Eine Grenze, die verbindet

Der Erzgebirgskamm trennt seit Jahrhunderten Böhmen und Sachsen – dabei wuchs dort genau so lange auch viel Gemeinsames. Nur war das lange ein Tabu. Der Tscheche Jan Kvapil und der Deutsche Wolfgang… Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Nikolaus Huhn

Mit den Augen des »Feindes«

Anno 1989 hatte ich als westdeutscher Tischler die Möglichkeit, ein Jahr lang in einer Moskauer Zimmerei zu arbeiten und dort die Perspektive Russlands etwas kennenzulernen. Mehr ...

Feindschaft verweigern

Versöhnung: Im Sog des Krieges vertiefen sich Feindschaften, was eine weitere Eskalation von Gewalt begünstigt. Es geht auch um den Krieg in den Köpfen. Hierfür bietet Jesus ein Aussteigerprogramm. Mehr ...
In Geilsdorf auf dem Pfarrhof entsteht eine Sternwarte: Bernd Hüttner sucht für die Mitarbeit im »Astroteam« Interessenten. Momentan wird noch an den Fundamenten gearbeitet. © Ellen Liebner

Unter Gottes Sternenhimmel

Auf dem Pfarrhof im vogtländischen Geilsdorf entsteht eine Sternwarte Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Christian Schubert, Schwarzenberg, Freie Sachsen, Petition, Extremismus

Als Kirche nicht länger still sein

Die Kirchgemeinde Schwarzenberg wird aktiv gegen Extremismus und »Freie Sachsen« Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Ankunft in Sicherheit: Ankommenden Flüchtlinge aus der Ukraine werden im Hauptbahnhof Dresden von Helfern der Bahnhofsmission und Bundespolizei empfangen. Viele Freiwillige unterstützen sie dabei. © Steffen Giersch

Hilfe rund um die Uhr

Die Dresdner Bahnhofsmission ist erster Anlaufpunkt für ukrainische Kriegsflüchtlinge Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Dompfarrer Urs Ebenauer Freiberg

Abschied von Freiberg gen Westen

Pfarrer Urs Ebenauer wechselt von der Domgemeinde ins niedersächsische Bad Sachsa Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Hilfsgüter für Menschen im Kriegsgebiet. In Leipzig-Stötteritz packen Freiwillige an, sie gehören zur ukrainischen Kirchgemeinde, die sich in der katholischen Kirche treffen. © Uwe Winkler

»Es ist eine Weltkatastrophe«

Seit Jahren ist die ukrainische Kirchgemeinde in Stötteritz zu Gast – jetzt hilft sie, wo sie kann Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Wechselvolle Geschichte: Eine Barrikade aus Büchern verschiedener Sprachen und Nationalsymbole stellt die nationalistische Aufspaltung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens von Deutschen und Tschechen in Böhmen ab dem 19. Jahrhundert dar. Dabei sind die Völker nicht nur durch die Landschaft verbunden. © Steffen Giersch

Böhmische Wunde(r)

Versöhnung: In Ústí nad Labem zeigt eine beeindruckende Ausstellung die wechselvolle Geschichte der Deutschen und Tschechen. Sie ist ein großes Hoffnungszeichen. Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Jaroslav Rudis: Gebrauchsanweisung fürs  Zugreisen.

Loblied auf das verbindende Zugreisen

Der deutsch-tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudis begeistert mit seinem Buch »Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen« Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Ausgabe
DER SONNTAG, Nr. 12 | 20.03.2022
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

rotes sofa kirchentag

Sie haben noch kein Digital-Abo?
SONNTAG-Newsletter

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Zwickau
  • Orgel plus
  • Dom St. Marien
  • , – Laußnitz
  • Bläsergottesdienst
  • Kirche Höckendorf
  • , – Leipzig
  • Gottesdienst zum Leipziger Stadtfest
  • Markt am Alten Rathaus

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022