So geht Frieden

Ohne Gewalt: Alle reden vom Militär, Waffenexporte haben Hochkonjunktur. Da bleiben die Friedensfachkräfte oft unbeachtet. Mit bescheidenen Mitteln entschärfen sie weltweit Krisen und tragen zu… Mehr lesen Sie im Digital-Abo

Mehr Respekt für die Erde!

Erschrecken wir eigentlich noch, wenn alljährlich schon im Frühjahr der »Erd- überlastungstag« erreicht ist? In diesem Jahr war es der 4. Mehr ...
Sarah Zehme Pfarrerin Kirchgemeinde Großenhainer Land

Ein Psalmgebet von heute

»Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch sein Güte von mir wendet.« Psalm 66, Vers 20 Mehr ...
Weitere Artikel in dieser Ausgabe

Deutsch-polnischer Gesang

Ungewöhnliche Partnerschaft – Orgel verbindet Dresden-Hosterwitz und das polnische Brenna Mehr lesen Sie im Digital-Abo

Würdigung einer Ehrenamtlichen und Malerin

Bis zum 7. Juni wird in St. Wenceslai Wurzen an eine besondere Frau der Gemeinde erinnert Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Dorfkirche: Pfarrer Matthias Lehmann in Oelzschau

Oelzschauer Bilderschatz

Die Magdalenenkirche ist dank ihres Deckengemäldes ein außergewöhnlicher Ort Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Manfred Winkler: Noch hör ich deine Schritte. Deutsch- und hebräischsprachige Gedichte. Hrsg. v. M. Tempian und J. Kühne. Edition Faust 2022, 271 S., 24 Euro.

Dichten an der Grenze

Deutsch-hebräische Gedichte Manfred Winklers erschienen Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Von den Nationalsozialisten »verbrannte« Autoren: Oben (v. l.): Joseph Roth, Erich Kästner, Sigmund Freud, Stefan Zweig. Unten (v. l.): Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Heinrich Mann, Erich-Maria Remarque.Fotos: Oben (v. l.): CC BY 2.0; CC0 1.0; Max Halberstadt/gemeinfrei; Arquivo Nacional/gemeinfrei. Unten (v. l.): CC BY 2.0; Bundesarchiv, Bild 183-F0114-0204-003 / Hochneder, Christa / CC BY-SA 3.0 DE; Bundesarchiv, Bild 183-R98911 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0; Bundesarchiv, Bild 183-R04034 / Unknown author / C

Als die Bücher brannten

Barbarei: Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten öffentlich Bücher andersdenkender Autoren. Es war der Beginn des Zivilisationsbruchs, dem Millionen zum Opfer fielen. Heute wird daran… Mehr lesen Sie im Digital-Abo

Eine komplexe Beziehung

75 Jahre Israel: Das Verhältnis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Staat Israel war nicht immer einfach. Es bewegte sich zwischen alten judenfeindlichen Irrtümern und neuen… Mehr lesen Sie im Digital-Abo

Das Doppelgebot des Friedens

Zwischenruf: Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden Friedensbemühungen als Bündnis mit… Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Ausgabe
DER SONNTAG, Nr. 19 | 14.05.2023
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Sie haben noch kein Digital-Abo?
SONNTAG-Newsletter

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Oederan
  • Mittagsmusik
  • Stadtkirche
  • , – Dresden
  • Workshop
  • Haus der Kirche
  • , – Leipzig
  • Complet – Liturgisches Nachtgebet
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022