstheologie verweisen. Und bei allem Grund nach differenzierter Betrachtung: Dort stehen Menschen mit ihrem Leben dafür ein, dass die Würde aller – in Zahlen: ALLER – Menschen unantastbar ist. Und ehe wir über die Fehler dieser Menschen reden, müssten wir über uns und unser Wohlstandschristentum reden. Und das Stab-Brechen sollten wir dann einem anderen überlassen.
Der Unterschied zum Islam scheint mir der: Wir haben keine starren Regeln, weil wir keine Buchreligion sind. Wir wissen, dass das Wort Gottes lebendig ist – und nicht starr in Buchstaben fixiert.
Als Religion ist der Islam wie das Christentum – es gibt Leute, die das ernst nehmen und Leute, die überdrehen und solche, die volksmoscheelich oder volkskirchlich dahinleben und solche, denen es vollkommen egal ist. Und natürlich nehmen wir als Beobachter vor allem die wahr, die am Rad drehen.
Herzlich
Ihr Paul

Gert Flessing schreibt:
19. März 2015, 17:55

Lieber Paul, Vorsicht bei der Betrachtung des Islam. Er ist vielleicht in seiner Erscheinung, die wir vor Augen haben, dem landläufigen Christentum ähnlich.
Er ist aber in seiner Entstehung völlig anders und in seiner Zielführung nun überhaupt nicht mit dem Christentum zu vergleichen.
Während Jesus den Menschen die Liebe Gottes nahe bringen wollte und sie, da folge ich Ihnen in gewisser Weise, aus den Zwängen von weltlichem Handeln und kultischem Handeln lösen wollte, will Mohammed die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen fügen, die sich in allem Allah unterwirft.
Sein Ziel ist die Umma, die Gemeinschaft der Gläubigen, wobei er sich dabei die Einheit der arabischen Stämme vorgestellt hat.
Diesem Ziel dienten seine Offenbarungen. Wobei er in der mekanischen Periode noch tastend ist und weniger streng. Seine Stellung und sein Aufstieg in Yatrib erfordern jedoch eine andere Gangart und eine stärkere Politisierung der Offenbarung.
Diese Politisierung ist nun einmal da und allein damit unterscheidet sich der Koran vom Neuen Testament, dem er ansonsten zumindest in der Dicke des Buches ähnelt.
Ja, auch das Christentum hat sich missbrauchen lassen. Aber während der Koran diesen Missbrauch, bis hin zur exzessiven Gewalt durchaus hergibt, gelingt das mit dem Neuen Testament nicht, solange man die Grundaussagen von Nächstenliebe und Rechtfertigung allein aus dem Vertrauen in Gottes Heilshandeln, nicht völlig verbiegt.
Natürlich können wir über das "Wohlstandschristentum" reden und wir können uns auch an die Brust schlagen und die Schuld am Terror von IS u.a. auf uns nehmen. Davon wird das Problem, das da entstanden ist jedoch nicht verschwinden, sondern wir werden es nur verschleiern.
Nach meiner Überzeugung wurde der Islam immer dort stark, wo andere zu schwach waren, um ihm zu widerstehen. Das gilt auch, vor allem in Nordafrika, in der Zeit der ersten Ausbreitung für das Christentum. Auch heute schadet uns unsere innere Zerrissenheit und die Glaubensschwäche, die durchaus auch außerhalb der Kirchen wahrgenommen wird.
Gert Flessing

Paul schreibt:
19. März 2015, 11:30

Britta schreibt:
19. März 2015, 9:20
Liebe Britta,
das it der Religion sind jetzt Feinheiten. Und bei Begrifflichkeiten muss man schauen, wer was wie sagt und meint. Heute kam im Deutschlandfunk ein sehr interessanter Beitrag zu Schleiermacher. Er spricht von Religion, meint aber sicher etwas anderes als Sie.
Gehorsam, Ehrfurcht, Demut – gegenüber Gott und seiner Schöpfung: Da bin ich doch sofort dabei.
Und natürlich haben wir in der Geschichte des Islam immer verschiedene Perioden. Und natürlich fällt es mit dem Islam leichter, bestimmte Gewaltakte zu legitimieren. Umso schlimmer, dass es in der Geschichte des Christentums die gleichen Exzesse gibt. Umso schlimmer, dass bis heute das christliche Abend- und Nachtland weltweit für die meisten Toten und de meisten Verbrechen verantwortlich sind.
Religion ist immer politisch! Das gehört zu ihrem Wesen. Und die vorherrschende Religion wird immer Teil des politischen Systems sein.
Wenn das mit den Grünen so ist, werde ich sie weiterwählen – schon aus Eigeninteresse.
Wer kümmert sich um die Flüchtlinge? Frontex? Na, dann ist ja alles gut. Und welches Recht haben die Flüchtlinge gebrochen? Sie sind nicht friedlich bei sich verreckt? Liebe Britta, ich schlage vor, dass wir das nicht weiterverfolgen. So viele Gedichte hat Rilke nämlich gar nicht geschrieben. (Trotzdem ein kleiner Verweis: http://www.politicalbeauty.de/index.html und diese Aktion: http://www.politicalbeauty.de/kindertransporte.html ).
Im AT war es so: Da haben die Leute IHR Land bebaut und davon gelebt. Für Fremdlinge war es schwierig, Land zu bekommen. Aber die Israeliten durften auf den Feldern nicht nachlesen – davon lebten die, die nichts hatten. Heute beuten wir die Fremdlinge dort aus, wo sie nicht fremd waren, bevor sie zu Fremdlingen wurden. Und wir lesen gründlich nach.
Das mit dem egalitäre System dürfen Sie nicht falsch verstehen. Diese beiden Systeme waren unter anderem widerliche Gesinnungsdiktatoren (Das hatten wir schon einmal in einem auch hier wichtigen Zusammenhang: a.sonntag-sachsen.de/2013/02/28/sprechen-und-schweigen/comment-page-23/#comment-63582 ). Aber die Herkunftsbeschränkungen galten nicht mehr. Und angesichts der jahrhundertelangen Verbrechen der Aristokratie (die ja eben genau das nicht waren [und sind], ist das zwar nicht richtig, wäre aber richtig zu gewichten (Mark Twain hat mal in diesem Sinne die Franz. Revolution gelobt [Natürlich hat Büchner recht!].). Und ich schrieb ja, dass das Ende für mich zur richtigen Zeit kam.
Ob der letzte Satz so stimmt? Der könnte zur Zeit auf manchen Ukrainer, Syrer, Afrikaner, … zynisch wirken.
Herzlich
Ihr Paul

Beobachter schreibt:
19. März 2015, 12:55

Siehe oben!

Paul schreibt:
19. März 2015, 13:10

Verehrter Aufrechter, ich hatte Ihnen damals doch auch meinen Klienten wieder abgenommen. Könnten Sie nicht mal wieder die pädagogischen Aufgaben übernehmen?
Herzlich
Ihr Paul

Britta schreibt:
19. März 2015, 13:56

Lieber Paul,
wünschenswerte Theorien stoßen eben andauernd auf nichtkompatible Praxis.
Beruhigend, daß Sie bei Gehorsam, Ehrfurcht, Demut gegenüber Gott (und seiner Schöpfung) dabei sind. Ich dachte, das lehnen Sie ganz ab.
Erhellend, daß Sie einräumen, daß es mit dem Islam leichter fällt, Gewaltexzesse zu legitimieren, das wird ja sonst von den "Islamophobiegegnern" vehement abgestritten.
Das christliche Abend- und Nachtland ist, bezogen auf die jeweilige Weltbevölkerung, keineswegs für die meisten Gewaltexzesse verantwortlich: m.E. war der Mongolensturm das blutrünstigste Ereignis der Weltgeschichte und Mao, rote Khmer etc. haben nichts mit christlichen Abendland zu tun, die Esoterik der Nazis genaugenommen auch nicht... Es bringt aber nichts, aufzurechnen, aber es gab immer Inkompatibilitäten in der Menschheitsgeschichte, so daß einseitiges Flagellantentum eher mittelfristig die Augen verschließt vor dem, was aktuell ist.
Daß die Israeliten nicht nachlesen durften, um es Witwen, Waisen und Fremdlingen zu überlassen (schauen Sie mal, wo der Fremdling angesiedelt ist!), weiß ich, war auch nicht meine Frage. Es war nämlich, wenn die Regeln ernstgenommen wurden, unmöglich für einen Fremden, Land in Israel zu bekommen und z.B. einen israelischen Partner/Partnerin zu heiraten. Letzteres vorrangig, um Götzenverehrung vorzubeugen (wie sie ja Salomo zu Fall gebracht hat). Insofern hinken nämlich diese ganzen Argumente, die heute in Bezug auf die Bibel vorgebracht werden. Und Ausbeutung, Sie hatten doch auf die Josefgeschichte aufmerksam gemacht.... (Was nicht heißt, daß ich Ausbeutung gut finde!) Das kollektive "wir" sollte überdacht werden. Wer sind die Hauptnutznießer der Ausbeutung? Die, die mit ihrem selbstgeschaffenen Kreditgeld die Völker in Schuldsklaverei bringen?! Das ist nicht "wir"! Hauptnutznießer sind diejenigen, die für eine ungedeckte Weltwährung Lebensarbeitsleistung der Völker und Rohstoffe an sich reißen, und wenn das nicht mehr geht, dann mit Waffengewalt. WIR sind es, wenn wir diese Waffengewalt unterstützen! (Da fällt mir gerade ein, auch das ist ein Programmpunkt bei Pegida). Wieweit wir uns selbst in Schuldsklaverei befinden, kann jetzt noch kaum einer ermessen - übrigens, komisch, in der faz stand 2010 mal ein Srtikel, daß für die Migration vom Bund bereits 1 Billion Euro Schulden gemacht wurden, das widerspräche doch der Bertelsmann-Studie von der Goldgrube Migration?! (Kennen Sie "Die Bertelsmann-Republik"?)
Der letzte Satz: da verweise ich gern auf die Schriften von Albert Schweitzer (z.B. http://gellhardt.de/literatur/Soziale_Probleme_in_Afrika.pdf) oder neulich, als Aue versuchte, Migranten durch Arbeit bei der Integration zu unterstützen http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/Jobs-fuer-Asylbewerber-... (Ähnliche Arbeitsmoral habe ich leider in bestimmten Ländern der Welt auch schon selbst erlebt, wie eine Russin damals auf Sansibar zu mir sagte: die Leute sitzen da und warten, daß Manna vom Himmel fällt... [nichtmal Trinkgeld konnte motivieren]). Ich finde es nach wie vor schlimm, wenn syrische Kriegsflüchtlingsfamilien mit afrikanischen jungen Männern aus dem Maghreb (wo sich eine ganze Migrationsindustrie entwickelt hat) argumentativ gleichgesetzt werden. Und natürlich wird es Probleme mit den Männern geben, die dann eben an diesen unseligen Hooton -Plan erinnern.
Deshalb bleibe ich dabei, es müssen praktische Lösungen her, sonst kommt es zu Eskalationen auf allen Seiten! Ich meine Bürgerkrieg, wie es in den letzten Wochen zuweilen schon hier und da Kostproben gab. Wem ist dann damit geholfen? Den Flüchtlingen? Uns? Uns allen zusammen?
Herzlichst
Ihre Britta

Seiten

Neue Stellenanzeigen

ehs

Impressionen Frühjahrssynode 2024

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe NaumannPodiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

  • Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. Foto: Uwe Naumann

    Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

    Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

  • Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

    Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

  • Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

    Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

  • Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

    © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Cover FamilienSonntag 1-2024

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Glauchau
  • SilbermannOrgelPunktZwölf
  • St. Georgenkirche
  • , – Bautzen
  • Vortrag
  • Dom St. Petri
  • , – Leipzig
  • Geistliche Chormusik
  • Kirche Gundorf
Audio-Podcast

aktuelle Buchwerbung EVA

Weissmann

Flyer evangelischer Salon

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←